File: shell-workspaces.page

package info (click to toggle)
gnome-user-docs 3.4.2-1%2Bbuild1
  • links: PTS, VCS
  • area: main
  • in suites: wheezy
  • size: 58,008 kB
  • sloc: sh: 625; makefile: 374; xml: 59
file content (71 lines) | stat: -rw-r--r-- 3,508 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<page xmlns="http://projectmallard.org/1.0/" type="topic" style="ui" id="shell-workspaces" xml:lang="de">

  <info>

    <link type="guide" xref="shell-windows#working-with-workspaces" group="#first"/>

    <desc>Arbeitsflächen sind eine Möglichkeit zum Gruppieren von Fenstern in Ihrer Arbeitsumgebung.</desc>

    <revision pkgversion="3.4.0" date="2012-02-19" status="review"/>

    <credit type="author">
      <name>GNOME-Dokumentationsprojekt</name>
      <email>gnome-doc-list@gnome.org</email>
    </credit>

    <include xmlns="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="legal.xml"/>

  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Christian Kirbach</mal:name>
      <mal:email>Christian.Kirbach@googlemail.com</mal:email>
      <mal:years>2011.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Mario Blättermann</mal:name>
      <mal:email>mario.blaettermann@gmail.com</mal:email>
      <mal:years>2011, 2012.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Gabor Karsay</mal:name>
      <mal:email>gabor.karsay@gmx.at</mal:email>
      <mal:years>2011, 2012.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Hendrik Knackstedt</mal:name>
      <mal:email>hendrik.knackstedt@t-online.de</mal:email>
      <mal:years>2011.to</mal:years>
    </mal:credit>
  </info>

<title>Was ist eine Arbeitsfläche, und was habe ich davon?</title>

<media type="image" src="figures/shell-workspaces.png" width="104" height="300" style="floatend floatright">
  <p>Arbeitsflächenumschalter</p>
</media>

  <p>Mit Arbeitsflächen gruppieren Sie Fenster in Ihrer Arbeitsumgebung. Sie können mehrere Arbeitsflächen erstellen, die wie virtuelle Arbeitsumgebungen fungieren. Arbeitsflächen sind eine Möglichkeit, um Ordnung zu schaffen und das Bewegen in der Arbeitsumgebung zu vereinfachen.</p>

  <p>Sie können Arbeitsflächen dazu verwenden, um Ihre Arbeit besser zu organisieren. Beispielsweise könnten alle Fenster von Kommunikationsanwendungen, wie E-Mail- und Sofortnachrichten, auf einer Arbeitsfläche liegen und alle sonstigen Anwendungen auf einer anderen Arbeitsfläche. Ihre Musikverwaltung könnte dann eine weitere Arbeitsfläche belegen.</p>

<p>Arbeiten mit Arbeitsflächen:</p>

<list>
 <item>
  <p>Bewegen Sie in der <gui>Aktivitäten</gui>-Übersicht den Zeiger an den äußersten rechten Rand des Bildschirms. Eine senkrechte Seitenleiste erscheint, in der alle aktuellen Arbeitsflächen sowie eine zusätzliche leere Arbeitsfläche ohne Anwendungsfenster angezeigt werden. Dies ist der <link xref="shell-terminolgoy">Arbeitsflächenumschalter</link>.</p>
 </item>
 <item>
  <p>Um eine Arbeitsfläche hinzuzufügen, verschieben Sie ein Fenster aus einer vorhandenen Arbeitsfläche in die leere Arbeitsfläche im Arbeitsflächenumschalter. Diese Arbeitsfläche enthält nun das abgelegte Fenster und eine weitere leere Arbeitsfläche erscheint darunter.</p>
 </item>
 <item>
  <p>Um eine Arbeitsfläche zu entfernen, schließen Sie einfach alle darin befindlichen Fenster, oder verschieben Sie die Fenster in eine andere Arbeitsfläche.</p>
 </item>
</list>

<p>Es ist immer mindestens eine Arbeitsfläche vorhanden.</p>

</page>