File: LIESMICH.html

package info (click to toggle)
capi4hylafax 1%3A01.03.00.99.svn.300-20
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: buster, jessie, jessie-kfreebsd, stretch
  • size: 7,212 kB
  • sloc: cpp: 20,827; sh: 10,851; makefile: 224; perl: 36
file content (480 lines) | stat: -rw-r--r-- 35,902 bytes parent folder | download | duplicates (5)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Frameset//EN">

<HTML LANG="de">

  <HEAD>

<!--(Document created with RoboEditor. )============================-->

    <TITLE>CAPI4HylaFAX</TITLE>

<!--(Meta)==========================================================-->


<!--(Body)==========================================================-->


  </HEAD>

  <BODY>

    <P>Produkt: CAPI4Linux, Modul: CAPI4HylaFAX<BR>
       Betriebssystem: Linux<BR>
       Version: 01.03.00 <BR>Build: 05.08.12</P>

    <H1>Willkommen zu CAPI4HylaFAX</H1>

    <P>Dieses Dokument enth&auml;lt Informationen und Hinweise</P>
    <UL>
      <LI>zur Anbindung von HylaFAX an AVM ISDN-Controller &uuml;ber die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0</LI>
      <LI>zur Handhabung von HylaFAX</LI>
      <LI>zum Konvertieren von vorhandenen Dokumenten</LI>
    </UL>

    <H2><A NAME="Inhalt"></A>Inhalt</H2>

    <P><A HREF="#1">1 Allgemeines zu Fax G3 &uuml;ber die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 mit AVM ISDN-Controllern</A></P>
    <BLOCKQUOTE>

      <P><A HREF="#1.1">1.1 HylaFAX und die ISDN-Anbindung &uuml;ber CAPI 2.0</A></P>

      <P><A HREF="#1.2">1.2 Wichtige Hinweise f&uuml;r die Installation der HylaFAX-Schnittstelle f&uuml;r CAPI 2.0</A></P></BLOCKQUOTE>

    <P><A HREF="#2">2 Installation der HylaFAX-Schnittstelle f&uuml;r CAPI 2.0 in SUSE-Distributionen</A></P>
    <BLOCKQUOTE>

      <P><A HREF="#2.1">2.1 Installationsvoraussetzungen</A></P>

      <P><A HREF="#2.2">2.2 Installation</A></P>

      <P><A HREF="#2.3">2.3 Handhabung in HylaFAX</A></P>

      <P><A HREF="#2.4">2.4 Faxe versenden mit HylaFAX</A></P>

      <P><A HREF="#2.5">2.5 Faxempfang mit HylaFAX</A></P>

      <P><A HREF="#2.6">2.6 Weitere Hinweise</A></P></BLOCKQUOTE>

    <P><A HREF="#3">3 Installation der HylaFAX-Schnittstelle f&uuml;r CAPI 2.0 in anderen Distributionen</A></P>

    <P><A HREF="#4">4 Hinweise zum Dateiformat und zur Konvertierung bestehender Dateien</A></P>

    <P><A HREF="#5">5 Hinweise zum Betrieb mit mehreren AVM ISDN-Controllern</A></P>

    <P><A HREF="#6">6 Hinweise f&uuml;r den Betrieb mit Faxabruf-Funktion (Faxpolling)</A></P>

    <P><A HREF="#7">7 Weitere Informationsquellen</A></P>

    <P><A HREF="#8">8 Supportleistungen</A></P>

  <H2><A NAME="1"></A>1 Allgemeines zu Fax G3 &uuml;ber die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 mit AVM ISDN-Controllern</H2>

     <P>Die Nutzung des analogen Fax G3-Dienstes &uuml;ber das digitale ISDN-Netz setzt eine Analog/Digital- bzw. Digital/Analog-Wandlung (A/D- bzw. D/A-Wandlung) der zu &uuml;bertragenden Daten und eine dem Fax G3-Standard (unter anderem ITU-T.30) entsprechende Signalisierung voraus.</P>

     <P>Im Rahmen des CAPI 2.0-Standards ist dieser Protokollmechanismus verbindlich standardisiert (T.30 modem for Group 3 fax). Die Einbindung dieses Protokolls durch den Hersteller des ISDN-Controllers ist optional. Wenn Fax G3 im CAPI 2.0-Treiber eingebunden ist, so kann eine f&uuml;r die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 entwickelte Software direkt und damit sehr komfortabel auf den ISDN-Controller zugreifen. Alle derzeit von CAPI4Linux unterst&uuml;tzten AVM ISDN-Controller f&uuml;r den ISDN-Basisanschluss bieten eine Fax G3-Unterst&uuml;tzung &uuml;ber die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 an.</P>

     <P>Beachten Sie, dass bei Verwendung von passiven ISDN-Controllern, wie zum Beispiel der AVM FRITZ!Card, der gesamte Rechenaufwand f&uuml;r die A/D- bzw. D/A-Wandlung auf der CPU Ihres Rechnersystems abgewickelt werden muss. Dies f&uuml;hrt gerade beim Empfang von Fax G3-Dokumenten zu einer relativ hohen Systembelastung. Aktive ISDN-Controller, wie zum Beispiel die ISDN-Controller der AVM ISDN-Controller-Familie B1, vermeiden dies durch einen eigenen Chip auf dem ISDN-Controller.</P>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A></P>

  <H3><A NAME="1.1"></A>1.1 HylaFAX und die ISDN-Anbindung &uuml;ber CAPI 2.0</H3>

     <P>Die momentan vorliegende Version von HylaFAX bietet leider keine direkte Anbindung an CAPI 2.0, sondern nur eine Anbindung f&uuml;r analoge Modems. Bisher konnten nur aktive ISDN-Controller wie der AVM ISDN-Controller B1 nachtr&auml;glich per Patch an HylaFAX angebunden werden.</P>

     <P>Im Rahmen des vorliegenden Paketes &quot;CAPI4Linux&quot; k&ouml;nnen nun prinzipiell alle ISDN-Controller verwendet werden, die &uuml;ber einen faxf&auml;higen CAPI 2.0-Treiber gem&auml;&szlig; Linux CAPI 2.0-Spezifikation verf&uuml;gen. Lesen Sie dazu auch die CAPI 2.0-Spezifikation unter:<BR>
      <A HREF="http://www.capi.org">http://www.capi.org</A></P>

     <P>Es wird damit unter anderem m&ouml;glich, auch mit den weit verbreiteten passiven ISDN-Controllern unter Linux zu faxen. Dank CAPI 2.0 k&ouml;nnen auch mehrere ISDN-Dienste parallel genutzt werden, wie zum Beispiel Fax G3-Empfang und eine Verbindung zum Internet via pppd. Die Zuordnung der ISDN B-Kan&auml;le erfolgt dabei automatisch durch den CAPI 2.0-Treiber.</P>

     <P>Es k&ouml;nnen bis zu vier aktive AVM ISDN-Controller pro System mit CAPI4Linux-Treibern installiert werden. Auch beliebige Mischkonfigurationen, z.B. ein AVM ISDN-Controller B1 PCI, ein Controller B1 ISA plus zwei ISDN-Controller C2 sind m&ouml;glich. Das CAPI4HylaFAX-Modul muss dann entsprechend f&uuml;r den Betrieb mit mehreren ISDN-Controllern konfiguriert werden. Beachten Sie auch die Hinweise in <A HREF="#3">Abschnitt 3</A>.</P>

     <P>In einem System kann immer nur <B>ein passiver ISDN-Controller</B>, wie beispielweise die FRITZ!Card PCI, mit Hilfe der CAPI4Linux-Treiber installiert werden.</P>

     <P>Die jeweils neueste Version von HylaFAX und weitere Informationen finden Sie unter:<br><A HREF="http://www.hylafax.org">http://www.hylafax.org</A></P>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A></P>

  <H3><A NAME="1.2"></A>1.2 Hinweise f&uuml;r die Installation der HylaFAX-Schnittstelle f&uuml;r CAPI 2.0</H3>

     <P>Ab der aktuellen HylaFAX-Version (Stand der SUSE 8.1 CDs) &uuml;bergibt CAPI4HylaFAX immer sieben Parameter an das HylaFAX faxrcvd. Alle &auml;lteren SUSE Linux-Versionen oder Original-HylaFAX-Versionen erwarten weniger Parameter. Der Unterschied zum Orginal-HylaFAX besteht in dessen eingeschr&auml;nktem Analog-Modell, das die wichtige Auswertung des ISDN-Merkmals MSN beziehungsweise DDI zur E-Mail-Weiterleitung nicht erlaubt.</P>

     <P>Das hier vorliegende CAPI4HylaFAX-Installationsskript passt automatisch ein vorhandenes faxrcvd-Skript so an, dass &auml;ltere faxrcvd-Skripte trotzdem weiterhin mit der aktuellen CAPI4HylaFAX-Version arbeiten k&ouml;nnen.</P>

     <P>Etwa in Zeile 33 geht damit folgende &Auml;nderung einher:</P>

     <P># faxrcvd file devID commID error-msg CIDNumber CIDName destination<BR>
       #<BR>
      <B>if [ $# <FONT COLOR="#008040">-lt</FONT> 7 ]; then</B><BR>
       echo &quot;Usage: $0 file devID commID error-msg CIDNumber CIDName destination&quot;<BR>
       fi</P>

     <P>Die folgende Tabelle nennt die Parameter des faxrcvd in einer Kurzbeschreibung:</P>
     <TABLE STYLE="border-collapse: separate;" BORDER="4">
      <TBODY>
      <TR>
        <TD WIDTH="132"><B STYLE="font-weight: bold;">Parameter</B></TD>
        <TD WIDTH="722"><B STYLE="font-weight: bold;">Bedeutung</B></TD>
      </TR>
      <TR>
        <TD WIDTH="132">qfile</TD>
        <TD>Steht f&uuml;r die empfangene TIFF-, beziehungsweise SFF-Fax-Datei.</TD>
      </TR>
      <TR>
        <TD WIDTH="132">devid</TD>
        <TD WIDTH="722">Bezieht sich auf das virtuelle Modem Device, das CAPI zum Faxen ben&ouml;tigt (z.B. faxCAPI).</TD>
      </TR>
      <TR>
        <TD WIDTH="132">commid</TD>
        <TD WIDTH="722">Durchlaufende Identifikationsnummer f&uuml;r eingehende Anrufe (Faxe).</TD>
      </TR>
      <TR>
        <TD WIDTH="132">error-msg</TD>
        <TD WIDTH="722">Enth&auml;lt einen Eintrag, wenn w&auml;hrend des Faxempfangs Probleme aufgetreten sind.</TD>
      </TR>
      <TR>
        <TD WIDTH="132">cidnumber</TD>
        <TD WIDTH="722">Fax-Nummer des Senders. Wird keine Faxnummer beim Versand &uuml;bermittelt, wird diese durch die Nummer der Rufnummern&uuml;bermittlung ersetzt.</TD>
      </TR>
      <TR>
        <TD WIDTH="132">cidname </TD>
        <TD WIDTH="722">Fax-Name des Senders.</TD>
      </TR>
      <TR>
        <TD>destination</TD>
        <TD>Durchwahl des Empf&auml;ngers (MSN bzw. DDI)*.</TD>
      </TR></TBODY>
    </TABLE>

     <P><FONT SIZE="-1"><I>*Benutzer; die die CAPI4HylaFAX-Version unter SUSE Linux 7.2 bis SUSE Linux 8.0 einsetzen m&ouml;chten und die eine Faxweiterleitung von einer bestimmten MSN bzw. DDI w&uuml;nschen, m&uuml;ssen ihr faxrcvd-Skript manuell anpassen, da sich die Reihenfolge der Parameter je nach HylaFAX- und SUSE-Version g&auml;ndert hat!</I></FONT></P>

     <P>Weitergehende Informationen zum faxrcvd finden Sie in der entsprechenden manual page, die Sie mit dem Kommando &quot;man faxrcvd&quot; auf einer Konsole aufrufen k&ouml;nnen.</P>
     <TABLE STYLE="border-collapse: separate;" BORDER="4">
      <TBODY>
      <TR>
        <TD WIDTH="127"><B>HINWEIS</B></TD>
        <TD WIDTH="1083">Sollten Sie &quot;GlobalCall&quot; nutzen, beachten Sie bitte den folgenden Hinweis: Bei dem in &Ouml;sterreich verbreiteten &quot;GlobalCall&quot; wird Ihre Hauptrufnummer nicht &uuml;bermittelt, wodurch der Parameter &quot;IncomingMSN&quot; in der Datei &quot;config.faxCAPI&quot; wirkungslos wird. Daher werden alle auf der Hauptrufnummer eingehenden Sprach- und Faxanrufe angenommen. Wollen Sie die automatische Rufannahme durch CAPI4HylaFAX f&uuml;r die Hauptrufnummer unterbinden, m&uuml;ssen Sie den Parameter &quot;AcceptGlobalCalls&quot; auf &quot;0&quot; stellen. In allen anderen F&auml;llen ist der voreingestellte Wert &quot;1&quot; der richtige.</TD>
      </TR></TBODY>
     </TABLE>

     <P>Mehr Infos zu HylaFAX und zur Verwendung des faxrcvd-Skriptes erhalten Sie unter:<br><A HREF="http://www.hylafax.org">http://www.hylafax.org</A></P>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A></P>

  <H2><A NAME="2"></A>2 Installation der HylaFAX-Schnittstelle f&uuml;r CAPI 2.0 in SUSE-Distributionen</H2>

     <P>Beachten Sie vor der Installation die folgenden Vorausetzungen. </P>

  <H4><A NAME="2.1"></A>2.1 Installationsvoraussetzungen</H4>

     <UL>
        <LI>SUSE Linux 9.1/9.2/9.3</LI>
        <LI>Ein installiertes HylaFAX-Paket inklusive der TIFFLIB. Die aktuellste Version finden Sie unter: <A HREF="http://www.hylafax.org">http://www.hylafax.org</A></LI>
        <LI>Die Installation muss als &quot;root&quot; durchgef&uuml;hrt werden. Das hei&szlig;t, Sie m&uuml;ssen als &quot;Superuser&quot; im System angemeldet sein.</LI>
        <LI>Es m&uuml;ssen Lese- und Schreibrechte (rw) auf &quot;dev/capi20&quot; f&uuml;r den Faxuser eingerichtet sein. Siehe Abschnitt &quot;<A HREF="#2.3">Handhabung in HylaFAX</A>&quot;.</LI>
        <LI>Ein bis maximal vier beliebige aktive AVM ISDN-Controller oder ein beliebiger passiver AVM ISDN-Controller mit korrekt installiertem CAPI 2.0-Treiber aus dem CAPI4Linux-Paket muss installiert sein. Die Nutzung der HylaFAX-Schnittstelle &quot;CAPI4HylaFAX&quot; mit dem Paket ISDN4Linux ist nicht m&ouml;glich (keine CAPI 2.0-Schnittstelle).</LI>
        <li>Achten Sie bei der 64-Bit-Version von SUSE Linux&nbsp;9.x drarauf, dass die Pakete &quot;zlib-devel&quot;, &quot;libjpeg&quot; und &quot;libtiff&quot; installiert sind. Es gibt au&szlig;erdem einen fehlerhaften Eintrag in der Datei &quot;/usr/lib64/libcapi20.la&quot;. Damit CAPI4HylaFAX &uuml;bersetzt werden kann, muss der Eintrag am Ende der Datei wie folgt aussehen:<br>
        #Directory that this library needs to be installed in:<br>
        libdir='/usr/lib64'</li>
     </UL>
     <TABLE STYLE="border-collapse: separate;" BORDER="4">
      <TBODY>
      <TR>
        <TD WIDTH="135"><B>HINWEIS</B></TD>
        <TD WIDTH="1075">AVM liefert f&uuml;r SUSE Linux vorkompilierte Objekte mit, die eine besonders einfache Installation in diesen Distributionen erlauben. Wenn Sie eine andere Distribution benutzen, finden Sie entsprechende Informationen im Abschnitt &quot;<A HREF="#3">Installation der HylaFAX-Schnittstelle fr CAPI 2.0 in anderen Distributionen</A>&quot;.</TD>
      </TR></TBODY>
    </TABLE>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A> </P>

  <H4><A NAME="2.2"></A>2.2 Installation</H4>

     <TABLE STYLE="border-collapse: separate;" BORDER="4">
	             <TBODY>
	             <TR>
	             <TD WIDTH="133"><B>HINWEIS</B></TD>
	             <TD WIDTH="1077">Deinstallieren Sie bitte die &auml;ltere Version von CAPI4HylaFAX, bevor Sie eine neue Version installieren!</TD>
	             </TR></TBODY>
         </TABLE>
     <ol>
       <li>Kopieren Sie das Archiv &quot;CAPI4HylaFAX-VersionsNr.tar.gz&quot; aus dem CAPI4Linux-Archiv auf Ihren Computer (zum Beispiel von einer Diskette durch den auf einer Konsole eingegebenen Befehl &quot;mcopy&quot;).</li>
       <li>Starten Sie eine Konsole (Eingabeaufforderung).</li>

       <li>Extrahieren Sie das Archiv mit folgendem Befehl:<br>
       <B STYLE="font-weight: bold;">tar -xzvf capi4hylafax-xx.yy.zz.tar.gz</B><br>
       Ein Verzeichnis mit dem Namen &quot;capi4hylafax-xx.yy.zz&quot; wird erzeugt.</li>

       <li>Wechseln Sie in dieses neue Verzeichnis &quot;capi4hylafax-xx.yy.zz&quot;.</li>

       <li>Rufen Sie &quot;./install&quot; auf. <BR>
       Es erfolgt eine automatische &Uuml;berpr&uuml;fung auf ein installiertes HylaFAX. Wird das HylaFAX-Paket nicht gefunden, erfolgt eine entsprechende Meldung. In diesem Fall m&uuml;ssen Sie das &quot;HylaFAX spool directory&quot; manuell per Parameter angeben.
       <br>
         <TABLE STYLE="border-collapse: separate;" BORDER="4">
            <TBODY>
            <TR>
            <TD WIDTH="133"><B>HINWEIS</B></TD>
            <TD WIDTH="1077">Wenn Sie ein Fax ohne HylaFAX-Unterst&uuml;tzung senden bzw. empfangen wollen, installieren Sie einfach den Stand-Alone-Betrieb ohne automatische HylaFAX-Konfiguration mit &quot;./install -s&quot;.<br>Mit &quot;./install -h&quot; erhalten Sie eine Parameter&uuml;bersicht mit erweiterten Installationsoptionen. </TD>
            </TR></TBODY>
         </TABLE>

       <br>
       Sie k&ouml;nnen nun mit Hilfe eines grafischen Men&uuml;systems die Erstkonfiguration der wichtigsten Parameter f&uuml;r den Faxbetrieb f&uuml;r einen installierten AVM ISDN-Controller vornehmen. Weitere Parameter wie z. B. Faxpolling k&ouml;nnen direkt in der Datei &quot;config.faxCAPI&quot; konfiguriert werden. Diese Parameter sind direkt in dieser Datei dokumentiert. Bei der Konfiguration &uuml;ber das Men&uuml;system stehen folgende Einstellungen zur Verf&uuml;gung:
       <br>

         <TABLE STYLE="border-collapse: separate;" BORDER="4">
           <TBODY>
           <TR>
           <TD WIDTH="132"><B STYLE="font-weight: bold;">Parameter</B></TD>
           <TD WIDTH="721"><B STYLE="font-weight: bold;">Bedeutung</B></TD>
           </TR>
           <TR>
           <TD WIDTH="132">OutgoingMSN</TD>
           <TD WIDTH="721">Festlegung der abgehenden MSN am ISDN-Basisanschluss. Hiermit kann eine vorher festgelegte MSN aus dem Rufnummernvorrat f&uuml;r abgehende Verbindungen zum Zwecke einer separaten Geb&uuml;hrenabrechnung benutzt werden. Einige TK-Anlagen mit internem S<SUB>0</SUB>-Bus verlangen zwingend die Angabe der MSN der benutzten Nebenstelle.</TD>
          </TR>
          <TR>
          <TD WIDTH="132">IncomingMSNs</TD>
          <TD WIDTH="721">Festlegung der eingehenden MSN am ISDN-Basisanschluss. Werden mehrere ISDN-Ger&auml;te mit der gleichen ISDN-Dienstekennung am Basisanschluss betrieben, so m&uuml;ssen diese Ger&auml;te eindeutig &uuml;ber eine festgelegte MSN angesprochen werden. Wird dieser Parameter NICHT festgelegt, so werden alle eingehenden Rufe mit der Dienstekennung &quot;Group 2/3 Fax&quot; und &quot;Telephony (analog)&quot; angenommen. Sollen mehrere MSNs verwendet werden, so m&uuml;ssen diese mit einem Komma voneinander getrennt werden.</TD>
          </TR>
          <TR>
          <TD WIDTH="132">DDIParams</TD>
          <TD WIDTH="721">Festlegung von Parametern f&uuml;r den Betrieb an einem ISDN-Anlagenanschluss mit Durchwahlm&ouml;glichkeit (DDI). &quot;DDIOffset&quot;: gibt die Stammnummer an.<BR>
          Beispiel: 39976-0 =&gt; DDIOffset=39976 (Stammnummer)<BR>
          &quot;DDILength&quot;: L&auml;nge der Durchwahlziffern.<BR>
          Beispiel: 4711 =&gt; DDILength=4<BR>
          &quot;IncomingDDIs&quot;: Liste von Durchwahlziffern, die angenommen werden sollen.</TD>
          </TR>
          <TR>
          <TD WIDTH="132">FaxNumber</TD>
          <TD WIDTH="721">Festlegung der Faxnummer, die beim Empf&auml;nger im Fax-Header angezeigt wird.<BR>
          <B>ACHTUNG</B>: HylaFAX kann keine Leerzeichen verarbeiten. Nutzen Sie stattdessen folgenden Eintrag: &quot;.&quot;. Dieser wird dann automatisch in ein Leerzeichen ungewandelt.</TD>
          </TR>
          <TR>
          <TD WIDTH="132">FaxIdentifier</TD>
          <TD WIDTH="721">Festlegung f&uuml;r den lokalen Namen (Station ID), der beim Empf&auml;nger im Fax-Header angezeigt wird.</TD>
          </TR>
          <TR>
          <TD WIDTH="132">NumberPrefix</TD>
          <TD WIDTH="721">Festlegung der f&uuml;r die Angabe einer Amtsholung notwendigen Ziffer beim Betrieb an TK-Anlagen. Das ist zumeist die &quot;0&quot;.</TD>
          </TR></TBODY>
        </TABLE>

        <br>

        <TABLE STYLE="border-collapse: separate;" BORDER="4">
          <TBODY>
          <TR>
          <TD WIDTH="130"><B>ACHTUNG</B></TD>
          <TD WIDTH="722">Wenn Sie nach erfolgter Installation des CAPI4HylaFAX-Moduls &Auml;nderungen vornehmen wollen oder mehr als einen aktiven AVM ISDN-Controller f&uuml;r den Faxbetrieb mit HylaFAX konfigurieren m&ouml;chten, dann M&Uuml;SSEN Sie die entsprechenden Einstellungen manuell mit Hilfe eines Editors direkt in der config.faxCAPI vornehmen. Diese Datei wird sowohl von HylaFAX als auch von den beiden Anwendungen &quot;c2faxsend&quot; und &quot;c2faxrecv&quot; benutzt:<BR>
          /etc/config.faxCAPI (in SUSE-Linux)<BR> </TD>
          </TR></TBODY>
        </TABLE>
        <br>
     </li>

     <li>Die Konfigurationsdatei &quot;config.faxCAPI&quot; wird nun automatisch erzeugt. Die Anwendungen &quot;c2faxsend&quot; und &quot;c2faxrecv&quot; suchen die Konfigurationsdatei &quot;config.faxCAPI&quot; unter &quot;var/spool/fax/etc/&quot;. Ist diese Datei nicht oder nicht mehr vorhanden, dann werden automatisch die Standardeinstellungen benutzt. Um diese Konfigurationsdatei an anderer Stelle im System zu platzieren, muss der Ort &uuml;ber &quot;-C FILE&quot; beim Aufruf der Anwendung mit angegeben werden.<br>

     An dieser Stelle kann ein schneller Funktionstest im Stand-Alone-Betrieb durchgef&uuml;hrt werden, da hierf&uuml;r noch keinerlei Komponenten von HylaFAX ben&ouml;tigt werden. Versenden oder empfangen Sie ein Fax von der Kommandozeile mit Hilfe der beiden folgenden Anwendungen:

     <br>

     <TABLE STYLE="border-collapse: separate;" BORDER="4">
       <TBODY>
       <TR>
         <TD WIDTH="126">Senden</TD>
         <TD WIDTH="1084">c2faxsend -f TIFF -d [TelNum] [TIFF-Datei]<BR>
          c2faxsend -f SFF -d [TelNum] [SFF-Datei]</TD>
       </TR>
       <TR>
         <TD WIDTH="126">Empfangen</TD>
         <TD WIDTH="1084">c2faxrecv -f TIFF<BR>
          c2faxrecv -f SFF</TD>
       </TR></TBODY>
     </TABLE>

     <br>

     Der Parameter -h gibt bei beiden Anwendungen eine vollst&auml;ndige &Uuml;bersicht der implementierten Optionen.

     <br>

     Im Stand-Alone-Betrieb ohne HylaFAX muss &quot;c2faxrecv&quot; nicht laufen, wenn ein Fax gesendet werden soll. &quot;c2faxsend&quot; kann nur die Dateiformate &quot;TIFF&quot; (class F, FAX G3, 1 Dim-Huffmann-Kodierung) und &quot;SFF&quot; verwenden. Um ein Dokument versenden zu k&ouml;nnen, muss es vorher mit einen entsprechenden Programm, beispielsweise mit Ghostscript, konvertiert werden. AVM liefert dazu die Beispieldatei &quot;fritz_pic.tif&quot; im passenden TIFF-Format mit. Der Befehl zum Senden des AVM-Testfaxes an eine beliebige Fax G3-Gegenstelle lautet somit

     <BLOCKQUOTE>

     <B STYLE="font-weight: bold;">c2faxsend -vf TIFF -d [TelNum] fritz_pic.tif</B>

     </BLOCKQUOTE>

     Im Abschnitt &quot;<A HREF="#4">Hinweise zum Dateiformat und zur Konvertierung bestehender Dateien</A>&quot; finden Sie weitere Hinweise zum verwendeten TIFF-Format.</li>

     </ol>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A></P>

  <H4><A NAME="2.3"></A>2.3 Handhabung in HylaFAX</H4>

     <P>F&uuml;r die Benutzung von HylaFAX wurden bereits whrend der Installation (siehe Abschnitt &quot;<A HREF="#2.2">Installation</A>&quot; Schritt 5) einige vorbereitende Schritte automatisch durch das Installationskript durchgef&uuml;hrt.</P>

     <P>Wenn HylaFAX benutzt werden soll, dann beachten Sie folgende Punkte:</P>
       <UL>
         <LI>Das in der Installation ausgef&uuml;hrte Script &quot;./install&quot; kopiert die Fax-Dateien nach &quot;/usr/local/bin&quot;.</LI>
         <LI>Es wird automatisch nach HylaFAX gesucht. Dabei werden sowohl im HylaFAX &quot;config file&quot; als auch in der Datei &quot;/etc/inittab&quot; die notwendigen Modifikationen vorgenommen, um Faxe &uuml;ber CAPI 2.0 senden und empfangen zu k&ouml;nnen.</LI>
         <LI>Es k&ouml;nnen nur dann Faxe mit HylaFAX gesendet und empfangen werden, wenn &quot;c2faxrecv&quot; aktiv ist. Deshalb wurde dieses Programm automatisch in die Datei &quot;/etc/inittab&quot; eingetragen.</LI>
         <LI>F&uuml;r den Fax-User m&uuml;ssen Lese- und Schreibrechte (rw) auf &quot;dev/capi20&quot; und &quot;/var/spool/hylafax&quot; bzw. &quot;/var/spool/fax&quot; eingerichtet werden, was nicht standardm&auml;&szlig;ig der Fall ist. Wenn &quot;c2faxrecv&quot; von &quot;root&quot; aufgerufen wird, &auml;ndert &quot;c2faxrecv&quot; den Benutzer &quot;root&quot; in den Benutzer &quot;fax&quot; der Gruppe &quot;dialout&quot;. F&uuml;r den allgemeinen &quot;Anwenderzugriff&quot; auf CAPI&nbsp;2.0 m&uuml;ssen die Rechte von &quot;/dev/capi20&quot; und &quot;/var/spool/hylafax&quot; bzw. &quot;/var/spool/fax&quot; auf &quot;0666&quot; ge&auml;ndert werden.</LI>
         <LI>Wenn ein Neustart vermieden werden soll, kann nach der Installation einfach &quot;c2faxrecv &amp;&quot; aufgerufen werden. Eventuell muss dann zuvor das HylaFAX-Programm &quot;faxq&quot; beendet und neu gestartet werden, damit die ver&auml;nderten Einstellungen in der Konfigurationsdatei (config file) dieses Programms aktiv werden</LI>
       </UL>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A> </P>

  <H4><A NAME="2.4"></A>2.4 Faxe versenden mit HylaFAX</H4>

     <P>Zum Senden rufen Sie einfach &quot;sendfax -d [TelNum] Datei&quot; auf. Die Datei kann ein fast beliebiges Format haben. Die Programme &quot;file&quot; oder &quot;a2ps&quot; m&uuml;ssen das Format lesen k&ouml;nnen, damit die Datei richtig in das PS-Format und anschlie&szlig;end in das TIFF-Format konvertiert werden kann. Es gibt grafische Frontends, die die Arbeit mit HylaFAX etwas erleichtern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation unter:</P>

     <P><A HREF="http://www.hylafax.org/">http://www.hylafax.org</A></P>

     <P>Wenn aus einer Anwendung heraus gefaxt werden soll, muss die Druckerkonfiguration in der entsprechenden Anwendung angepasst werden. Normalerweise kann dort eine Kommandozeile eingegeben werden, die zum Drucken ausgef&uuml;hrt wird. Meist steht dort nur &quot;lpr&quot;. Das muss dann durch &quot;sendfax -d [TelNum]&quot; ersetzt werden. Diese Funktionen sind programmabh&auml;ngig und sollten in den jeweiligen Hilfen dokumentiert sein.</P>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A> </P>

  <H4><A NAME="2.5"></A>2.5 Faxempfang mit HylaFAX</H4>

     <P>Nach einem Faxempfang via HylaFAX wird dem User &quot;root&quot; durch das Skript &quot;faxrcvd&quot; eine Empfangsmail geschickt. <BR>Bei Benutzung des Faxmoduls &quot;c2faxrecv&quot; im Stand-Alone-Betrieb kann durch das mitgelieferte Beispielskript &quot;sample_faxrcvd&quot; eine analoge Funktionalit&auml;t erreicht werden. <BR>Nach Empfang eines Faxes wird das in der Konfigurationsdatei angegebene Script (bei HylaFAX &quot;faxrcvd&quot;) mit folgenden Parametern wie folgt aufgerufen:</P>
     <TABLE STYLE="border-collapse: separate;" BORDER="4">
       <TBODY>
       <TR>
         <TD WIDTH="195">Stand-Alone-Betrieb</TD>
         <TD WIDTH="1015">[Result Code] [CAPI Disconnect Reason] [Sender ID] [Called Number or DDI] [Num of Pages] [File(s)]</TD>
       </TR>
       <TR>
         <TD WIDTH="195">HylaFAX-Modus</TD>
         <TD WIDTH="1015">[faxrcvd file] [devID] [commID] [error-msg] [CIDNumber] [CIDName] [destination]</TD>
       </TR></TBODY>
     </TABLE>

     <P>Weitere Details zum Faxempfang mit HylaFAX finden Sie in der HylaFAX-Dokumentation.</P>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A></P>

  <H4><A NAME="2.6"></A>2.6 Weitere Hinweise</H4>

      <UL>
        <LI>Die Konfigurationsdatei (config file) muss unbedingt im &quot;etc&quot;-Verzeichnis von HylaFAX liegen.</LI>
        <LI>Auch, wenn nur Faxe versendet werden sollen, muss &quot;c2faxrecv&quot; laufen.</LI>
        <LI>Zum Faxempfang f&uuml;hren Sie einfach &quot;c2faxrecv &amp;&quot;, zum Beispiel in einem Startskript, aus, wenn es nicht bereits in &quot;etc/inittab&quot; erfolgt ist.</LI>
        <LI>&quot;Device&quot;-Namen: Da die Anwendungen als CAPI 2.0-Anwendungen auf CAPI 2.0 direkt aufsetzen, ist diese Angabe eigentlich nicht n&ouml;tig. In der Kommandozeile kann der Name des Ger&auml;tes (device) angegeben werden, HylaFAX tr&auml;gt diesen Eintrag aber automatisch ein. Dieser Name wird nur zur Signalisierung an HylaFAX und zur Bestimmung des Namens der Konfigurationsdatei benutzt: &quot;config.[Device Name]&quot;. Auf diesem Wege k&ouml;nnen also auch mehrere &quot;c2faxrecv&quot;-D&auml;mons inklusive ihrer Konfigurationsdateien verwaltet werden. Eine alternative M&ouml;glichkeit ist der &quot;-C&quot;-Schalter.</LI>
        <LI>Sollten nach der Installation unerwartete Probleme beim Faxversand auftreten, so wurde die Konfigurationsver&auml;nderung durch HylaFAX eventuell noch nicht korrekt verarbeitet. In diesem Fall ist ein manueller Aufruf von &quot;faxsetup&quot; oder alternativ &quot;faxmodem faxCAPI&quot; als &quot;root&quot; mit den Rechten eines Superusers hilfreich, um HylaFAX die &Auml;nderung mitzuteilen.</LI>
        <LI>F&uuml;r ein ausf&uuml;hrliches Logging muss im config.faxCAPI das &quot;#&quot; vor dem Eintrag &quot;LogTraceLevel:4&quot; entfernt werden. Das Logfile wird standardm&auml;&szlig;ig unter &quot;/tmp/capifax.log&quot; abgelegt.</LI>
      </UL>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A></P>

  <H2><A NAME="3"></A>3 Installation der HylaFAX-Schnittstelle f&uuml;r CAPI 2.0 in anderen Distributionen</H2>

     <P>Wenn Sie andere Distributionen oder Kernelversionen als SUSE verwenden, k&ouml;nnen Sie CAPI4HylaFAX normalerweise problemlos verwenden. Nur wenn die CAPI4HylaFAX-Installationsroutine fehlende Programmbibliotheks-Dateien (libraries) feststellt, sollten die mitgelieferten Source-Dateien im Verzeichnis &quot;/src&quot; &uuml;bersetzt werden. Um diesen Vorgang zu vereinfachen, liefert AVM &quot;makefiles&quot; mit. Weitere Details zum &Uuml;bersetzen der Source-Dateien finden Sie in der Datei &quot;README.src&quot;.</P>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A></P>

  <H2><A NAME="4"></A>Hinweise zum Dateiformat und zur Konvertierung bestehender Dateien</H2>

     <P>TIFF (Tagged Image File Format)-Dateien m&uuml;ssen der Spezifikation &quot;Class F for facsimile (TIFF Class F)&quot;, basierend auf der TIFF 6.0-Spezifikation, entsprechen. Zus&auml;tzlich muss die Datei eine eindimensionale Huffmann-Kodierung aufweisen. Dieses Format ist von der CCITT (The International Telegraph and Telephone Consultative Committee) unter &quot;Group 3&quot; spezifiziert worden. Weitere Informationen zum TIFF-Format finden Sie im &quot;Developer&quot;-Bereich von Adobe Systems Incorporated im Internet unter:<br>
     <A HREF="http://www.adobe.com">http://www.adobe.com</A></P>

  <H4>Konvertieren bestehender Dateien mit Ghostscript</H4>

     <P>Um aus einer Postscript-Datei eine f&uuml;r die Faxanwendung konforme TIFF-Datei zu machen, kann folgender Aufruf von Ghostscript verwendet werden:</P>
     <BLOCKQUOTE>

     <P><B STYLE="font-weight: bold;">gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=tiffg3 -sOutputFile=[Name der Tiff-Datei] [Name der Postscript-Datei]</B></P></BLOCKQUOTE>

     <p>Informationen zum SFF-Format sind in der CAPI&nbsp;2.0-Spezifikation unter <A HREF="http://www.capi.org">http://www.capi.org</a> dokumentiert.</p>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A></P>

  <H2><A NAME="5"></A>5 Hinweise zum Betrieb mit mehreren AVM ISDN-Controllern</H2>

     <P>&Uuml;ber die CAPI 2.0-Schnittstelle k&ouml;nnen bis zu vier beliebige aktive AVM ISDN-Controller angesprochen werden. Auch eine Mischkonfiguration &uuml;ber Bussysteme wie PCI, ISA und PCMCIA ist problemlos m&ouml;glich. Details zur Installation der ISDN-Controller finden Sie in der Dokumentation zum Linux CAPI 2.0-Treiber-Modul.</P>

     <P>Das CAPI4HylaFAX-Modul unterst&uuml;tzt den Betrieb mit mehreren aktiven AVM ISDN-Controllern im Sende- und Empfangsbetrieb in HylaFAX simultan. Hierzu sind lediglich nach der Installation des CAPI4HylaFAX-Moduls einige manuelle Modifikationen in der Konfigurationsdatei &quot;/etc/config.faxCAPI&quot; notwendig, da die oben beschriebene grafisch unterst&uuml;tzte Installationsroutine nur f&uuml;r Controller 1 ausgelegt ist. Die weiteren in der Konfigurationsdatei &quot;config.faxCAPI&quot; befindlichen Parameter zum Betrieb mit mehreren AVM ISDN-Controllern sind dort dokumentiert. Nachdem die Konfigurationsdatei ge&auml;ndert wurde, muss zur &Uuml;bernahme der &Auml;nderung das Modul &quot;c2faxrecv&quot; gestoppt und wieder gestartet werden.</P>

     <P>F&uuml;r den Betrieb mit dem AVM ISDN-Controller C4 oder ISDN-Controller C2 wird ein bereits vorkonfiguriertes Beispiel-Skript mitgeliefert. Dieses Skript hei&szlig;t &quot;sample_AVMC4_config.faxCAPI&quot;. Durch die Anpassungen dieses Skriptes an die jeweiligen individuellen Gegebenheiten, zum Beispiel MSNs, wird die Konfiguration von Mehrkanal-Controllern f&uuml;r CAPI4HylaFAX erleichtert.</P>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A></P>

  <H2><A NAME="6"></A>6 Hinweise f&uuml;r den Betrieb mit Faxabruf-Funktion (Faxpolling)</H2>

     <P>Faxabruf (auch Faxpolling genannt) wird mit dieser Version erstmalig unterst&uuml;tzt. Ein Betrieb im Client-Modus ist m&ouml;glich, das hei&szlig;t CAPI4HylaFAX kann zum Abholen (polling) von Faxdokumenten eingesetzt werden. Die Bereitstellung von Faxdokumenten f&uuml;r den Abruf durch Anrufer im Servermodus ist nicht m&ouml;glich.</P>

     <P>Aufruf von Faxpolling im Stand-Alone-Modus:</P>
     <BLOCKQUOTE>

     <P><B STYLE="font-weight: bold;">c2faxsend -vf TIFF -d [TEL-Nummer] -P [E-Mail-Adresse]</B></P></BLOCKQUOTE>

     <P>Aufruf von Faxpolling im HylaFAX-Modus</P>
     <BLOCKQUOTE>

     <P><B STYLE="font-weight: bold;">sendfax -d [TEL-Nummer] -p</B></P></BLOCKQUOTE>

     <P>In beiden F&auml;llen wird nach Empfang ein Skript aufgerufen und unter anderem die E-Mail-Adresse und das zugeh&ouml;rige Faxdokument &uuml;bergeben. Dieses Skript ist in der Konfigurationsdatei &quot;config.faxCAPI&quot; unter folgendem Parameter definiert:</P>
     <BLOCKQUOTE>

     <P><B STYLE="font-weight: bold;">PollRcvdCmd</B></P></BLOCKQUOTE>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A></P>

  <H2><A NAME="7"></A>7 Weitere Informationsquellen</H2>

  <H4>Informationen zur Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0</H4>

     <P>Die Anwendungsschnittstelle CAPI 2.0 kann geb&uuml;hrenfrei unter der folgenden Adresse aus dem Internet geladen werden:</P>

     <P><A HREF="http://www.capi.org">http://www.capi.org</A></P>

     <P>Weitere Fragen zur CAPI 2.0-Spezifikation k&ouml;nnen am besten im Usenet unter der folgenden URL gestellt werden:</P>

     <P><A HREF="news:comp.dcom.isdn.capi">news:comp.dcom.isdn.capi</A></P>

  <H4>Newsgroup</H4>

     <P>Fragen zu ISDN und Linux werden unter folgender Adresse diskutiert:</P>

     <P><A HREF="news:de.comp.os.unix.linux.isdn">news:de.comp.os.unix.linux.isdn</A></P>

  <H4>Faxen mit capircvd</H4>

     <P>Informationen zu einem bereits auf CAPI 2.0 basierenden Programm zum Empfang von Faxen (G3) und Voice-Anrufen finden Sie unter der Adresse:</P>

     <P><A HREF="http://capircvd.de">http://capircvd.de</A> </P>

     <P>Weitere Informationen zur Verwendung von AVM-Produkten mit Linux finden Sie auf dem AVM-Linux-Portal unter:</P>

     <P><A HREF="http://www.avm.de/linux">http://www.avm.de/linux</A> </P>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A></P>

  <H2><A NAME="8"></A>8 Supportleistungen</H2>

     <P>Aufgrund der Vielzahl an erstellbaren Kernel- und Distributionsvarianten ist der E-Mail-Support auf die im Abschnitt &quot;<A HREF=#2.1>Installationsvoraussetzungen</A>&quot; genannten Betriebssystemversionen beschr&auml;nkt. Der Support ist hierbei auf die reine Installation bis zum erfolgreichen Ausf&uuml;hren der Testverbindung bzw. des Testfaxes der CAPI-Treiber und des CAPI4HylaFAX-Moduls in Verbindung mit AVM DSL/ISDN-Controllern bei Nutzung der bereitgestellten Installationsroutinen beschr&auml;nkt. Bei Fragen zur Netzwerkkonfiguration, zu integrierten Funktionen des Betriebssystems Linux und zu Anwendungen von Drittherstellern wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller bzw. den Support-Service Ihrer verwendeten Distribution. Bei Fragen zur Konfiguration und zum Betrieb von HylaFAX wenden Sie sich bitte an:
     <br><A HREF="http://www.hylafax.org/">www.hylafax.org</A></P>

     <P>&Uuml;ber das Internet bietet AVM ausf&uuml;hrliche Informationen und kostenlose Updates. Alle Informationen zum Thema Linux bei AVM finden Sie unter:
     <br><A HREF="http://www.avm.de/linux">www.avm.de/linux</A></P>
       <UL TYPE="disc">
         <LI>&Uuml;ber den Button &quot;zur AVM-Hompage&quot; gelangen Sie zur AVM-Startseite. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu allen AVM-Produkten sowie Ank&uuml;ndigungen neuer Produkte und Produktversionen.</LI>
         <LI>&Uuml;ber die Rubrik &quot;Fragen an die Hotline (FAQs)&quot; gelangen Sie zu einer Sammlung von Antworten zu h&auml;ufig gestellten Fragen. Dar&uuml;ber hinaus bietet der Bereich &quot;Praxis, Tipps &amp; Hintergr&uuml;nde&quot; Hilfestellungen.</LI>
         <LI>Im Bereich &quot;Aktuelle Downloads&quot; k&ouml;nnen Sie aktuelle Linux-Treiber f&uuml;r alle AVM DSL/ISDN-Controller herunterladen.</LI>
       </UL>

     <P>Auf dem AVM Data Call Center (ADC) befinden sich alle Programme und Treiber, die auch &uuml;ber die Internetseiten von AVM heruntergeladen werden k&ouml;nnen.<BR>
     Bitte nutzen Sie zun&auml;chst die oben beschriebenen Informationsquellen, bevor Sie den Support kontaktieren!</P>

     <P>Haben Sie mit den bisherigen Hinweisen und mit Hilfe der verschiedenen Informationsquellen das Problem nicht l&ouml;sen k&ouml;nnen, wenden Sie sich f&uuml;r weitere technische Unterst&uuml;tzung an den AVM-Support. Sie k&ouml;nnen eine Support-Anfrage per E-Mail an die AVM versenden. Nutzen Sie dazu bitte unser E-Mail-Formular. Das Formular finden Sie im Internet unter der Adresse:
     <br><A HREF="http://www.avm.de/linux">ww.avm.de/linux</A></P>

     <P>F&uuml;llen Sie das Formular aus und schicken Sie es per Mausklick auf die Schaltfl&auml;che &quot;Senden&quot; zum AVM-Support.</P>

     <P><A HREF="#Inhalt">Zur&uuml;ck zum Anfang</A> </P>

     <P>EOF</P>

    <P><FONT SIZE="-1">SAS, FS 08/2005</FONT></P>
  </BODY>
</HTML>