1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH CSPLIT 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
csplit \-
(context split) teilt eine Datei in mehrere Teile
.SH SYNTAX
.B csplit
.RB [ \-sk ]
.RB [ \-f
.IR Prefix ]
.RB [ \-n
.IR Stellen ]
.RB [ \-\-prefix=
.IR Prefix ]
.RB [ \-\-digits=
.IR Stellen ]
.RB [ \-\-quiet ]
.RB [ \-\-silent ]
.RB [ \-\-keep-files ]
.I Datei Muster ...
.SH BESCHREIBUNG
.B csplit
liest aus \fIDatei\fP oder
aus der Standardeingabe, wenn als Datei \fB-\fP angegeben wird und
gibt den Inhalt in mehrere Dateien aus. Der Inhalt der Ausgabedateien
ist abhngig vom \fIMuster\fP. Die erste Zeile, in der das \fIMuster\fP vorkommt, wird zur ersten Zeile der nchsten Datei. Als {\it
Muster\/} kommen folgende in Frage:
.IP "\fB/\fIAusdruck\fB/[\fIOffset\fB] {\fIAnzahl\fB}\fR"
erzeugt eine
Ausgabedatei, die alle Zeilen der Eingabe bis (ausschlielich) zu der Zeile mit
dem \fIAusdruck\fP enthlt. Wird zustzlich eine Zahl \{\fIAnzahl\fP\}
in geschweiften Klammern angegeben, wird der Vorgang mit dem gleichen \fIAusdruck\fP und dem
verbleibenden Rest \fIAnzahl\fP mal wiederholt. Wird zustzlich eine ganze Zahl
mit einem fhrenden \fB+\fP oder \fB-\fP als \fIOffset\fP angegeben, so wird der
Beginn der nchsten Datei um diese Anzahl Zeilen verschoben.
.IP "\fB%\fIAusdruck\fB%[\fIOffset\fB] {\fIAnzahl\fB}\fR"
arbeitet im
Prinzip wie die vorher beschriebene Option, mit der Abweichung, da keine
Ausgabedatei erzeugt wird, dieser Teil der Eingabe also ingoriert wird.
.IP \fINummer\fR
(eine einfache ganze Zahl) als Muster erzeugt eine Ausgabedatei
aus den \fINummer\fP folgenden Zeilen.
.PP
Die Namen der Ausgabedateien bestehen aus dem \fIPrefix\fP und einer
normalerweise zweistelligen Zahl. Der Standard fr \fIPrefix\fP ist \fBxx\fP. Tritt whrend der Ausfhrung von \fBcsplit\fP ein Fehler auf, so werden
die bis dahin angelegten Dateien gelscht.
.SH OPTIONEN
.IP \fB-s\fP
(silent) die Ausgabe der Ausgabedateigre wird unterdrckt
.IP \fB-k\fP
(keep) bei einem Abbruch von \fBcsplit\fP werden die bereits angelegten
Dateien nicht gelscht
.IP "\fB-f \fIPrefix\fR"
die Ausgabedateien erhalten den \fIPrefix\fP als Namen
.IP "\fB-n \fIStellen\fR"
die Ausgabedateien erhalten Nummern mit der angegebenen
Anzahl \fIStellen\fP
.SH SIEHE AUCH
\fBsplit\fP(1)
und das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Stuart Kemp und David MacKenzie
|