1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH CKSUM 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
cksum \- errechnet die CRC Prfsumme fr eine Datei
.SH SYNTAX
.B cksum
.RI [ Datei ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B cksum
errechnet die Prfsumme fr
eine oder mehrere Dateien nach dem im POSIX.2 Standard festgelegten
``cyclic redundancy check'' (CRC) Verfahren. Wenn keine Datei oder
anstelle einer Datei \fB-\fP angegeben ist, liest \fBcksum\fP die
Standardeingabe und gibt die Prfsumme aus, nachdem die Eingabe mit
\fBcontrol\fP-D beendet wurde.
.PP
Die Ausgabe von \fBcksum\fP besteht aus der Prfsumme, der Dateilnge
und dem Dateinamen. In dieser Form knnen diese Prfsummen
beispielsweise beim Verschicken bers Internet den Dateien mitgegeben
werden, um dem Empfnger die Mglichkeit zu geben, den vollstndigen
und korrekten Empfang der Dateien durch den Vergleich der Prfsummen
zu besttigen.
.PP
Es gibt noch andere Verfahren zur Prfsummenberechnung, von denen zwei
durch das \fBsum\fP Kommando angeboten werden. Das \fBcksum\fP
Programm ist nicht kompatibel zu \fBsum\fP.
.SH AUTOR
Frank Q. Xia
.SH SIEHE AUCH
\fBsum\fP(1)
und das LunetIX Linuxhandbuch
|