File: editexample7.html

package info (click to toggle)
fontforge 1%3A20230101~dfsg-8
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: forky, sid
  • size: 63,284 kB
  • sloc: ansic: 462,486; python: 6,916; cpp: 214; objc: 122; sh: 101; makefile: 55; xml: 11
file content (207 lines) | stat: -rw-r--r-- 9,878 bytes parent folder | download | duplicates (4)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
<HTML>
<HEAD>
  <!-- Created with AOLpress/2.0 -->
  <!-- AP: Created on: 27-Jan-2003 -->
  <!-- AP: Last modified: 11-Dec-2005 -->
  <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8">
  <TITLE>Letzte Aufräumarbeiten</TITLE>
  <LINK REL="icon" href="../../_static/fftype16.png">
  <LINK REL="stylesheet" TYPE="text/css" HREF="FontForge.css">
</HEAD>
<BODY>
<DIV id="in">
  <H1 ALIGN=Center>
    Tutorial #8
  </H1>
    <ul>
    <li>
    <a href="editexample.html#FontCreate">Kreieren eines neuen Schriftsatzes</a>
    </li><li>
    <a href="editexample.html#CharCreate">Erzeugung eines Bildzeichens (Umrissverfolgung)</a>
    </li><li>
    <a href="editexample2.html#Navigating">Navigation zu weiteren Bildzeichen</a>
    </li><li>
    <a href="editexample2.html#Creating-o">Auf zum nächsten Bildzeichen (konsistente Richtungen)</a>
    </li><li>
    <a href="editexample3.html#consistent-stems">Konsistente Serifen und Stammbreiten</a>
    </li><li>
    <a href="editexample4.html#accents">Erzeugung akzentuierter Bildzeichen</a>
    </li><li>
      <a href="editexample4.html#ligature">Erzeugung einer Ligatur</a>
    </li><li>
    <a href="editexample5.html#metrics">Untersuchung von Metriken</a>
      <ul>
	<li>
  <a href="editexample5.html#baseline">Setzen der Gundlinie zur Grundlinienteilung eines Schriftsatzes</a>
      </li></ul>
    </li><li>
    <a href="editexample5.html#Kerning">Unterschneidung</a>
    </li><li>
    <a href="editexample6.html#Variants">Bildzeichenvarianten</a>
    </li><li>
    <a href="editexample6.html#Marks">Ankermarkierungen</a>
    </li><li>
      <a href="editexample6-5.html#Conditional">Bedingte Eigenschaften</a>
    </li><li>
      <a href="editexample7.html#checking">Überprüfen des Schriftsatzes</a>
    </li><li>
      <a href="editexample7.html#Bitmaps">Bitmaps</a>
    </li><li>
    <a href="editexample7.html#generating">Erzeugung</a>
    </li><li>
      <a href="editexample7.html#Families">Schriftsatzfamilien</a>
    </li><li>
      <a href="editexample7.html#summary">Fazit</a>
    </li><li>
    <a href="scriptnotes.html#Special">Bemerkungen zu verschiedenen Skripten</a>
  </li></ul>
  <H2>
  <A NAME="checking">Überprüfen</A> eines Zeichensatzes
  </H2>
  <P>
    Nach der Erstellung aller Zeichen im Zeichensatz sollte dieser auf
    Konsistenz überprüft werden. FontForge bietet dafür den Befehl
    <A HREF="../../ui/dialogs/problems.html">Element-&gt;Problem finden</A> mit dem 
    häufig auftretende Probleme gefunden werden können.
  <P>
    Hierzu werden alle Zeichen des Zeichensatzes selektiert und
    der genannte Befehl ausgeführt. Als Warnung sei hier gesagt, daß
    nicht alle angezeigten Probleme wirkliche Probleme sein müssen,
    so könnte es sich um ein Element des Designs handeln, daß
    von FontForge so nicht erwartet wurde.
  <P>
  Die Funktion bietet die Möglichkeit nach folgenden Problemen zu suchen:
  <UL>
    <LI>
      Stämme, die nahe, aber nicht genau einem Standardwert entsprechen
    <LI>
      Punkte, die nahe, aber nicht genau an einer Standardhöhe liegen
    <LI>
      Pfade, die fast, aber nicht genau vertikal oder horizontal verlaufen
    <LI>
      an unüblichen Stellen plazierte Kontrollpunkte 
    <LI>
      Punkte, die fast, aber nicht genau auf einem "Hint" liegen
    <LI>
      ...
  </UL>
  <P>
    Es ist empfehlenswert, schrittweise vorzugehen und in jedem Prüfschritt
    nur nach gleichgearteten Problemen zu suchen, da eine Vielzahl
    verschiedenartiger Probleme eher verwirrend ist.
  <H2>
    <A NAME="Bitmaps">Bitmaps</A>
  </H2>
  <P>
  Optional können Bitmaps mit in den Zeichensatz einbezogen werden.
    Dazu wird <CODE>Element-&gt;Bitmaps verfügbar</CODE> aufgerufen
    und die gewünschten Pixelgrößen ausgewählt (unter X und MS Windows
    entsprechen Pixelgrößen oftmals nicht exakt den Punktgrößen).
    Mit (<CODE>Fenster-&gt;Bitmap öffnen</CODE>) können die Bitmaps
    bereinigt werden, alternativ kann dies mit
    <A HREF="http://math.nmsu.edu/~mleisher/Software/gbdfed/">einem anderen Editor</a>
    geschehen.
  <P>
  <IMG src="../../_images/BitmapView.png" WIDTH="254" HEIGHT="273">
  <H2>
  <A NAME="generating">Erzeugung</A> des Schriftsatzes
  </H2>
  <P>
    FontForge speichert seine Daten in einem eigenen Dateiformat, welches
    von anderer Software nicht gelesen werden kann. Für den konkreten
    Einsatz des Zeichensatzes ist dies natürlich weniger geeignet.
  <P>
  <IMG src="../../_images/generate.png" WIDTH="406" HEIGHT="411" ALIGN="Right">Mit Hilfe
  von <A HREF="../../ui/dialogs/generate.html">Datei-&gt;Generieren</A> wird der Zeichensatz
  in eines der Standardformate umgewandelt. FontForge bietet eine scheinbar
  riesige Menge von Formaten an, in Wirklichkeit sind dies nur Varianten
  einiger weniger Basisformate: PostScript Type 1, TrueType, OpenType
  (und für CJK Zeichensätze auch CID-keyed Zeichensätze).
  <P>
    Ausserdem gibt es eine Auswahl von Bitmapformaten. FontForge
    unterstützt das von X verwendete bdf, mac NFNT, Windows FNT
    (Windows 2.0) und die Einbettung in TrueType oder OpenType-Wrapper.
    <BR CLEAR=RIGHT>
  <H2>
    <A NAME="Families">Zeichensatzfamilien</A>
  </H2>
  <P>
    Nach der Generierung eines Zeichensatzes ist es ggf. wünschenswert
    eine Folge von ähnlichen Zeichensätzen zu generieren, für lateinische,
    griechische und kyrillische Zeichensätze sind kursive (oder oblique),
    fette, gestauchte und gestreckte Stile üblich.
  <P>
    Zeichensätze mit unterschiedlichen Stilen in der gleichen Familie sollten
    den selben Familiennamen haben
    (im Dialog für <A HREF="../../ui/dialogs/fontinfo.html">Element-&gt;Zeichensatzinformation-&gt;Namen</A>).
    Der Zeichensatzname sollte der Familienname mit angehängten Stilnamen
    sein (oft getrennt durch einen Bindestrich). In der Zeichensatzfamilie
    "Helvetica" sollten also alle Zeichensätze den Familiennamen "Helvetica"
    haben. Der reguläre Stil sollte einfach "Helvetica" oder "Helvetica-Regular"
    genannt werden, the fette Stil "Helvetica-Bold", der oblique (Helvetica 
    besitzt keinen echten Kursivstil) "Helvetica-Oblique", etc.
  <P>
    FontForge kann mit Hilfe des Befehls
    <A HREF="../MetaFont.html">Element-&gt;MetaFont</A> aus einem normalen
    Font unterschiedliche Stile erzeugen.
  <P>
    Der Befehl
    <A HREF="transform.html">Element-&gt;Transformieren-&gt;Transformieren-&gt;Windschief</A>
    verwandelt einen normalen Zeichensatz in einen oblique. Die Erzeugung eines
    echten Kursivzeichensatzes ist ein wenig komplexer, so ändert sich die Form des "a"
    dramatisch ("<i>a</i>"), das "f" bekommt einen Absteiger
    hinzu ("<i>f</i>"), die Serifen in "ilm" werden in "<i>ilm</i>" abgerundet,
    um nur einige Beispiele aufzuzählen.
    Nach der Windschiefe-Transformation eines Zeichensatzes sollte ausserdem
    <A HREF="elementmenu.html#Add-Extrema">Element-&gt;Extrema hinzufügen</A>
    aufgerufen werden.
  <P>
    Wenn ein Zeichensatz bereits in fett und regulär vorliegt (und jedes
    Zeichen die selbe Anzahl von Punkten in der gleichen Reihenfolge hat),
    kann mit Hilfe von
    <A HREF="elementmenu.html#Interpolate">Element-&gt;Zeichensatz interpolieren</A>
    ein "halbfett" Stil erzeugt werden.
  <P>
  TrueType Zeichensätze (und Windows) unterstützen sehr feine Abstufungen der Stammstärke
  (Mac OS versteht nur regulär und fett). Im Fenster für
  <A HREF="fontinfo.html#TTF-Values">Element-&gt;Zeichensatzinformation-&gt;OS/2</A>
  kann die Gewichtung auf einen beliebigen Wert zwischen 0 und 999 
  gesetzt werden (reguläre Stile liegen im allgemeinen zwischen 400 und 500,
  fett bei 700). Ausserdem unterstützen TrueType-Zeichensätze Bereiche
  für Breiten (auf dem Mac lediglich gestaucht, regulär and gestreckt).
  <P>
  <IMG src="../../_images/GenerateFamily.png" WIDTH="414" HEIGHT="509" ALT="Dialog for Generate Mac Family"
  ALIGN="Right">Windowssysteme können anhand der Namen automatisch
  ermitteln, welche Zeichensätze zu welchen Familien gehören. Auf dem
  Mac ist (oder war) die Situaton etwas komplizierter. Es wird eine
  begrenzte Anzahl von Stilen unterstützt (regulär, kursiv, fett, Umriss,
  gestaucht, gestreckt und Kombinationen aus diesen) alles andere muß
  in separaten Familien definiert werden.
  Hierzu muß eine spezielle Tabelle erzeugt werden (die "FOND") die Verweise
  auf die verschiedenen Zeichensätze der Familie enthält. Nach dem Öffnen
  aller Zeichensätze die in einer bestimmten Familie sein sollen
  (und die entsprechend benannt wurden) wird vom regulären Zeichensatz
  ausgehend <A HREF="filemenu.html#GenerateMac">Datei-&gt;Generiere Familie</A>
  aufgerufen. Daraufhin werden alle Zeichensätze aufgelistet, von denen
  FontForge glaubt, daß sie zur selben Familie wie der aktuelle gehören
  und bietet die Möglichkeit an, sowohl eine FOND-Struktur als auch
  Zeichensatzdateien für alle Familienmitglieder zu erstellen (abhängig
  vom gewählten Zeichensatzformat werden in einigen Fällen alle Zeichensätze in
  einer einzigen Datei gespeichert, in anderen Fällen nicht).
  <H2>
  <A NAME="summary">Fazit</A>
  </H2>
  <P>
    Nun wurde ein neuer Zeichensatz erstellt, aber er ist von
    geringem Nutzen, wenn er nur auf dem Speichermedium liegt - er muß auch noch
    auf dem System installiert werden. Unter einigen Systemen ist dies
    einfach mit dem Ziehen des neuen Zeichensatzes in den Systemzeichensatzordner
    getan, auf anderen Systemen ist damit noch ein wenig Arbeit verbunden.
    Siehe hierzu
  <A HREF="faq.html#font-install">Zeichensatzinstallation FAQ</A>.
  <P>
  <P ALIGN=Center>
  -- <A HREF="editexample6-5.html">Vorherige Seite</A> -- <A HREF="../../index.html">Inhalt</A>
  -- <A HREF="../../tutorial/scriptnotes.html">Nächste Seite</A> --
</DIV>
</BODY></HTML>