1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179
|
<html>
<head>
<!-- Created with AOLpress/2.0 -->
<!-- AP: Created on: 27-Jan-2003 -->
<!-- AP: Last modified: 21-Mar-2005 -->
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
<title>Erzeugen des Buchstaben "o" - konsistente Richtungen</title>
<link rel="icon" href="../../_static/fftype16.png">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="FontForge.css">
</head>
<body>
<div id="in">
<h1 align="center">Tutorial #2</h1>
<ul>
<li>
<a href="editexample.html#FontCreate">Kreieren eines neuen Schriftsatzes</a>
</li><li>
<a href="editexample.html#CharCreate">Erzeugung eines Bildzeichens (Umrissverfolgung)</a>
</li><li>
<a href="editexample2.html#Navigating">Navigation zu weiteren Bildzeichen</a>
</li><li>
<a href="editexample2.html#Creating-o">Auf zum nächsten Bildzeichen (konsistente
Richtungen)</a>
</li><li>
<a href="editexample3.html#consistent-stems">Konsistente Serifen und Stammbreiten</a>
</li><li>
<a href="editexample4.html#accents">Erzeugung akzentuierter Bildzeichen</a>
</li><li>
<a href="editexample4.html#ligature">Erzeugung einer Ligatur</a>
</li><li>
<a href="editexample5.html#metrics">Untersuchung von Metriken</a>
<ul>
<li>
<a href="editexample5.html#baseline">Setzen der Gundlinie zur Grundlinienteilung eines Schriftsatzes</a>
</li></ul>
</li><li>
<a href="editexample5.html#Kerning">Unterschneidung</a>
</li><li>
<a href="editexample6.html#Variants">Bildzeichenvarianten</a>
</li><li>
<a href="editexample6.html#Marks">Ankermarkierungen</a>
</li><li>
<a href="editexample6-5.html#Conditional">Bedingte Eigenschaften</a>
</li><li>
<a href="editexample7.html#checking">Überprüfen des Schriftsatzes</a>
</li><li>
<a href="editexample7.html#Bitmaps">Bitmaps</a>
</li><li>
<a href="editexample7.html#generating">Erzeugung</a>
</li><li>
<a href="editexample7.html#Families">Schriftsatzfamilien</a>
</li><li>
<a href="editexample7.html#summary">Fazit</a>
</li><li>
<a href="scriptnotes.html#Special">Bemerkungen zu verschiedenen Skripten</a>
</li></ul>
<h2>
<a name="Navigating">Navigation zu weiteren Bildzeichen</a>
</h2>
<p>
Die Schriftsatzansicht ermmöglicht die Navigation zwischen den
Bildzeichen eines Schriftsatzes. Mit Hilfe der Scrollbalken
des Fensters kann das gewünschte Zeichen angezeigt werden,
mit einem Doppelklick auf dieses wird ein Fenster zur
Anzeige dieses Zeichens geöffnet.
</p>
<p>
Bei Eingabe eines Zeichens auf der Tastatur wird automatisch
zu diesem Zeichen gesprungen.
</p>
<p>
Da einige Zeichensätze sehr groß sind (chinesische, japanische
und koreanische Zeichensätze enthalten tausende oder sogar
zigtausende von Zeichen), ist für diese Fälle das Scrollen
in der Schriftsatzansicht eine sehr ineffiziente Methode zur
Navigation zu bestimmten Zeichen. Mit Hilfe des Befehls
<code>Ansicht->Gehe zu ...</code>
kann über ein einfaches Dialogfenster zu dem Zeichen
gesprungen werden, indem entweder dessen Name oder Code
angegeben wird.
Im Falle eines Unicodeschriftsatzes ermöglicht der Dialog
auch das Finden eines Zeichen über den Blocknamen (z.B.
"Hebräisch" anstelle von "Aleph").
</p>
<p>
Die einfachste Navigationsmethode ist es zum nächsten oder
vorherigen Zeichen zu gehen. Die Befehle
<code>Anzeige->Nächstes Zeichen</code> und
<code>Anzeige->Vorheriges Zeichen</code> ermöglichen
dies.
</p>
<h2>
<a name="Creating-o">Erzeugen </a>des Buchstaben "o" -- konsistente Richtungen
</h2>
<p>
Im vorherigen Beispiel füllte die Bildvorlage für das Zeichen den Hintergrund aus,
und wurde dann automatisch in FontForge beim Import skaliert. Normalerweise
hat der Anwender beim Erstellen der Vorlage eine Vorstellung wieviel
Leerraum um das Zeichen herum sein sollte. Wenn die Vorlage exakt ein
em hoch ist, bringt FontForge diese automatisch in die korrekte Größe.
In den folgende Beispielen haben alle Bildvorlagen die richtige Menge
an Leerraum um die Zeichen herum um perfekt in ein "em" zu passen.
</p>
<p>
Für das nächste Beispiel wird mit einem Doppelklick auf das "o" die
Zeichenansicht geöffnet und hier hinein die Datei "o_Ambrosia.png"
importiert.
<table border="1" cellpadding="2">
<caption>
Stadien der Bearbeitung von "o"
</caption>
<tbody><tr>
<td><img src="../../_images/o1.png" height="287" width="190"></td>
<td><img src="../../_images/o2.png" height="287" width="190"></td>
<td><img src="../../_images/o3.png" height="287" width="190"></td>
<td><img src="../../_images/o4.png" height="287" width="190"></td>
</tr>
</tbody>
</table>
</p>
<p>
Zu beachten ist, daß der erste Umriss im Uhrzeigersinn und der zweite
gegen den Uhrzeigersinn gezeichnet wurde. Dieser Wechsel in der
Zeichenrichtung ist wichtig. Sowohl PostScript also auch
TrueType erfordern, daß die äussere Begrenzung eines Zeichens
in einer bestimmten Richtung gezeichnet wird (diese sind für
diese beiden Standards genau in der jeweils entgegengesetzten Richtung).
Innerhalb von FontForge müssen alle äusseren Begrenzungen im
Uhrzeigersinn gezeichnet werden, während die inneren Begrenzungen
gegen den Uhrzeigersinn gezeichnet werden müssen.
</p>
<p>
Wird versehentlich vergessen, die inneren und äusseren Begrenzungen
in entgegengesetzten Richtungen zu zeichnen, kann es zu Ergebnissen
wie hier im Beispiel auf der linken Seite angezeigt kommen:
<img src="../../_images/o-baddir.png" height="28" width="51">
Wird versäumt, die äussere Kontur im Uhrzeigersinn zu zeichnen,
sind die Fehler weniger auffällig, im allgemeinen führt dies
zu einer weniger attraktiven Rasterung des Zeichens.
</p>
<p>
<small><strong>TECHNISCH UND VERWIRREND</strong>:
Das exakte Verhalten von Rasteralgorithmen variiert.
Frühe PostScript-Rasteralgorithmen verwendeten eine "non-zero winding
number"-Regel, während neuere die "even-odd"-Regel verwenden.
Bei TrueType kommt die "non-zero"-Regel zur Anwendung.
Im gezeigten Beispiel wurde die "non-zero" rule beschrieben.
Die "even-odd"-Regel würde das "o" unabhängig von der Richtung
der Pfade korrekt darstellen (obwohl u.U. leichte Probleme
mit dem Hinting auftreten können).</small>
</p>
<p>
<small>Beim Füllen besagt die "<a name="even-odd">even-odd</a>"-Regel,
daß vom aktuellen Pixel ausgehend in jede Richtung eine Linie
mit unendlicher Länge gezeichnet wird und die Anzahl der Schnittpunkte
mit der Kontur gezählt wird.
Wenn diese Zahl gerade ist, wird das Pixel nicht gefüllt.
Bei der "<a name="non-zero">non-zero </a>winding number"-Regel
werden ebenfals Linien gezeichnet, Schnittpunkte mit im Uhrzeigersinn
gezeichneten Konturen tragen 1 zur Summe der Schnittpunkte
bei, bei einem Schnittpunkt mit einer gegen den Uhrzeigersinn
gezeichneten Kontur wird 1 abgezogen. Bei einer Summe von 0 wird
das Pixel nicht gefüllt, bei allen anderen Ergebnissen wird es gefüllt.
</small>
</p>
<p>
Der Befehl <code><a href="../../ui/menus/elementmenu.html#Correct">Element->Richtung korrigieren</a></code>
analysiert die selektierte Kontur, bestimmt, ob es eine äussere
oder innere Kontur ist und invertiert diese falls diese in
der falschen Richtung gezeichnet wurde.
</p>
<p>
</p>
<p align="center">
-- <a href="editexample.html">Vorherige Seite</a>
-- <a href="../../index.html">Inhalt</a>
-- <a href="editexample3.html">Nächste Seite</a> --
</p></div>
</body></html>
|