1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432
|
=pod
=head1 NAME
inetsim.conf - Konfigurationsdatei fuer INetSim
=head1 BESCHREIBUNG
I<inetsim.conf> ist die Konfigurationsdatei fuer B<inetsim>(1).
Das Format von I<inetsim.conf> ist simpel: eine Option pro Zeile,
wobei Leerzeilen und Zeilen, die mit # beginnen, ignoriert werden.
=head1 GLOBALE OPTIONEN
=over 4
=item I<start_service DIENST>
Startet den Dienst DIENST.
=item I<service_bind_address IP-ADRESSE>
Angabe der IP-Adresse, auf welcher die Dienste lauschen sollen.
=item I<service_run_as_user BENUTZER>
Angabe des Benutzers, unter welchem die Dienste laufen sollen.
=item I<service_max_childs ANZAHL>
Angabe der maximalen Anzahl der gestarteten Kindprozesse (Anzahl
paralleler Verbindungen) fuer jeden Dienst.
=item I<service_timeout SEKUNDEN>
Angabe der Zeit in Sekunden, nach welcher inaktive Verbindungen
geschlossen werden.
=item I<[Dienstname]_bind_port PORT>
Angabe des Ports fuer den angegebenen Dienst.
=item I<create_reports [YES|NO]>
Erstelle einen Report mit einer Zusammenfassung der Verbindungen
der Sitzung beim Beenden von INetSim.
=item I<report_language SPRACHKUERZEL>
Erstelle Reports in der angegebenen Sprache.
=back
=head1 FAKETIME OPTIONEN
=over 4
=item I<faketime_init_delta SEKUNDEN>
Angabe der anfaenglichen Zeitdifferenz in Sekunden (positiv oder
negativ) relativ zum aktuellen Datum bzw. zur aktuellen Uhrzeit. Die
Zeitdifferenz wird von allen Diensten beruecksichtigt. Ist
dieser Wert auf '0' gesetzt, wird das aktuelle Datum bzw. die
aktuelle Uhrzeit verwendet.
=item I<faketime_auto_delay SEKUNDEN>
Angabe der Zeitverzoegerung in Sekunden, nach welcher die Zeitdifferenz
regelmaessig entsprechend dem bei B<faketime_auto_increment>
eingestellten Wert erhoeht oder verringert wird. Ein Wert von '0'
schaltet diese Funktion ab.
=item I<faketime_auto_increment SEKUNDEN>
Angabe der Schrittweite in Sekunden, um welche die Zeit in
regelmaessigen Abstaenden erhoeht oder verringert wird.
Diese Option ist nur wirksam, wenn bei B<faketime_auto_delay> die
Zeitverzoegerung eingeschaltet ist (nicht auf '0' gesetzt).
=back
=head1 ZUSAETZLICHE DNS OPTIONEN
=over 4
=item I<dns_default_ip IP-ADRESSE>
IP-Adresse, die als Standard in DNS-Antworten zurueckgegeben wird.
=item I<dns_default_hostname HOSTNAME>
Hostname, der als Standard in DNS-Antworten zurueckgegeben wird.
=item I<dns_default_domainname DOMAINNAME>
Domainname, der als Standard in DNS-Antworten zurueckgegeben wird.
=item I<dns_static FQDN_HOSTNAME IP-ADRESSE>
Abbilden statischer Eintraege fuer DNS.
=item I<dns_version STRING>
Versionsangabe, die zurueckgegeben wird.
=back
=head1 ZUSAETZLICHE HTTP(S) OPTIONEN
=over 4
=item I<http(s)_version STRING>
Version, welche in HTTP-Antworten ausgegeben wird.
=item I<http(s)_fakemode [YES|NO]>
Schaltet fuer HTTP den Fake-Modus ein oder aus.
=item I<http(s)_fakefile ERWEITERUNG DATEINAME MIMETYP>
Angabe der Datei und des MIME-Typs, welche basierend auf der
Dateierweiterung in der HTTP-Anfrage zurueckgegeben werden.
=item I<http(s)_default_fakefile DATEINAME MIMETYP>
Angabe der Standarddatei und des Standard-MIME-Typs, welche
zurueckgegeben werden, wenn zur Dateierweiterung der HTTP-Anfrage
kein passender Eintrag mit B<http_fakefile> definiert ist.
=item I<http(s)_static_fakefile PFAD DATEINAME MIMETYP>
Angabe der Datei und des MIME-Typs, welche basierend auf dem
zugehoerigen Pfad in der HTTP-Anfrage zurueckgegeben werden.
=back
=head1 ZUSAETZLICHE SMTP(S) OPTIONEN
=over 4
=item I<smtp(s)_banner STRING>
Angabe des Bannertextes, der in der SMTP-Grussmeldung benutzt wird.
=item I<smtp(s)_fqdn_hostname FQDN_HOSTNAME>
Angabe des FQDN-Hostnamens fuer SMTP.
=item I<smtp(s)_helo_required [YES|NO]>
Angabe, ob der Client HELO/EHLO vor allen anderen Kommandos senden muss.
=item I<smtp(s)_extended_smtp>
Schaltet die Unterstuetzung fuer 'Erweitertes SMTP' (ESMTP) ein oder aus.
=item I<smtp(s)_service_extension ERWEITERUNG [PARAMETER]>
SMTP 'service extensions', welche dem Client angeboten werden.
=item I<smtp(s)_auth_reversibleonly [YES|NO]>
Biete nur Authentifizierungsmechanismen an, die eine Rueckwandlung der vom
Client gesendeten Authentifizierungsinformationen in einen Benutzernamen
und ein Passwort im Klartext ermoeglichen.
=item I<smtp(s)_auth_required [YES|NO]>
Zwinge den Client zur Authentifizierung.
=back
=head1 ZUSAETZLICHE POP3(S) OPTIONEN
=over 4
=item I<pop3(s)_banner STRING>
Angabe des Bannertextes, der in der POP3-Grussmeldung benutzt wird.
=item I<pop3(s)_hostname HOSTNAME>
Angabe des Hostnamens, der in der POP3-Grussmeldung benutzt wird.
=item I<pop3(s)_mbox_maxmails ANZAHL>
Maximale Anzahl der E-Mails, die aus den zur Verfuegung stehenden
mbox-Dateien fuer die dynamische Erzeugung der POP3-Mailbox verwendet werden.
=item I<pop3(s)_mbox_reread ANZAHL>
Neueinlesen der zur Verfuegung stehenden mbox-Dateien, wenn der
POP3-Dienst waehrend der angegebenen Anzahl an Sekunden nicht benutzt wurde.
=item I<pop3(s)_mbox_rebuild ANZAHL>
Neuerzeugung der POP3-Mailbox, wenn der POP3-Dienst waehrend der angegebenen
Anzahl an Sekunden nicht benutzt wurde.
=item I<pop3(s)_auth_reversibleonly [YES|NO]>
Biete nur Authentifizierungsmechanismen an, die eine Rueckwandlung der vom
Client gesendeten Authentifizierungsinformationen in einen Benutzernamen
und ein Passwort im Klartext ermoeglichen.
=item I<pop3(s)_enable_apop [YES|NO]>
Schaltet die Unterstuetzung von APOP ein oder aus.
=item I<pop3(s)_enable_capabilities [YES|NO]>
Schaltet die Unterstuetzung von POP3 'capabilities' ein oder aus.
=item I<pop3(s)_capability CAPABILITY [PARAMETER]>>
POP3 'capabilities', die dem Client angeboten werden.
=back
=head1 ZUSAETZLICHE FTP(S) OPTIONEN
=over 4
=item I<ftp(s)_banner STRING>
Angabe des Bannertextes, der in der FTP-Grussmeldung benutzt wird.
=item I<ftp(s)_version STRING>
Versionsangabe, die in Antworten auf das STAT-Kommando zurueckgegeben wird.
=item I<ftp(s)_recursive_delete [YES|NO]>
Erlaube das rekursive Loeschen von Verzeichnissen, auch wenn diese nicht leer sind.
=back
=head1 ADDITIONAL TFTP OPTIONS
=over 4
=item I<tftp_allow_overwrite [YES|NO]>
Erlaube das Ueberschreiben vorhandener Dateien.
=item I<tftp_enable_options [YES|NO]>
Schaltet die Unterstuetzung von TFTP-Optionen ein oder aus.
=item I<tftp_option OPTION PARAMETER>
TFTP-Optionen, die dem Client angeboten werden.
=back
=head1 ZUSAETZLICHE NTP OPTIONEN
=over 4
=item I<ntp_server_ip IP-ADRESSE>
Angabe der IP-Adresse, welche in NTP-Antworten zurueckgegeben wird.
=item I<ntp_strict_checks [YES|NO]>
Schaltet strenge Tests fuer Client-Pakete ein oder aus.
=back
=head1 ZUSAETZLICHE IRC OPTIONEN
=over 4
=item I<irc_fqdn_hostname FQDN_HOSTNAME>
Angabe des FQDN-Hostnamens fuer IRC.
=item I<irc_version STRING>
Versionsangabe, die zurueckgegeben wird.
=back
=head1 ZUSAETZLICHE DUMMY OPTIONEN
=over 4
=item I<dummy_banner STRING>
Bannertext, welcher an den Client gesendet wird, wenn dieser
nach B<dummy_banner_wait> Sekunden seit Aufbau der Verbindung
noch keine Daten gesendet hat. Bei Angabe eines Leerstrings ("")
wird nur CRLF gesendet. Diese Option ist nur wirksam, wenn
B<dummy_banner_wait> nicht auf den Wert '0' gesetzt ist.
=item I<dummy_banner_wait ANZAHL>
Wurden innerhalb dieser Anzahl von Sekunden nach Aufbau einer
neuen Verbindung noch keine Daten vom Client empfangen, wird der
Bannertext B<dummy_banner> gesendet. Ein Wert von '0' schaltet
diese Funktion ab.
=back
=head1 REDIRECT OPTIONEN
=over 4
=item I<redirect_enabled [YES|NO]>
Schaltet die Umleitung von Verbindungen ein oder aus.
=item I<redirect_unknown_services [YES|NO]>
Ist diese Option gesetzt, werden Verbindungen auf ungenutzte Ports zum
Dummy-Dienst umgeleitet.
=item I<redirect_external_address IP-ADRESSE>
Angabe der IP-Adresse, welche als Quell-IP benutzt werden soll, wenn
B<INetSim> Pakete wie ein Router in externe Netze weiterleitet.
Die Angabe ist nur wirksam, wenn mittels B<redirect_static_rule>
Regeln fuer die Umleitung von Paketen definiert sind.
=item I<redirect_static_rule PROTOKOLL IP-ADRESSE:PORT IP-ADRESSE:PORT>
Statische Regeln fuer die Umleitung von Verbindungen.
=item I<redirect_change_ttl [YES|NO]>
Aendert das Time-To-Live-Feld in ausgehenden IP-Paketen auf einen
zufaelligen Wert.
=item I<redirect_exclude_port PROTOKOLL:PORT>
Verbindungen zu <service_bind_address> auf diesen Port
werden nicht umgeleitet.
=item I<redirect_ignore_bootp [YES|NO]>
Ist diese Option gesetzt, werden BOOTP (DHCP) Broadcasts nicht umgeleitet
(UDP-Pakete von der Quell-Adresse 0.0.0.0, Port 68 an die Ziel-Adresse
255.255.255.255, Port 67 und umgekehrt).
=item I<redirect_ignore_netbios [YES|NO]>
Ist diese Option gesetzt, werden NetBIOS Broadcasts nicht umgeleitet (UDP-Pakete
mit Quell- und Ziel-Port 137/138 und Ziel-Adresse x.x.x.255 im lokalen Netz).
=item I<redirect_icmp_timestamp [MS|SEC|NO]>
Ist diese Option auf 'ms' gesetzt, werden ICMP-Timestamp-Anfragen mit der Anzahl von Millisekunden seit Mitternacht UTC entsprechend der Faketime beantwortet.
Ist diese Option auf 'sec' gesetzt, werden ICMP-Timestamp-Anfragen mit der Anzahl von Sekunden seit der 'Epoche' beantwortet. Dabei wird das hoechstwertige Bit des Zeitstempels gesetzt, um einen Nicht-Standard-Wert zu signalisieren.
Ist diese Option auf 'no' gesetzt, werden ICMP-Timestamp-Anfragen nicht veraendert.
=back
=head1 SSL OPTIONEN
=over 4
=item I<[Dienstname]_ssl_keyfile DATEINAME>
Name der PEM-Datei, welche den privaten SSL-Schluessel enthaelt.
Der Schluessel darf nicht mit einem Passwort geschuetzt sein!
=item I<[Dienstname]_ssl_certfile DATEINAME>
Name der Datei, welche das SSL-Zertifikat enthaelt.
=item I<[Dienstname]_ssl_dhfile DATEINAME>
Name der PEM-Datei mit Diffie-Hellman-Parametern.
=back
=head1 SIEHE AUCH
=over 4
B<inetsim>(1)
=back
=head1 AUTOREN
S<Matthias Eckert> E<lt>S<me@inetsim.org>E<gt>,
S<Thomas Hungenberg> E<lt>S<th@inetsim.org>E<gt>
=cut
|