1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135
|
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<page xmlns="http://projectmallard.org/1.0/" type="topic" style="tip" id="user-goodpassword" xml:lang="de">
<info>
<link type="guide" xref="user-accounts#passwords"/>
<revision pkgversion="3.8.0" date="2013-03-09" status="candidate"/>
<revision pkgversion="3.13.92" date="2014-09-22" status="candidate"/>
<revision pkgversion="3.18" date="2015-09-28" status="final"/>
<credit type="author">
<name>GNOME-Dokumentationsprojekt</name>
<email>gnome-doc-list@gnome.org</email>
</credit>
<credit type="author">
<name>Phil Bull</name>
<email>philbull@gmail.com</email>
</credit>
<credit type="author">
<name>Tiffany Antopolski</name>
<email>tiffany.antopolski@gmail.com</email>
</credit>
<credit type="editor">
<name>Michael Hill</name>
<email>mdhillca@gmail.com</email>
</credit>
<include xmlns="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="legal.xml"/>
<desc>Verwenden Sie längere, kompliziertere Passwörter.</desc>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Hendrik Knackstedt</mal:name>
<mal:email>hendrik.knackstedt@t-online.de</mal:email>
<mal:years>2011</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Gabor Karsay</mal:name>
<mal:email>gabor.karsay@gmx.at</mal:email>
<mal:years>2011-2012</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Benjamin Steinwender</mal:name>
<mal:email>b@stbe.at</mal:email>
<mal:years>2014</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Wolfgang Stöggl</mal:name>
<mal:email>c72578@yahoo.de</mal:email>
<mal:years>2016</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Mario Blättermann</mal:name>
<mal:email>mario.blaettermann@gmail.com</mal:email>
<mal:years>2011-2013, 2017-2018</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Tim Sabsch</mal:name>
<mal:email>tim@sabsch.com</mal:email>
<mal:years>2018-2024</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Christian Kirbach</mal:name>
<mal:email>christian.kirbach@gmail.com</mal:email>
<mal:years>2011-2024</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Philipp Kiemle</mal:name>
<mal:email>philipp.kiemle@gmail.com</mal:email>
<mal:years>2021, 2023</mal:years>
</mal:credit>
<mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
<mal:name>Jürgen Benvenuti</mal:name>
<mal:email>gastornis@posteo.org</mal:email>
<mal:years>2022-2024.</mal:years>
</mal:credit>
</info>
<title>Wählen eines sicheren Passworts</title>
<note style="important">
<p>Wählen Sie Ihre Passwörter so, dass Sie sich einerseits gut daran erinnern können, aber so, dass es für andere (einschließlich Computerprogrammen) schwierig ist, sie zu erraten.</p>
</note>
<p>Die Wahl eines guten Passworts hilft Ihnen, Ihren Rechner sicher zu halten. Falls Ihr Passwort leicht zu erraten ist, könnte es jemand herausfinden und so Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erlangen.</p>
<p>Auch Rechner können dazu verwendet werden, systematisch Ihr Passwort zu erraten, sodass sogar ein für einen Menschen schwer zu erratendes Passwort durchaus mithilfe eines Computerprogramms leicht zu knacken ist. Hier einige Tipps für die Wahl eines guten Passworts:</p>
<list>
<item>
<p>Verwenden Sie eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Symbolen und Leerzeichen im Kennwort. Dadurch wird es schwierig zu knacken. Je mehr verschiedene Symbole Sie verwenden, umso mehr mögliche Passwörter muss jemand probieren, um Ihres erraten zu können.</p>
<note>
<p>Eine gute Methode ist es, die Anfangsbuchstaben der Wörter eines Satzes zu verwenden, den Sie sich leicht merken können. Das Passwort könnte ein Filmtitel oder des Titel eines Buchs, Liedes oder Albums sein. Beispielsweise ergibt »Graham Greene: Die Kraft und die Herrlichkeit« das Kennwort »GG:DKudH« oder »gg: dkudh«.</p>
</note>
</item>
<item>
<p>Ihr Passwort sollte so lang wie möglich sein. Je mehr Zeichen es enthält, umso länger dauert es für eine Person oder einen Rechner, es zu erraten.</p>
</item>
<item>
<p>Verwenden Sie keine Wörter, die in einem Standardwörterbuch irgendeiner Sprache zu finden sind. Passwortknacker werden diese zuerst versuchen. Das am häufigsten verwendete Passwort lautet »Passwort«. Dies ist wirklich sehr schnell zu erraten!</p>
</item>
<item>
<p>Verwenden Sie keine persönlichen Informationen wie Datum, KFZ-Kennzeichen oder den Namen eines der Familienmitglieder.</p>
</item>
<item>
<p>Verwenden Sie keine Substantive.</p>
</item>
<item>
<p>Verwenden Sie ein Passwort, das sich schnell eingeben lässt, um die Chance gering zu halten, dass Ihnen jemand bei der Eingabe zusieht.</p>
<note style="tip">
<p>Notieren Sie sich Ihre Passwörter nicht irgendwo. Die Chance ist zu groß, dass jemand sie findet!</p>
</note>
</item>
<item>
<p>Verwenden Sie verschiedene Passwörter für verschiedene Zwecke.</p>
</item>
<item>
<p>Verwenden Sie verschiedene Passwörter für verschiedene Konten.</p>
<p>Falls Sie das gleiche Passwort für alle Ihre Konten verwenden, könnte jemand, der es herausgefunden hat, unmittelbaren Zugriff auf alle Ihre Konten erlangen.</p>
<p>Es kann schwierig sein, sich eine große Anzahl von Passwörtern zu merken. Zumindest sollten Sie für Dinge, bei denen die Sicherheitsrelevanz unterschiedlich ist, verschiedene Passwörter verwenden. Beispielsweise ein Passwort für Webseiten und jeweils ein anderes Passwort für E-Mail-Konten und Online-Banking.</p>
</item>
<item>
<p>Ändern Sie regelmäßig Ihre Passwörter.</p>
</item>
</list>
</page>
|