1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57
|
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<page xmlns="http://projectmallard.org/1.0/" xmlns:its="http://www.w3.org/2005/11/its" type="topic" id="tech-cairo" xml:lang="de">
<info>
<link type="guide" xref="tech" group="cairo"/>
<revision pkgversion="3.0" date="2011-04-05" status="candidate"/>
<credit type="author copyright">
<name>Shaun McCance</name>
<email its:translate="no">shaunm@gnome.org</email>
<years>2011–2012</years>
</credit>
<include xmlns="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="cc-by-sa-3-0.xml"/>
<desc>Vektorbasiertes Zeichnen qualitativ hochwertiger zweidimensionaler Grafiken</desc>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Mario Blättermann</mal:name>
<mal:email>mario.blaettermann@gmail.com</mal:email>
<mal:years>2009-2012, 2016</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Christian Kirbach</mal:name>
<mal:email>christian.kirbach@gmail.com</mal:email>
<mal:years>2011, 2012, 2015, 2017, 2018</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Aljosha Papsch</mal:name>
<mal:email>al@rpapsch.de</mal:email>
<mal:years>2012</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Tim Sabsch</mal:name>
<mal:email>tim@sabsch.com</mal:email>
<mal:years>2019</mal:years>
</mal:credit>
</info>
<title>Cairo</title>
<p>Cairo ist eine 2D-Grafik-Bibliothek mit einer hochentwickelten Schnittstelle zum Zeichnen von Vektorgrafiken, Zusammensetzen von Bildern und Darstellen von kantengeglättetem Text. Cairo bietet Unterstützung für mehrere Ausgabegeräte wie dem X-Window-System, Microsoft Windows und Bildpuffer im Speicher. Damit wird es möglich plattformunabhängigen Code zum Zeichnen von Grafiken auf verschiedene Medien zu schreiben.</p>
<p>Das Zeichenmodell von Cairo ähnelt denen von PostScript und PDF. Die Cairo-Schnittstelle bietet zum Beispiel Zeichenoperationen an, wie das Ziehen und Füllen von kubischen Bezierkurven, das Zusammensetzen von Bildern und das Ausführen von affinen Transformationen. Diese Vektoroperationen ermöglichen hochwertige, kantengeglättete Grafiken.</p>
<p>Cairos hochwertiges Zeichenmodell erlaubt eine hochqualitatives Darstellung auf verschiedenen Medien. Dieselbe Schnittstelle kann dazu verwendet werden, um Bildschirmgrafiken und Text zu erstellen, um Bilder darzustellen oder um kontrastreiche Ausgaben zum Drucken zu erstellen.</p>
<p>Sie sollten Cairo immer dann einsetzen, wenn Sie Grafiken in Ihrer Anwendung zeichnen müssen, die über die Bedienelemente von GTK hinausgehen. Nahezu alle Zeichenarbeit in GTK wird von Cairo erledigt. Mit Cairo werden Sie in Ihrer Anwendung hochqualitative, kantengeglättete und von Auflösung unabhängige Grafiken für Ihre eigenen Zeichnungen verwenden können.</p>
<list style="compact">
<item><p><link href="http://www.cairographics.org/manual/">Cairo-Handbuch</link></p></item>
<item><p><link href="http://www.cairographics.org">Cairo-Webseite</link></p></item>
</list>
</page>
|