File: c-coding-style.page

package info (click to toggle)
gnome-devel-docs 40.3-1
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: bookworm
  • size: 79,188 kB
  • sloc: javascript: 2,514; xml: 2,407; ansic: 2,229; python: 1,854; makefile: 805; sh: 499; cpp: 131
file content (794 lines) | stat: -rw-r--r-- 25,208 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<page xmlns="http://projectmallard.org/1.0/" xmlns:its="http://www.w3.org/2005/11/its" type="topic" id="c-coding-style" xml:lang="de">

  <info>
    <link type="guide" xref="index#general-guidelines"/>

    <credit type="author copyright">
      <name>Federico Mena-Quintero</name>
      <email its:translate="no">federico@gnome.org</email>
      <years>2013</years>
    </credit>
    <credit type="author copyright">
      <name>Das GTK-Team</name>
    </credit>

    <include xmlns="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="cc-by-sa-3-0.xml"/>

    <desc>Unsere Richtlinien für C-Code in GNOME</desc>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Mario Blättermann</mal:name>
      <mal:email>mario.blaettermann@gmail.com</mal:email>
      <mal:years>2016, 2018</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Christian Kirbach</mal:name>
      <mal:email>christian.kirbach@gmail.com</mal:email>
      <mal:years>2016, 2020</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Stefan Melmuk</mal:name>
      <mal:email>stefan.melmuk@gmail.com</mal:email>
      <mal:years>2018</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Tim Sabsch</mal:name>
      <mal:email>tim@sabsch.com</mal:email>
      <mal:years>2021</mal:years>
    </mal:credit>
  </info>

  <title>C-Programmierstil</title>

  <p>Dieses Dokument präsentiert den bevorzugten Programmierstil für C-Programme in GNOME. Auch wenn das eigentlich Geschmackssache ist, bevorzugen wir in GNOME einen Programmierstil der Konsistenz, Lesbarkeit und Wartbarkeit begünstigt.</p>

  <p>Wir präsentieren Beispiele mit guten Programmierstil sowie mit schlechtem Programmierstil, der in GNOME nicht annehmbar ist. Bitte versuchen Sie Patches einzureichen, die mit dem GNOME-Programmierstil übereinstimmen; das weist darauf hin, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben, um das Projektziel der Langzeit-Wartbarkeit zu respektieren. Patches im GNOME-Programmierstil sind auch einfacher zu rezensieren!</p>

  <note>
    <p>Dieses Dokument bezieht sich auf C-Programmcode. Informationen zu anderen Sprachen finden Sie auf der <link xref="index">Hauptseite</link> der GNOME-Programmierrichtlinien.</p>
  </note>

  <p>Diese Richtlinien sind stark von GTKs CODING-STYLE-Dokument, dem Programmierstil vom Linux-Kernel und den GNU Coding Standards inspiriert. Dabei sind das jeweils leichte Variationen voneinander, mit bestimmten Anpassungen an die besonderen Bedürfnisse und Gepflogenheiten des jeweiligen Projekts und die GNOMEs Version ist dabei keine Ausnahme.</p>

  <section id="most-important-rule">
    <title>Die allerwichtigste Regel</title>

    <p>Die allerwichtigste Regel für das Schreiben von Code ist: <em>Untersuchen Sie den umgebenden Code und versuchen Sie, dessen Stil zu imitieren</em>.</p>

    <p>Für einen Maintainer ist es schrecklich, einen Patch zu bekommen, der vom umgebenden Code stilistisch stark abweicht. Das ist respektlos wie jemand, der in ein blitzsauberes Haus mit schlammigen Schuhen hineintrampelt.</p>

    <p>Was auch immer dieses Dokument empfiehlt, Ihr Stil sollte sich stets am Stil des bereits vorhandenen Codes orientieren, auch wenn es nicht <em>Ihr bevorzugter Stil</em> ist.</p>
  </section>

  <section id="line-width">
    <title>Zeilenbreite</title>

    <p>Versuchen Sie, Ihre Zeilen zwischen 80 und 120 Zeichen breit zu halten. Diese Breite passt am besten in die meisten Bildschirme mit einer vernünftigen Schriftgröße. Längere Zeilen sind schwerer zu lesen, außerdem sollten Sie sich in diesem Fall überlegen, ob Sie Ihren Code nicht anders beziehungsweise besser strukturieren sollten. Bei zu vielen Einrückungsebenen sollte Ihr Code ohnehin überarbeitet werden.</p>
  </section>

  <section id="indentation">
    <title>Einrückungen</title>

    <p>Allgemein gibt es zwei bevorzugte Einrückungsstile für Code in GNOME.</p>

    <list type="ordered">
      <item>
	<p>Linux-Kernel-Stil. Tabulatoren für Einrückungen sind 8 Zeichen breit, mit einer K&amp;R-Klammernplatzierung:</p>

	<code style="valid">
for (i = 0; i &lt; num_elements; i++) {
	foo[i] = foo[i] + 42;

	if (foo[i] &lt; 35) {
		printf ("Foo!");
		foo[i]--;
	} else {
		printf ("Bar!");
		foo[i]++;
	}
}</code>
      </item>

      <item>
	<p>GNU-Stil. Jede neue Ebene wird um zwei Leerzeichen eingerückt, Klammern werden in eine eigene Zeile gesetzt und ebenfalls eingerückt.</p>

	<code style="valid">
for (i = 0; i &lt; num_elements; i++)
  {
    foo[i] = foo[i] + 42;

    if (foo[i] &lt; 35)
      {
        printf ("Foo!");
        foo[i]--;
      }
    else
      {
        printf ("Bar!");
        foo[i]++;
      }
  }</code>
      </item>
    </list>


    <p>Beide Stile haben ihre Vor- und Nachteile. Der wichtigste Punkt ist die <em>Konsistenz</em> zum umgebenden Code. Zum Beispiel ist die GTK-Bibliothek als Widget-Toolkit für GNOME im GNU-Stil geschrieben. Nautilus dagegen, der Dateimanager von GNOME, folgt dem Linux-Kernel-Stil. Beide Stile sind bestens lesbar und konsistent, wenn Sie sie sich daran gewöhnen.</p>

    <p>Ihr erstes Gefühl bei der Arbeit an Programmcode, der nicht Ihrem bevorzugten Einrückungsstil folgt, könnte, sagen wir, qualvoll sein. Widerstehen Sie dem Drang, alles neu einrücken zu wollen oder für Ihren Patch einen inkonsistenten Stil zu verwenden. Erinnern Sie sich an die oberste Regel: <em>Konsistenz</em> und Respekt vor den Eigenheiten des fremden Codes und Ihre Patches haben eine ungleich größere Chance, ohne langatmige Diskussionen über den <em>richtigen</em> Einrückungsstil, angenommen zu werden.</p>
  </section>

  <section id="tab-characters">
    <title>Tabulatorzeichen</title>

    <p><em>Ändern Sie niemals die Tabulatorbreite in Ihrem Editor</em>. Bleiben Sie bei 8 Zeichen. Durch Änderungen der Tabulatorbreite wird Code, den Sie nicht selbst geschrieben haben, immer falsch ausgerichtet.</p>

    <p>Setzen Sie stattdessen die passende Einrückungsgröße für den Code, den Sie ändern. Wenn Sie nicht den Linux-Kernel-Stil verwenden, können Sie ihren Editor auch einstellen, alle Tabulatoren durch 8 Leerzeichen zu ersetzen, um Unklarheiten, wie viel Platz verwendet werden soll, zu vermeiden.</p>
  </section>

  <section id="braces">
    <title>Klammern</title>

    <p>Geschweifte Klammern sollten nicht für Blöcke mit einzelnen Anweisungen verwendet werden:</p>

<code style="valid">
/* valid */
if (condition)
	single_statement ();
else
	another_single_statement (arg1);</code>

	<p>Für die Regel »kein Block für einzelne Anweisungen« gibt es vier Ausnahmen:</p>

	<list type="ordered">
          <item>
            <p>Beim GNU-Stil sobald eine der beiden Seiten einer <code>if-else</code>-Anweisung eine geschwungene Klammer hat, sollte die andere Seite auch  eine bekommen, um die Einrückung anzupassen:</p>

<code style="valid">
/* valid GNU style */
if (condition)
  {
    foo ();
    bar ();
  }
else
  {
    baz ();
  }</code>

<code style="invalid">
/* invalid */
if (condition)
  {
    foo ();
    bar ();
  }
else
  baz ();</code>
          </item>

	  <item>
	    <p>Wenn sich die einzelne Anweisung über mehrere Zeilen erstreckt (zum Beispiel bei Funktionen mit vielen Argumenten) und wenn darauf <code>else</code> oder <code>else if</code> folgt:</p>

<code style="valid">
/* valid Linux kernel style */
if (condition) {
	a_single_statement_with_many_arguments (some_lengthy_argument,
						another_lengthy_argument,
						and_another_one,
						plus_one);
} else
	another_single_statement (arg1, arg2);

/* valid GNU style */
if (condition)
  {
    a_single_statement_with_many_arguments (some_lengthy_argument,
                                            another_lengthy_argument,
                                            and_another_one,
                                            plus_one);
  }
else
  {
    another_single_statement (arg1, arg2);
  }</code>
          </item>

          <item>
            <p>Wenn die Bedingung aus mehreren Zeilen besteht:</p>

<code style="valid">
/* valid Linux kernel style */
if (condition1 ||
    (condition2 &amp;&amp; condition3) ||
    condition4 ||
    (condition5 &amp;&amp; (condition6 || condition7))) {
	a_single_statement ();
}

/* valid GNU style */
if (condition1 ||
    (condition2 &amp;&amp; condition3) ||
    condition4 ||
    (condition5 &amp;&amp; (condition6 || condition7)))
  {
    a_single_statement ();
  }</code>

            <p>Bedenken Sie, dass solche langen Bedingungen oft schwer verständlich sind. Eine gute Angewohnheit ist es, die Bedingung in eine boolesche Variable mit einem passenden Namen zu speichern. Eine weitere Möglichkeit wäre die Auslagerung der langen Bedingung in eine Funktion.</p>
          </item>

          <item>
            <p>Verschachtelte <code>if</code>s, wobei der Block im äußersten <code>if</code> platziert werden sollte:</p>

<code style="valid">
/* valid Linux kernel style */
if (condition) {
	if (another_condition)
		single_statement ();
	else
		another_single_statement ();
}

/* valid GNU style */
if (condition)
  {
    if (another_condition)
      single_statement ();
    else
      another_single_statement ();
  }</code>

<code style="invalid">
/* invalid */
if (condition)
	if (another_condition)
		single_statement ();
	else if (yet_another_condition)
		another_single_statement ();</code>
          </item>
        </list>

        <p>Generell sollten neue Blöcke in eine neue Einrückungsebene gesetzt werden, wie hier:</p>

        <code style="valid">
int retval = 0;

statement_1 ();
statement_2 ();

{
	int var1 = 42;
	gboolean res = FALSE;

	res = statement_3 (var1);

	retval = res ? -1 : 1;
}</code>

        <p>Während geschweifte Klammern für Funktionsdefinitionen in eine neue Zeile gehören, sollten sie nicht weiter eingerückt werden:</p>

        <code style="valid">
/* valid Linux kernel style*/
static void
my_function (int argument)
{
	do_my_things ();
}

/* valid GNU style*/
static void
my_function (int argument)
{
  do_my_things ();
}</code>

<code style="invalid">
/* invalid */
static void
my_function (int argument) {
	do_my_things ();
}

/* invalid */
static void
my_function (int argument)
  {
    do_my_things ();
  }</code>
  </section>

  <section id="conditions">
    <title>Bedingungen</title>

    <p>Überprüfen Sie boolesche Variablen nicht auf Gleichwertigkeit. Unter Verwendung von impliziten Vergleichen kann der resultierende Code mehr wie umgangssprachliches Englisch gelesen werden. Eine weitere Begründung ist, dass ein Wert, der als '<em>true</em>' evaluiert wird, nicht notwendigerweise mit dem <code>TRUE</code>-Makro gleichwertig ist. Zum Beispiel:</p>

    <code style="invalid">
/* invalid */
if (found == TRUE)
	do_foo ();

/* invalid */
if (found == FALSE)
	do_bar ();</code>

    <code style="valid">
/* valid */
if (found)
	do_foo ();

/* valid */
if (!found)
	do_bar ();</code>

    <p>Die Programmiersprache C verwendet den Wert 0 für zahlreiche Zwecke: als numerischen Wert, als Ende einer Zeichenkette, als Null-Zeiger oder für den booleschen Wert <code>FALSE</code>. Um hier etwas mehr Klarheit zu schaffen, sollte dieser Zweck in Ihrem Code entsprechend hervorgehoben werden. So kann bei Vergleichen der Variablentyp erkannt werden. Für boolesche Variablen ist ein impliziter Vergleich angemessen, da es bereits ein logischer Ausdruck ist. Andere Variablentypen sind nicht direkt logische Ausdrücke, so dass ein expliziter Vergleich besser erscheint:</p>

    <code style="valid">
/* valid */
if (some_pointer == NULL)
	do_blah ();

/* valid */
if (number == 0)
	do_foo ();

/* valid */
if (str != NULL &amp;&amp; *str != '\0')
	do_bar ();</code>

    <code style="invalid">
/* invalid */
if (!some_pointer)
	do_blah ();

/* invalid */
if (!number)
	do_foo ();

/* invalid */
if (str &amp;&amp; *str)
	do_bar ();</code>
  </section>

  <section id="functions">
    <title>Funktionen</title>

    <p>Funktionen sollten so deklariert werden, dass der Rückgabetyp in einer separaten Zeile vom Funktionsnamen abgesetzt wird:</p>

    <code style="valid">
void
my_function (void)
{
}</code>

    <p>Die Liste der Argumente muss auf mehrere Zeilen aufgeteilt werden, so dass jedes Argument in einer Zeile ist, wobei die jeweiligen Bezeichner unter Berücksichtigung von Zeigern rechtsbündig ausgerichtet werden:</p>

    <code style="valid">
void
my_function (some_type_t      type,
             another_type_t  *a_pointer,
             double_ptr_t   **double_pointer,
             final_type_t     another_type)
{
}</code>

    <p>Wenn Sie Emacs verwenden, können Sie mit <code>M-x align</code> diese Art der Ausrichtung automatisch erledigen lassen. Einfach den ganzen Funktionsprototypen markieren und den Befehl ausführen.</p>

    <p>Diese Ausrichtung gilt auch bei einem Funktionsaufruf, der die maximale Zeilenlänge nicht überschreiten würde:</p>

    <code style="valid">
align_function_arguments (first_argument,
                          second_argument,
                          third_argument);</code>
  </section>

  <section id="whitespace">
    <title>Leerzeichen</title>

    <p>Setzen Sie stets vor einer öffnenden Klammer ein Leerzeichen, aber niemals dahinter:</p>

    <code style="valid">
/* valid */
if (condition)
	do_my_things ();

/* valid */
switch (condition) {
}</code>

<code style="invalid">
/* invalid */
if(condition)
	do_my_things();

/* invalid */
if ( condition )
	do_my_things ( );</code>

    <p>Bei der Deklaration einer Struktur verwenden Sie einen Zeilenumbruch, um logische Abschnitte der Struktur zu trennen:</p>

    <code style="valid">
struct _GtkWrapBoxPrivate
{
	GtkOrientation        orientation;
	GtkWrapAllocationMode mode;

	GtkWrapBoxSpreading   horizontal_spreading;
	GtkWrapBoxSpreading   vertical_spreading;

	guint16               vertical_spacing;
	guint16               horizontal_spacing;

	guint16               minimum_line_children;
	guint16               natural_line_children;

	GList                *children;
};</code>

    <p>Entfernen Sie keine Leerzeichen und Zeilenumbrücke, nur weil etwas auch in eine einzelne Zeile passen würde:</p>

    <code style="invalid">
/* invalid */
if (condition) foo (); else bar ();</code>

    <p>Entfernen Sie stets angehängte Leerzeichen in jeder Zeile, vorzugsweise mittels separatem Patch oder Commit. Verwenden Sie keine Leerzeilen am Anfang oder am Ende einer Datei.</p>

    <p>Hier ist eine kleine Emacs-Funktion, mit der Sie Zeilen mit angehängten Leerzeichen bereinigen können:</p>

    <code>
(defun clean-line-ends ()
  (interactive)
  (if (not buffer-read-only)
      (save-excursion
	(goto-char (point-min))
	(let ((count 0))
	  (while (re-search-forward "[ 	]+$" nil t)
	    (setq count (+ count 1))
	    (replace-match "" t t))
	  (message "Cleaned %d lines" count)))))</code>
  </section>

  <section id="switch">
    <title>Die <code>switch</code>-Anweisung</title>

    <p>Ein <code>switch</code> sollte einen Block in einer neuen Einrückungsebene öffnen, und jedes <code>case</code> sollte in der gleichen Einrückungsebene beginnen wie die geschweiften Klammern, mit dem <code>case</code>-Block in einer neuen Einrückungsebene:</p>

    <code style="valid">
/* valid Linux kernel style */
switch (condition) {
case FOO:
	do_foo ();
	break;

case BAR:
	do_bar ();
	break;
}

/* valid GNU style */
switch (condition)
  {
  case FOO:
    do_foo ();
    break;

  case BAR:
    do_bar ();
    break;
  }</code>

<code style="invalid">
/* invalid */
switch (condition) {
  case FOO: do_foo (); break;
  case BAR: do_bar (); break;
}

/* invalid */
switch (condition)
  {
  case FOO: do_foo ();
    break;
  case BAR: do_bar ();
    break;
  }

/* invalid */
switch (condition)
  {
    case FOO:
    do_foo ();
    break;
    case BAR:
    do_bar ();
    break;
  }</code>

    <p>Es ist wünschenswert, wenn auch nicht zwingend notwendig, die unterschiedlichen Fälle durch Zeilenumbrüche voneinander zu trennen:</p>

    <code style="valid">
switch (condition) {
case FOO:
	do_foo ();
	break;

case BAR:
	do_bar ();
	break;

default:
	do_default ();
}</code>

    <p>Die <code>break</code>-Anweisung für den <code>default</code>-Fall ist nicht verpflichtend vorgeschrieben.</p>

    <p>Wenn mit <code>switch</code> über einen Aufzählungstyp geschalten wird, muss es für jeden zulässigen Wert der Aufzählung eine <code>case</code>-Anweisung geben. Für Werte, die nicht extra behandeln werden sollen, kann der jeweilige <code>case</code> zu <code>default</code> geschalten werden:</p>

    <code style="valid">
switch (enumerated_condition) {
case HANDLED_1:
	do_foo ();
	break;

case HANDLED_2:
	do_bar ();
	break;

case IGNORED_1:
case IGNORED_2:
default:
	do_default ();
}</code>

    <p>Wenn die meisten Aufzählungswerte nicht behandelt werden sollen, ist es ratsam eine <code>if</code>-Anweisung statt einem <code>switch</code> zu verwenden.</p>

    <p>Wenn ein <code>case</code>-Block neue Variablen deklarieren muss, gelten dieselben Regeln wie bei inneren Blöcken (siehe oben); die <code>break</code>-Anweisung sollte dabei außerhalb des inneren Blocks platziert werden:</p>

    <code style="valid">
/* valid GNU style */
switch (condition)
  {
  case FOO:
    {
      int foo;

      foo = do_foo ();
    }
    break;

  }</code>
  </section>

  <section id="header-files">
    <title>Header-Dateien</title>

    <p>Die einzige größere Regel für Header ist, dass die Funktionsdefinition vertikal in drei Spalten ausgerichtet sein sollte:</p>

    <code style="valid">
return_type          function_name           (type   argument,
                                              type   argument,
                                              type   argument);</code>

    <p>Die maximale Breite jeder Spalte wird durch das längste Element in der Spalte bestimmt:</p>

    <code style="valid">
void         gtk_type_set_property (GtkType      *type,
                                    const gchar  *value,
                                    GError      **error);
const gchar *gtk_type_get_property (GtkType      *type);</code>

    <p>Es ist auch möglich, die Spalten am nächsten Tabulator auszurichten:</p>

    <code style="valid">
void          gtk_type_set_prop           (GtkType *type,
                                           gfloat   value);
gfloat        gtk_type_get_prop           (GtkType *type);
gint          gtk_type_update_foobar      (GtkType *type);</code>

    <p>Wie schon erwähnt, erledigt Emacs dies mit <code>M-x align</code> automatisch.</p>

    <p>
      If you are creating a public library, try to export a single
      public header file that in turn includes all the smaller header
      files into it.  This is so that public headers are never
      included directly; rather a single include is used in
      applications.  For example, GTK+ uses the following in its
      header files that should not be included directly by
      applications:
    </p>

    <code style="valid">
#if !defined (__GTK_H_INSIDE__) &amp;&amp; !defined (GTK_COMPILATION)
#error "Only &lt;gtk/gtk.h&gt; can be included directly."
#endif</code>

    <p>
      For libraries, all headers should have inclusion guards (for
      internal usage) and C++ guards.  These provide the <code>extern
      "C"</code> magic that C++ requires to include plain C headers:
    </p>

    <code style="valid">
#ifndef MYLIB_FOO_H_
#define MYLIB_FOO_H_

#include &lt;gtk/gtk.h&gt;

G_BEGIN_DECLS


G_END_DECLS

#endif /* MYLIB_FOO_H_ */</code>
  </section>

  <section id="gobject">
    <title>GObject-Klassen</title>

    <p>GObject-Klassendefinitionen und -implementierungen erfordern zusätzliche Programmierstil-Hinweise und sollten immer im <link xref="namespacing#gobject">richtigen Namensraum</link> sein.</p>

    <p>Typedef-Deklarationen sollten am Anfang der Datei platziert werden:</p>

    <code style="valid">
typedef struct _GtkBoxedStruct       GtkBoxedStruct;
typedef struct _GtkMoreBoxedStruct   GtkMoreBoxedStruct;</code>

    <p>Hierzu gehören auch Aufzählungstypen:</p>

    <code style="valid">
typedef enum
{
  GTK_SIZE_REQUEST_WIDTH_FOR_HEIGHT,
  GTK_SIZE_REQUEST_HEIGHT_FOR_WIDTH
} GtkSizeRequestMode;</code>

    <p>Und Callback-Typen:</p>

    <code style="valid">
typedef void (* GtkCallback) (GtkWidget *widget,
                              gpointer   user_data);</code>

    <p>Instanzstrukturen sollten mit <code>G_DECLARE_FINAL_TYPE</code> oder <code>G_DECLARE_DERIVABLE_TYPE</code> deklariert werden:</p>

    <code style="valid">
#define GTK_TYPE_FOO (gtk_foo_get_type ())
G_DECLARE_FINAL_TYPE (GtkFoo, gtk_foo, GTK, FOO, GtkWidget)</code>

    <p>
      For final types, private data can be stored in the object struct, which
      should be defined in the C file:
    </p>

    <code style="valid">
struct _GtkFoo
{
  GObject   parent_instance;

  guint     private_data;
  gpointer  more_private_data;
};</code>

    <p>
      For derivable types, private data must be stored in a private struct in
      the C file, configured using <code>G_DEFINE_TYPE_WITH_PRIVATE()</code>
      and accessed using a <code>_get_instance_private()</code> function:
    </p>

    <code style="valid">
#define GTK_TYPE_FOO gtk_foo_get_type ()
G_DECLARE_DERIVABLE_TYPE (GtkFoo, gtk_foo, GTK, FOO, GtkWidget)

struct _GtkFooClass
{
  GtkWidgetClass parent_class;

  void (* handle_frob)  (GtkFrobber *frobber,
                         guint       n_frobs);

  gpointer padding[12];
};</code>

    <p>
      Always use the <code>G_DEFINE_TYPE()</code>,
      <code>G_DEFINE_TYPE_WITH_PRIVATE()</code>, and
      <code>G_DEFINE_TYPE_WITH_CODE()</code> macros, or their abstract variants
      <code>G_DEFINE_ABSTRACT_TYPE()</code>,
      <code>G_DEFINE_ABSTRACT_TYPE_WITH_PRIVATE()</code>,
      and <code>G_DEFINE_ABSTRACT_TYPE_WITH_CODE()</code>; also, use the similar
      macros for defining interfaces and boxed types.
    </p>

    <p>
      Interface types should always have the dummy typedef for cast
      purposes:
    </p>

    <code style="valid">
typedef struct _GtkFooable          GtkFooable;</code>

    <p>
      The interface structure should have ‘Interface’ postfixed to the
      dummy typedef:
    </p>

    <code style="valid">
typedef struct _GtkFooableInterface     GtkFooableInterface;</code>

    <p>Für Schnittstellen sind die folgenden Makros zu verwenden:</p>

    <table>
      <thead>
	<tr>
	  <td><p>Makro</p></td>
	  <td><p>Expandiert zu</p></td>
	</tr>
      </thead>
      <tbody>
	<tr>
	  <td><p><code>GTK_TYPE_<var>iface_name</var></code></p></td>
	  <td><p><code><var>iface_name</var>_get_type</code></p></td>
	</tr>
	<tr>
	  <td><p><code>GTK_<var>iface_name</var></code></p></td>
	  <td><p><code>G_TYPE_CHECK_INSTANCE_CAST</code></p></td>
	</tr>
	<tr>
	  <td><p><code>GTK_IS_<var>iface_name</var></code></p></td>
          <td><p><code>G_TYPE_CHECK_INSTANCE_TYPE</code></p></td>
	</tr>
	<tr>
	  <td><p><code>GTK_<var>iface_name</var>_GET_IFACE</code></p></td>
          <td><p><code>G_TYPE_INSTANCE_GET_INTERFACE</code></p></td>
	</tr>
      </tbody>
    </table>

  </section>

  <section id="memory-allocation">
    <title>Speicherreservierung</title>

    <p>Verwenden Sie <code>g_new()</code> zum Reservieren von dynamischen Speicher.</p>

    <p>
      Public structure types should always be returned after being
      zero-ed, either explicitly for each member, or by using
      <code>g_new0()</code>.
    </p>

    <p>In <link xref="memory-management"/> finden Sie weitere Details.</p>
  </section>

  <section id="macros">
    <title>Makros</title>

    <p>Versuchen Sie, auf private Makros zu verzichten, wenn diese nicht zwingend notwendig sind. Denken Sie an das <code>#undef</code> am Ende eines Blocks oder einer Serie an Funktionen, die die Makros benötigen.</p>

    <p>Im Allgemeinen sind Inlinefunktionen gegenüber privaten Makros zu bevorzugen.</p>

    <p>Auf öffentliche Makros sollten Sie außer zum Evaluieren einer Konstante verzichten.</p>
  </section>

  <section id="public-api">
    <title>Öffentliche API</title>

    <p>Vermeiden Sie das Exportieren von Variablen als öffentliche API, da dies auf einigen Plattformen umständlich ist. Fügen Sie stattdessen Getter und Setter hinzu. Vermeiden Sie generell globale Variablen.</p>
  </section>

  <section id="private-api">
    <title>Private API</title>

    <p>Nicht exportierten Funktionen, die in mehr als einer Quelldatei benötigt werden, sollte ein Unterstrich (_) vorangestellt und diese in der privaten Header-Datei deklariert werden. Zum Beispiel <code>_mylib_internal_foo()</code>.</p>

    <p>Funktionen mit vorangestelltem Unterstrich werden niemals exportiert.</p>

    <p>Nicht-exportierte Funktionen, die nur in einer Quelldatei benötigt werden, sollten als statisch deklariert werden.</p>
  </section>
</page>