1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66
|
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<page xmlns="http://projectmallard.org/1.0/" type="topic" id="tech-secret" xml:lang="de">
<info>
<link type="guide" xref="tech" group="secret"/>
<desc>Sicheres Speichern von Passwörtern und anderen Daten</desc>
<revision pkgversion="3.0" date="2011-04-05" status="candidate"/>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Mario Blättermann</mal:name>
<mal:email>mario.blaettermann@gmail.com</mal:email>
<mal:years>2009-2012</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Christian Kirbach</mal:name>
<mal:email>christian.kirbach@gmail.com</mal:email>
<mal:years>2011, 2012.</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Aljosha Papsch</mal:name>
<mal:email>al@rpapsch.de</mal:email>
<mal:years>2012</mal:years>
</mal:credit>
</info>
<title>Secret</title>
<p>GNOME uses libsecret as a secure keyring manager, to store users'
passwords and other sensitive data. Applications can use the keyring
manager library to store and access passwords, and users can manage
their passwords using GNOME's <app>Seahorse</app>
application.</p>
<p>Die Schlüsselbundverwaltung kann mit mehreren Schlüsselbünden umgehen, wobei jeder Schlüsselbund wiederum eine beliebige Anzahl von Einträgen enthalten kann. Ein Eintrag im Schlüsselbund enthält Daten, zumeist ein Passwort. Jeder Schlüsselbund ist individuell gesperrt, so dass die Benutzer ein Passwort zur Entsperrung bereitstellen müssen. Sobald ein Schlüsselbund entsperrt ist, hat der Benutzer Zugriff auf alle enthaltenen Einträge.</p>
<p>Die Schlüsselbundverwaltung bietet Zugriffskontrolllisten für jedes Schlüsselbundobjekt, über die Anwendungen Zugriff auf das jeweilige Objekt erhalten können. Falls eine unbekannte Anwendung versucht, Zugriff auf das Schlüsselbundobjekt zu erlangen, fragt die Schlüsselbundverwaltung den Benutzer, ob der Zugriff gewährt oder verweigert werden soll. Das verhindert, dass böswillige oder dürftig programmierte Anwendungen Zugriff auf die sicherheitskritischen Daten des Benutzers erlangen.</p>
<p>Die im Dateisystem gespeicherten Daten des Schlüsselbundes werden mit »AES block cipher« gespeichert, wobei SHA1 zur Ermittlung der Prüfsumme der Attribute des Objektes verwendet wird. Aufgrund der Prüfsummen der Attribute ist die Schlüsselbundverwaltung in der Lage, nach den von Anwendungen angefragten Daten zu suchen, ohne den eigentlichen Schlüsselbund entsperren zu müssen. Der Schlüsselbund muss erst dann entsperrt werden, wenn tatsächlich ein passendes Objekt gefunden wurde und darauf zugegriffen wird.</p>
<p>Die Schlüsselbundverwaltung stellt auch einen sitzungsgebundenen Schlüsselbund zur Verfügung. Die Einträge in diesem Schlüsselbund werden niemals dauerhaft gespeichert und gehen verloren, sobald die Sitzung des Benutzers beendet ist. Der Sitzungs-Schlüsselbund kann zum Speichern von Passwörtern genutzt werden, die nur für die aktuelle Sitzung nötig sind.</p>
<p>If you use <link xref="tech-gio">GIO</link> to access remote servers, you
automatically get the benefits of the keyring manager. Whenever GIO needs to
authenticate the user, it provides the option to store the password, either
in the default keyring or in the session keyring.</p>
<p>You should use libsecret's keyring manager whenever your application needs
to store passwords or other sensitive data for users. Using the keyring
manager provides a better user experience while still keeping user data
safe and secure.</p>
<note>
<p>
Gnome used a library called gnome-keyring before version 3.6 was
released. In version 3.6 onward, libsecret is used instead. This allows
sharing the keyring service between GNOME and other desktop environments
and applications.
</p>
</note>
<list style="compact">
<item><p><link href="http://developer.gnome.org/libsecret/unstable/">Libsecret Reference Manual</link></p></item>
</list>
</page>
|