File: kcemurc.sample

package info (click to toggle)
kcemu 0.5.1%2Bdfsg-2
  • links: PTS
  • area: contrib
  • in suites: squeeze
  • size: 14,504 kB
  • ctags: 8,989
  • sloc: cpp: 48,501; ansic: 26,963; sh: 4,875; makefile: 1,760; asm: 376; yacc: 291; xml: 64; sed: 16
file content (384 lines) | stat: -rw-r--r-- 11,458 bytes parent folder | download | duplicates (6)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
#
#  KCemu -- the KC 85/3 and KC 85/4 Emulator
#  Copyright (C) 1997-1998 Torsten Paul
#
#  $Id: kcemurc.sample,v 1.5 2002/10/31 16:40:01 torsten_paul Exp $
#
#
#  KCemu Konfigurationsdatei ($HOME/.kcemurc)
#

##############################################################################
#
#  Tape File, das beim Starten des Emulators ausgewhlt wird.
#
#  Befindet sich die Datei im Datenverzeichnis des Emulators
#  (Wenn nicht anders angegeben ist das /usr/local/share/KCemu)
#  reicht der Dateiname, ansonsten mu ein absoluter Dateiname
#  angegeben werden, also einer, der mit einem / beginnt
#  (z.B. /home/tp/kc/Tape.kct)
#
#  Werte:	<Filename>
#
Tape File: files.kct

##############################################################################
#
#  Liste von Tape Files, die im Tape Fenster direkt auswhlbar sind
#  (sozusagen Tape File Bookmarks :)
#
#  Die Zahlen mssen in Hex angegeben werden, sprich nach der 00000009
#  kommt erstmal 0000000A.
#
#  Werte:	<Filename>
#
Tape File List_00000000: /home/tp/projects/KCemu/PRG/files.kct
Tape File List_00000001: /home/tp/projects/KCemu/PRG/test.kct
Tape File List_00000002: /home/tp/projects/KCemu/PRG/wordpro.kct
Tape File List_00000003: /home/tp/projects/KCemu/PRG/kc87.kct
Tape File List_00000004: /home/tp/projects/KCemu/PRG/basic.kct
Tape File List_00000005: /home/tp/projects/KCemu-TMP/z9001/z9001-b.kct
Tape File List_00000006: /home/tp/projects/KCemu-TMP/z9001/z9001-c.kct
Tape File List_00000007: /tmp/x.kct

##############################################################################
#
#  KC-Modell, welches emuliert wird, wenn nichts explizit auf der
#  Kommandozeile angegeben wurde.
#  Es kann sowohl die Nummer als auch der Name angegeben werden,
#  wobei ber die Namen auch spezielle Varianten eines KC-Modells
#  zur Emulation gewhlt werden knnen. ber die Nummer wird die
#  Variante gewhlt, die mit einem * gekennzeichnet ist (Der Stern
#  gehrt dabei natrlich _nicht_ zum Namen der Variante).
#
#  Die aktuelle Liste kann mit dem Aufruf 'kcemu -v' ausgegeben werden.
#
#  Werte:       0 = z1013*, z1013.01, z1013.12, z1013.16, z1013.64,
#		    z1013.a2, z1013.rb, z1013.surl, z1013.bl4
#		1 = z9001, z9001.10, z9001.11, kc85/1*
#               2 = hc900, hc-900, kc85/2*
#               3 = kc85/3*
#               4 = kc85/4*
#               7=  kc87, kc87.10, kc87.11*, kc87.20, kc87.21
#               8 = lc80*
#               9 = bic, k1505, a5105*
#
#  Default ist bei unbekannten Werten kc85/4.
#
Default KC Model: 4

##############################################################################
#
#  Skalierung des Fensters, in dem der Emulator luft. Erlaubte Werte
#  sind 1, 2 und 3.
#
Display Scale: 1

##############################################################################
#
#  Anzeige mit Screen-Effekten bei vergrerter Darstellung
#  (Scanline-Effekt bei doppelter Gre und Antialiasing bei
#  dreifacher Gre)
#
#  Werte:	0 = aus
#		1 = an
#
Display Effect: 1

##############################################################################
#
#  Emulation des Bildschirmflimmerns beim Zugriff auf den Bildwiederhol-
#  speicher beim KC 85/2 und KC 85/3.
#
#  Achtung: Das Einschalten dieses Effektes bremst die Emulation erheblich,
#  insbesondere bei vergrerter Darstellung!
#
#  Werte:	0 = aus
#		1 = an
#
IRM Memory Access: 1

##############################################################################
#
#  Debugging fr die Grafik-Darstellung ein-/ausschalten
#  (funktioniert nur ohne Skalierung!)
#
#  Werte: 	0 = aus
#		1 = an
#
Display Debug: 0

##############################################################################
#
#  Einschalten der Emulation des V24-Moduls ber die serielle
#  Schnittstelle (Die Emulation ist nicht vollstndig und ziemlich
#  fehlerbehaftet, daher sollte diese Option normalerweise auf
#  "aus" stehen)
#
#  Werte: 	0 = aus
#		1 = an
#
Enable V24-Module: 0

##############################################################################
#
#  Device, das von der Emulation des V24-Moduls benutzt wird
#
#  Werte:	/dev/ttyS0 = 1. serielle Schnittstelle
#		/dev/ttyS1 = 2. serielle Schnittstelle
#		...
#		FIFO	   = benutzt Fifo im /tmp Verzeichnis
#		SOCKET	   = benutzt Socket im /tmp Verzeichnis
#
V24-Device: /dev/ttyS0

##############################################################################
#
#  Geschwindigkeit fr die serielle Schnittstelle
#
#  Werte:	9600
#		19200
#
V24-Baudrate: 19200

##############################################################################
#
#  Joystick Device
#
#  Wird hier kein Device angegeben werden die folgenden Gertedateien
#  auf Verfgbarkeit geprft und die erste lesbare ausgewhlt:
#
#	/dev/input/js0
#	/dev/input/js1
#	/dev/input/js2
#	/dev/input/js3
#	/dev/js0
#	/dev/js1
#	/dev/js2
#	/dev/js3
#
#Joystick Device: /dev/input/js0

##############################################################################
#
#  Module, die beim Start des Emulators eingelegt sein sollen
#
#  Die Zahlen mssen in Hex angegeben werden, sprich nach der 00000009
#  kommt erstmal 0000000A.
#
#  Werte:	(kc85/2-4)
#		M001		Digital I/O
#		M003		V24-Modul
#		M006		Basic-Modul fr KC85/2 (Einsprung mit JUMP x)
#		M008		Joystick Modul
#		M011		64k RAM
#		M012		Texor
#		M022		Expander RAM (16k)
#		M026		Forth
#		M027		Development
#		M032		256k Segmented RAM
#		M034		512k Segmented RAM
#		M035		1M Segmented RAM
#		M035x4		4M RAM
#		M036		128k Segmented RAM
#		M900		WordPro '86 (KC85/3)
#		M901		WordPro '86 (KC85/4)
#
#		(kc85/1, kc87)
#		RAM4		RAM Modul (16k/4000h) fr KC85/1
#		RAM8		RAM Modul (16k/8000h) fr KC85/1
#		IRMX		IRM Color Expansion fr KC85/1, KC87
#		BASIC		BASIC Modul
#		PLOTTER		Plotter Modul
#		ZM30		ROM Modul mit Zusatzmonitor
#		EDAS		ROM Modul mit Editor/Assembler
#		IDAS		ROM Modul mit Interpretativen Dialogassembler
#		BITEX		ROM Modul mit Textverarbeitung
#		ZSID		ROM Modul mit Zusatzmonitor
#		R80		ROM Modul mit Reassembler
#		XY4131		Plotter-Emulation (noch unvollstndig!)
#		CPM-Z9-BOOT	ROM Modul mit CP/M Bootlader
#		CPM-Z9-FLOPPY	Floppy-Modul fr Z9001 CP/M
#		CPM-Z9-RAM64	RAM Modul fr Z9001 CP/M
#
#		(z1013)
#		RAMFLOPPY	256k RAM Floppy (max. 2 Module gleichzeitig)
#		FDC_SCHNEIDER	Floppy Modul fr Z1013 CP/M
#		FDC_KRAMER	<noch nicht implementiert!>
#		GDC		Modul mit Graphic Chip fr 80x25 Zeichen
#		RTC20		Uhr-Modul (Ports 20h-2fh)
#		RTC70		Uhr-Modul (Ports 70h-7fh)
#
#		(lc80)
#		RAM2400		RAM Modul 2400h-27ffh
#		RAM2800		RAM Modul 2800h-2fffh
#		RAM3000		RAM Modul 3000h-3fffh
#		RAM4000		RAM Modul 4000h-7fffh
#		RAM8000		RAM Modul 8000h-ffffh
#
#Module_00000000: M011
#Module_00000001: M011

##############################################################################
#
#  Selbst definierbare ROM-Module
#  (zur Zeit nur ROM-Module KC85/2-5, Groesse 1k bis max. 16k in 1k Schritten)
#

#  Krzel fr den Modul, kann beim Start des Emulators als Wert fr den
#  Parameter -M bergeben werden
#
Custom ROM Module_00000000: CAOS24

#  Name des Moduls der in der Modul-Liste angezeigt wird (optional,
#  wenn nicht gesetzt wird das Krzel benutzt)
#
Custom ROM Module (Name)_00000000: CAOS 2.4

#  Strukturbyte des Moduls (optional, default is 0xfb)
#
Custom ROM Module (Id)_00000000: 0xfb

#  Gre des Moduls (optional, default ist 8k, es knnen Werte zwischen
#  1k und 16k in Schritten von 1k angegeben werden)
#
Custom ROM Module (Size)_00000000: 0x4000

#  Filename mit dem Inhalt des ROM-Moduls
#
Custom ROM Module (File)_00000000: /tmp/roms/caos24.rom

##############################################################################
#
#  (relativ) exakte Untersttzung des Blinkes
#
#  Wird zur Zeit nur fr KC85/4 untersttzt und bentigt relativ viel
#  Rechenleistung, z.B. bei Digger, zeigt aber dafr das Farbscrolling
#  in den Diamanten...
#
#  Werte:	0 = aus
#		1 = an
#
Full Flash Support: 1

##############################################################################
#
#  Finetuning fr den Farbscroll-Effekt
#
#  Werte:	Default ist 50
#
Flash Offset: 50

##############################################################################
#
#  Anzahl der zu berspringenden Frames bei der Anzeige (fr langsame
#  Rechner)
#
#  Werte:	0 = alle Frames anzeigen
#		1 = jedes 2. Frame anzeigen
#		2 = jedes 3. Frame anzeigen
#		...
#
Frame Skip: 0

##############################################################################
#
#  Aktivierung der Emulation des Floppy Disk Systems
#
#  Werte:	0 = aus
#		1 = an
#
Floppy Disk Basis: 1

#  Einschalten des 2. Floppy ROMs auf der Moduladresse F8
#  Die Versionen der jeweiligen ROMs auf Adresse F8 und FC
#  ist abhngig von der Version des emulierten KCs.
#
#Enable Second Floppy ROM: 1

#  Tauschen der Floppy ROMs der Adressen F8 und FC
#
#  Default (sprich ohne Tausch) der Modul-Versionen ist:
#
#                KC85/2  KC85/3  KC85/4  KC85/5
#  Adresse FC     V2.0    V2.0    V2.0    V3.1
#  Adresse F8     V3.1    V3.1    V3.1    V2.0
#
#  Das Tauschen der Versionen funktioniert auch wenn der
#  Modul auf F8 nicht aktiviert ist. Dann wird lediglich
#  die Version des FC Moduls modifiziert.
#
#  Ok, ok. Die komplizierte Logik kommt nur daher, da
#  sich das so am leichtesten einbauen lie. Eine schnere
#  Variante gibt's vielleicht spter mal ;-).
#
#Swap Floppy ROMs: 1

##############################################################################
#
#  In den emulierten Diskettenlaufwerken eingelegte Disketten
#  Das Floppy-System untersttzt maximal 4 Diskettenlaufwerke.
#
#  Werte:	<Filename>
#
Floppy Disk 1: /home/tp/projects/KCemu/DISK/microdos.dump
Floppy Disk 2: /home/tp/projects/KCemu/DISK/caos.dump

##############################################################################
#
#  Definition der Image-Files fr die GIDE-Emulation. Falls die
#  Dateien nicht existieren werden sie beim Schreibzugriff erzeugt.
#  Dabei ist zu beachten, da der Directory-Bereich mit e5h initialisiert
#  werden mu damit das Anlegen von Dateien funktioniert.
#
#  Als Festplatten sind zur Zeit festgelegt:
#
#  Master: Seagate ST-157A (42MB), C/H/S = 560/6/26
#  Slave:  MyZ80 Hard Disk Emulation (8MB), C/H/S = 128/1/32
#
#  Um mit MyZ80 Files kompatibel zu sein, erfolgt im Augenblick der Zugriff
#  auf die Image-Dateien immer mit einem Offset von 0x100, d.h. die ersten
#  256 Bytes werden nicht benutzt.
#
Hard Disk 0: /tmp/hd0.img
Hard Disk 1: /tmp/hd1.img

##############################################################################
#
#  Anzahl der zu emulierenden Bus-Treiber-Aufstze
#  (es werden maximal 4 Aufstze emuliert)
#
#  Werte:	0 - 4
#
Busdrivers: 1

##############################################################################
#
#  Sounduntersttzung
#  (funktioniert noch nicht - sollte ausgeschaltet sein!)
#
#  Werte:	0 = aus
#		1 = an
#
Enable Sound: 0

##############################################################################
#
#  Farbeinstellung
#  (entspricht den Werten im Konfigurations-Men * 100)
#
Foreground Saturation:	55
Foreground Brightness:	85
Background Saturation:	50
Background Brightness:	60
Black Value:		10
White Value:		90

##############################################################################
#
#  Laden eines Programmes beim Start des Emulators
#  (Nur zum debuggen - funktioniert nur mit gepatchtem System-ROM,
#  da der normale System-ROM beim Power-On-Reset den Speicher komplett
#  lscht!)
#
Load On Init: /home/tp/projects/KCemu/test/a.out