1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141
|
=pod
=head1 NAME
B<inetsim> - Programm zur Simulation von Internet-Diensten
=head1 UEBERSICHT
B<inetsim>
[B<--config> <I<Konfigurationsdatei>>]
[B<--version>]
[B<--data-dir> <I<Datenverzeichnis>>]
[B<--log-dir> <I<Logverzeichnis>>]
[B<--report-dir> <I<Reportverzeichnis>>]
[B<--bind-address> <I<IP-Adresse>>]
[B<--max-childs> <I<maximale Anzahl der Kindprozesse>>]
[B<--user> <I<Benutzername>>]
[B<--faketime-init-delta> <I<anfaengliche Zeitdifferenz>>]
[B<--faketime-auto-delay> <I<Zeitverzoegerung>>]
[B<--faketime-auto-incr> <I<Schrittweite>>]
[B<--session> <I<Name der Sitzung>>]
[B<--pidfile> <I<PID-Datei>>]
=head1 BESCHREIBUNG
B<INetSim> simuliert gaengige Internet-Dienste wie
I<DNS>, I<HTTP>, I<SMTP> oder I<POP3>.
=head1 OPTIONEN
=over 4
=item B<--config> <I<Konfigurationsdatei>>
Angabe einer alternativen Konfigurationsdatei.
Standard ist /etc/inetsim/inetsim.conf.
=item B<--version>
Ausgabe der Versionsinformation.
=item B<--data-dir> <I<Datenverzeichnis>>
Angabe eines alternativen Datenverzeichnisses.
Standard ist /var/lib/inetsim/.
=item B<--log-dir> <I<Logverzeichnis>>
Angabe eines alternativen Logverzeichnisses.
Standard ist /var/log/inetsim/.
=item B<--report-dir> <I<Reportverzeichnis>>
Angabe eines alternativen Reportverzeichnisses.
Standard ist /var/log/inetsim/report/.
=item B<--bind-address> <I<IP-Adresse>>
Angabe der IP-Adresse, unter welcher die Dienste lauschen
sollen.
=item B<--max-childs> <I<maximale Anzahl der Kindprozesse>>
Angabe der maximalen Anzahl der gestarteten Kindprozesse (Anzahl
paralleler Verbindungen) fuer jeden Dienst. Standard ist 10.
=item B<--user> <I<Benutzername>>
Angabe eines alternativen Benutzers, unter welchem die Dienste laufen
sollen. Standard ist inetsim.
=item B<--faketime-init-delta> <I<anfaengliche Zeitdifferenz>>
Angabe der anfaenglichen Zeitdifferenz in Sekunden (positiv oder
negativ) - relativ zum aktuellen Datum bzw. zur aktuellen Uhrzeit. Diese
wird anstelle des Wertes aus der Konfigurationsdatei verwendet.
Hinweis: Die Zeitdifferenz wird von allen Diensten beruecksichtigt.
Standard ist 0 (aktuelles Datum/aktuelle Uhrzeit).
=item B<--faketime-auto-delay> <I<Zeitverzoegerung>>
Angabe der Zeitverzoegerung in Sekunden, nach welcher die Zeitdifferenz
regelmaessig entsprechend dem bei B<--faketime-auto-incr>
eingestellten Wert erhoeht oder verringert wird. Ein Wert von '0'
schaltet diese Funktion ab.
Standard ist 0 (ausgeschaltet).
=item B<--faketime-auto-incr> <I<Schrittweite>>
Angabe der Schrittweite in Sekunden, um welche die Zeit in
regelmaessigen Abstaenden erhoeht oder verringert wird.
Diese Option ist nur wirksam, wenn bei B<--faketime-auto-delay> die
Zeitverzoegerung eingeschaltet ist (nicht auf '0' gesetzt).
Standard ist 3600.
=item B<--session> <I<Name der Sitzung>>
Angabe eines alternativen Sitzungsnamens.
Standard ist die Prozess-ID des Hauptprogramms.
=item B<--pidfile> <I<PID-Datei>>
Angabe einer alternativen PID-Datei.
Standard ist /var/run/inetsim.pid.
=back
=head1 BEISPIELE
Simulation mit Sitzungsnamen 'simtest5' starten
# inetsim --session simtest5
Simulation mit Zeitsprung von einem Tag in die Zukunft nach jeweils 60
Sekunden starten
# inetsim --faketime-auto-delay 60 --faketime-auto-incr 86400
dito, jedoch mit Zeitsprung in die Vergangenheit
# inetsim --faketime-auto-delay 60 --faketime-auto-incr -86400
=head1 BENOETIGT
Perl 5, Getopt::Long, Net::Server, Net::DNS, IO::Handle, IO::Socket,
IO::Select, IPC::Shareable, Digest::SHA, File::Copy, MIME::Base64,
IPTables::IPv4::IPQueue (optional)
=head1 AUTOREN
S<Matthias Eckert> E<lt>S<me@inetsim.org>E<gt>,
S<Thomas Hungenberg> E<lt>S<th@inetsim.org>E<gt>
=cut
|