File: Tutorial-de.md

package info (click to toggle)
fpdf2 2.8.4-1
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: forky, sid
  • size: 53,828 kB
  • sloc: python: 39,486; sh: 133; makefile: 12
file content (241 lines) | stat: -rw-r--r-- 16,134 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
# Kurzanleitung #

Vollständige Dokumentation der Methoden: [`fpdf.FPDF` API doc](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF)

## Lektion 1 - Minimalbeispiel ##

Beginnen wir mit dem Klassiker:

```python
{% include "../tutorial/tuto1.py" %}
```

[Erzeugtes PDF](https://github.com/py-pdf/fpdf2/raw/master/tutorial/tuto1.pdf)

Nachdem wir die Bibliothek eingebunden haben, erstellen zuerst wir ein `FPDF` Objekt. Der 
[`FPDF`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF) Konstruktor wird hier mit den Standardwerten verwendet: Das Seitenformat wird auf A4-Hochformat gesetzt und als Maßeinheit  Millimeter festgelegt.

Diese Werte hätten wir auch explizit angegeben können:

```python
pdf = FPDF(orientation="P", unit="mm", format="A4")
```
Es ist auch möglich, eine PDF-Datei im Querformat zu erstellen (`L`), sowie andere Seitenformate
(`Letter` und `Legal`) und Maßeinheiten (`pt`, `cm`, `in`) zu verwenden.

Bisher haben wir dem Dokument noch keine Seite hinzugefügt. Um eine Seite hinzuzufügen, verwenden wir [`add_page`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.add_page).
Der Ursprung der Koordinaten liegt in der oberen linken Ecke und die aktuelle Schreibposition ist standardmäßig jeweils 1 cm von den Rändern entfernt. Diese Randabstände können mit [`set_margins`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.set_margins) angespasst werden.

Bevor wir Text hinzufügen können, müssen wir zuerst mit [`set_font`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.set_font) eine Schriftart festlegen, um ein gültiges Dokument zu erzeugen.
Wir wählen Helvetica, fett in Schriftgröße 16 pt:

```python
pdf.set_font('Helvetica', style='B', size=16)
```

Anstelle von `B` hätten wir mit `I` kursiv , `U` unterstichen oder durch die Übergabe einer leeren Zeichenkette einen "normale" Textstil wählen können. Beliebige Kombinationen der drei Werte sind zulässig. Beachte, dass die Schriftgröße in Punkt und nicht in Millimetern (oder einer anderen durch den Benutzer bei der Erstellung mit `unit=` festgelegten Maßeinheit) angegeben wird. 
Dies ist die einzige Ausnahme vom Grundsatz, dass immer die durch den Benutzer gewählte Maßeinheit bei der Festlegung von Positions- oder Größenangaben genutzt wird. Neben `Helvetica` stehen `Times`, `Courier`, `Symbol` und `ZapfDingbats` als Standardschriftarten zur Verfügung.

Wir können jetzt eine erste Textzelle mit [`cell`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.cell) einfügen. Eine Zelle ist ein rechteckiger
Bereich - optional umrahmt - der Text enthalten kann. Sie wird an der jeweils aktuellen Schreibposition gerendert. Wir können die Abmessungen der Zelle, den Text und dessen Formatierung (zentriert oder ausgerichtet), einen ggf. gewünschten Rahmen und die Festlegung der neuen Schreibposition nach dem Schreiben der Zelle (rechts, unten oder am Anfang der nächsten Zeile) bestimmen. 

Um einen Rahmen hinzuzufügen, würden wir die Methode folgendermaßen einbinden:

```python
pdf.cell(40, 10, 'Hello World!', 1)
```

Um eine neue Zelle mit zentriertem Text hinzuzufügen und anschließend in die nächste Zeile zu springen, können wir Folgendes schreiben:

```python
pdf.cell(60, 10, 'Powered by FPDF.', new_x="LMARGIN", new_y="NEXT", align='C')
```

**Anmerkung**: Der Zeilenumbruch kann auch mit [`ln`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.ln) erfolgen. Diese
Methode erlaubt es, zusätzlich die Höhe des Umbruchs anzugeben.

Schließlich wird das Dokument mit [`output`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.output) geschlossen und unter dem angegebenen Dateipfad gespeichert. 
Ohne Angabe eines Parameters liefert `output()` den PDF `bytearray`-Puffer zurück.

## Lektion 2 - Kopfzeile, Fußzeile, Seitenumbruch und Bild ##

Hier ein zweiseitiges Beispiel mit Kopfzeile, Fußzeile und Logo:

```python
{% include "../tutorial/tuto2.py" %}
```

[Erzeugtes PDF](https://github.com/py-pdf/fpdf2/raw/master/tutorial/tuto2.pdf)

Dieses Beispiel verwendet die Methoden [`header`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.header) und 
[`footer`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.footer), um Kopf- und Fußzeilen zu verarbeiten. Sie
werden jeweils automatisch aufgerufen. Die Methode 'header' direkt nach dem Hinzugügen einer neuen Seite, die Methode 'footer' wenn die Bearbeitung einer Seite durch das Hinzufügen einer weiteren Seite oder das Abspeichern des Dokuments abgeschlossen wird. 
Die Methoden existieren bereits in der Klasse FPDF, sind aber leer. Um sie zu nutzen, müssen wir die Klasse erweitern und sie überschreiben.

Das Logo wird mit der Methode [`image`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.image) eingebunden, und auf der Seite durch die Angabe der Position der linken oberen Ecke und die gewünschte Bildbreite platziert. Die Höhe wird automatisch berechnet, um die Proportionen des Bildes zu erhalten.

Um die Seitenzahl einzufügenn, übergeben wir zuerst der Zelle einen Nullwert als Breite der Zelle. Das bedeutet,
dass die Zelle bis zum rechten Rand der Seite reichen soll. Das ist besonders praktisch, um
Text zu zentrieren. Die aktuelle Seitenzahl wird durch
die Methode [`page_no`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.page_no) ermittelt und in die Zelle geschrieben.
Die Gesamtseitenzahl wird mit Hilfe des speziellen Platzhalterwertes `{nb}` ermittelt,
der beim Schließen des Dokuments ersetzt wird aufgerufen.
Beachte die Verwendung der Methode [`set_y`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.set_y), mit der du die
vertikale Schreibposition an einer absoluten Stelle der Seite - von oben oder von
unten aus - setzen kannst. 

Eine weitere interessante Funktion wird hier ebenfalls verwendet: der automatische Seitenumbruch. Sobald
eine Zelle eine festgelegte Grenze in der Seite überschreitet (standardmäßig 2 Zentimeter vom unteren Rand), wird ein 
Seitenumbruch durchgeführt und die Einstellungen der gewahlten Schrift auf der nächsten Seite automatisch beibehalten. Obwohl die Kopf- und
Fußzeilen ihre eigene Schriftart (`Helvetica`) wählen, wird im Textkörper `Times` verwendet.
Dieser Mechanismus der automatischen Übernahme der Einstellungen nach Seitenumbruch gilt auch für Farben und Zeilenbreite.
Der Grenzwert, der den Seitenumbruch auslöst, kann mit [`set_auto_page_break`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.set_auto_page_break) festgelegt werden .

## Lektion 3 - Zeilenumbrüche und Farben ##

Fahren wir mit einem Beispiel fort, das Absätze im Blocksatz ausgibt. Es demonstriert auch die Verwendung von Farben.

```python
{% include "../tutorial/tuto3.py" %}
```

[Resulting PDF](https://github.com/py-pdf/fpdf2/raw/master/tutorial/tuto3.pdf)

[Jules Verne text](https://github.com/py-pdf/fpdf2/raw/master/tutorial/20k_c1.txt)

Die Methode [`get_string_width`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.get_string_width) ermöglicht die Bestimmung
die Breite des übergebenen Textes in der aktuellen Schriftart. Das Beispiel nutzt sie zur Berechnung der
Position und der Breite des Rahmens, der den Titel umgibt. Anschließend werden die Farben mit [`set_draw_color`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.set_draw_color), [`set_fill_color`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.set_fill_color) und 
und [`set_text_color`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.set_text_color) gesetzt und die Linienstärke mit [`set_line_width`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.set_line_width) auf 1 mm (Abweichend vom Standardwert von 0,2) festgelegt. Schließlich geben wir die Zelle aus 
(Der letzte Parameter True zeigt an, dass der Hintergrund gefüllt werden muss).

Zur Erstellung von Absätzen wir die Methode [`multi_cell`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.multi_cell) genutzt.
Jedes Mal, wenn eine Zeile den rechten Rand der Zelle erreicht oder ein Zeilenumbruchzeichen `\\n` im Text erkannt wird,
wird ein Zeilenumbruch durchgeführt und automatisch eine neue Zelle unterhalb der aktuellen Zelle erstellt. 
Der Text wird standardmäßig im Blocksatz ausgerichtet.

Es werden zwei Dokumenteigenschaften definiert: Titel 
([`set_title`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.set_title)) und Autor 
([`set_author`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.set_author)). Dokumenteneigenschaften können auf zwei Arten eingesehen werden.
Man kann das Dokument mit dem Acrobat Reader öffnen und im Menü **Datei** die Option **Dokumenteigenschaften** auswählen. 
Alternativ kann man auch mit der rechten Maustaste auf das Dokument klicken und die Option Dokumenteigenschaften wählen.

## Lektion 4 - Mehrspaltiger Text ##

 Dieses Beispiel ist eine Abwandlung des vorherigen Beispiels und zeigt, wie sich Text über mehrere Spalten verteilen lässt.

```python
{% include "../tutorial/tuto4.py" %}
```

[Erzeugtes PDF](https://github.com/py-pdf/fpdf2/raw/master/tutorial/tuto4.pdf)

[Jules Verne Text](https://github.com/py-pdf/fpdf2/raw/master/tutorial/20k_c1.txt)

Der Hauptunterschied zur vorherigen Lektion ist die Verwendung der Methode 
[`text_columns`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.text_columns). Diese sammelt zunächst allen text, auch in mehreren Teilen, und verteilt ihn anschließend auf die angegebene Anzahl an Spalten. Eventuell notwendige Seitenumbrüche werden dabei automatisch vorgenommen. Beachtenswert dabei ist, dass während die `TextColumns` instanz als Kontextmanager offen ist, Schriftstile und ander Eigenschaften frei verändert werden können. Nach schließen des Kontextes werden die Einstellungen wieder auf den vorherigen Stand zurückgesetzt.


## Lektion 5 - Tabellen erstellen ##

```python
{% include "../tutorial/tuto5.py" %}
```

[Erzeugtes PDF](https://github.com/py-pdf/fpdf2/raw/master/tutorial/tuto5.pdf) -
[Länderdaten](https://github.com/py-pdf/fpdf2/raw/master/tutorial/countries.txt)

Das erste Beispiel wird auf die einfachst mögliche Weise umgesetzt, und einfach nur die Daten in die Tabelle eingefügt. Das Ergebnis ist eine sehr schlichte Darstellung, kann aber sehr schnell erzeugt werden.

Die zweite Tabelle bringt einige Verfeinerungen: Farben, reduzierte Gesamtbreite, geringere Zeilenhöhe, zentrierter Text, individuelle Spaltenbreiten und rechts justierte Zahlenwerte. Zusätzliche wurden die horizontalen Linien ausgeblendet. Dies wird dadurch erreicht, dass das Argument `borders_layout` einen geeigneten Wert des Enums  [`TableBordersLayout`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/enums.html#fpdf.enums.TableBordersLayout) erhält.


## Lektion 6 - Links erstellen und Textstile mischen ##

In dieser Lektion werden verschiedene Möglichkeiten der Erstellung interner und externer Links beschrieben.

Es wird auch gezeigt, wie man verschiedene Textstile (fett, kursiv, unterstrichen) innerhalb eines Textes verwenden kann.

```python
{% include "../tutorial/tuto6.py" %}
```

[Erzeugtes PDF](https://github.com/py-pdf/fpdf2/raw/master/tutorial/tuto6.pdf) -
[fpdf2-logo](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf2-logo.png)

Die hier gezeigte neue Methode zur Einbindung von Text lautet
 [`write()`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.write). Sie ähnelt der bereits bekannten
 [`multi_cell()`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.multi_cell). Die wichtigsten Unterschiede sind:

- Das Ende der Zeile befindet sich am rechten Rand und die nächste Zeile beginnt am linken
 Rand.
- Die aktuelle Position wird an das Textende gesetzt.

Die Methode ermöglicht es uns somit, zuerst einen Textabschnitt zu schreiben, dann den Schriftstil zu ändern
und genau an der Stelle fortzufahren, an der wir aufgehört haben.
Der größte Nachteil ist jedoch, dass die von [`multi_cell()`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.multi_cell) bekannte Möglichkeit zur Festlegung der Textausrichtung fehlt.

Auf der ersten Seite des Beispiels nutzen wir [`write()`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.write).
Der Anfang des Satzes wird in "normalem" Stil geschrieben, dann mit der Methode
 [`set_font()`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.set_font) auf Unterstreichung umgestellt und der Satz beendet.

Um einen internen Link hinzuzufügen, der auf die zweite Seite verweist, nutzen wir die Methode
 [`add_link()`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.add_link), die einen anklickbaren Bereich erzeugt, 
 den wir "link" nennen und der auf eine andere Stelle innerhalb des Dokuments verweist.

Um einen externen Link mit Hilfe eines Bildes zu erstellen, verwenden wir [`image()`](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.image). Es besteht die Möglichkeit, der Methode ein Linkziel als eines ihrer Argumente zu übergeben. Der Link kann sowohl einer interner als auch ein externer sein.

Eine weitere Möglichkeit, den Schriftstil zu ändern und Links hinzuzufügen, stellt die Verwendung der Methode `write_html()` dar. Sie ist ein HTML-Parser, der das Hinzufügen von Text, Änderung des Schriftstils und Erstellen von Links mittels HTML ermöglicht.

## Lektion 7 - Ein PDF/A Dokument erstellen ##

_New in [:octicons-tag-24: 2.8.3](https://github.com/py-pdf/fpdf2/blob/master/CHANGELOG.md)_

### PDF/A Standards ###

<b>PDF/A-1</b> basiert auf der PDF-Version 1.4. Alle Ressourcen (Bilder, Grafiken, Fonts) müssen im Document eingebettet werden. Erforderlich sind präzise und Plattform unabhängig kodierte Farbangaben mittels ICC-Profilen sowie die Verwendung von XMP für die Dokumenten-Metadaten.

<b>PDF/A-2</b> basiert auf PDF-Version 1.7. Es erlaubt die Komprimierung mit JPEG2000, transparente Elemente, OpenType Fonts and digitale Signaturen.

Die einzige Erweiterung für <b>PDF/A-3</b> besteht aus der Möglichkeit, beliebige Dateien einzubetten.

### Conformance Classes ###

Stufe A (Zugänglichkeit) umfasst sämtliche Anforderungen des Standards inklusive der Abbildung der inhaltlichen Struktur und korrekter Lesereihenfolge des Dokumenteninhalts. Textinhalte müssen extrahierbar sein und die Struktur muss die natürliche Leseabfolge abbilden.

Stufe B (Basic) garantiert eine eindeutige visuelle Reproduzierbarkeit der Inhalte. Stufe B lässt sich meist einfacher generieren als Stufe A, gewährleistet aber nicht zu 100 Prozent Textextraktion oder -Durchsuchbarkeit. Eine problemlose Wiederverwendung des Inhalts ist nicht unbedingt gegeben.

Hier ein Beispiel um das zu erreichen:

```python
{% include "../tutorial/tuto7.py" %}
```

[Resulting PDF: tuto7.pdf](https://github.com/py-pdf/fpdf2/raw/master/tutorial/tuto7.pdf)

Wir fügen die benötigten Fonts mit Hilfe der Funktion
[add_font()](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.add_output_intent)
in das Dokument ein.

Dann fügen wir ein ICC Profil ein und erstellen mit Hilfe der Funktion
[add_output_intent()](https://py-pdf.github.io/fpdf2/fpdf/fpdf.html#fpdf.fpdf.FPDF.output_intent)
das Output Intents Verzeichnis.

Nachdem wir eine erste Seite erstellt, den eingebetteten Font ausgewählt, und etwas Text erzeugt haben, generieren wir das PDF mit der Funktion:
```python
pdf.create_pdf_with_metadata(
    filename="tuto7.pdf",
    language="en-US",
    title="Tutorial7",
    subject="Example for PDFA",
    creator=["John Dow", "Jane Dow"],
    description="this is my description of this file",
    keywords="Example Tutorial7"
)
```

Dabei benutzen wir pikepdf um die nötigen Metadata zu erzeugen und den Typen auf PDF/A-3B zu setzen.

In der Funktion `create_pdf_with_metadata` setzen wir `language` und `subject` ausserhalb der Metadata bevor wir pikepdf aufrufen um, die Konformität zu erreichen.

Bitte benutzen Sie ein Programm, wie z.B. [VeraPDF](https://verapdf.org/), um die Konformität des erstellten PDF zu sicherzustellen.