1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH DD 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
dd \-
(disk dump) konvertiert Dateien fr verschiedene
Speichermedien
.SH SYNTAX
.B dd
.RB [ if=
.IR \fIDatei\fP ]
.RB [ of=
.IR \fIDatei\fP ]
.RB [ ibs=
.IR \fIBytes\fP ]
.RB [ obs=
.IR \fIBytes\fP ]
.RB [ bs=
.IR \fIBytes\fP ]
.RB [ cbs=
.IR \fIBytes\fP ]
.RB [ skip=
.IR \fIBlcke\fP ]
.RB [ seek=
.IR \fIBlcke\fP ]
.RB [ count=
.IR \fIBlcke\fP ]
.RB [ conv=
.RB { ascii ,
.BR ebcdic ,
.BR ibm ,
.BR block ,
.BR unblock ,
.BR lcase ,
.BR ucase ,
.BR swab ,
.BR noerror ,
.BR notrunc ,
.BR sync }]
.SH BESCHREIBUNG
.B dd
liest eine Datei und schreibt den Inhalt mit
whlbarer Blockgre und verschiedenen Konvertierungen. Mit Hilfe dieses Kommandos
knnen regulre Dateien ebenso wie ganze Disketten oder Festplattenpartitionen
kopiert werden.
.SH OPTIONEN
.IP \fBif=\fIDatei\fR
(input file) der Name der Eingabedatei (voreingestellt ist
die Standardeingabe)
.IP \fBof=\fIDatei\fR
(output file) der Name der Ausgabedatei (voreingestellt ist
die Standardausgabe)
.IP \fBibs=\fISchritt\fR
(input block size) Blockgre der Eingabedatei
.IP \fBobs=\fISchritt\fR
(output block size) Blockgre der Ausgabedatei
.IP \fBbs=\fISchritt\fR
(block size) Blockgre fr Ein- und Ausgabedatei
.IP \fBcbs=\fISchritt\fR
(conversion block size) Blockgre fr Konvertierung
.IP \fBskip=\fIBlocks\fR
ignoriert am Anfang die angegebene Anzahl \fIBlocks\fP von der Eingabe
.IP \fBseek=\fIBlocks\fR
unterdrckt am Anfang die Ausgabe der angegebenen Anzahl \fIBlocks\fP
.IP \fBcount=\fIBlocks\fR
kopiert die angegebene Anzahl \fIBlocks\fP
.IP \fBconv=\fIKonvertierung\fR...
bestimmt die Art der Konvertierung. \fIKonvertierung\fP ist dabei eine von:
.RS
.IP \fBascii\fP
konvertiert EBCDIC nach ASCII
.IP \fBebcdic\fP
konvertiert ASCII nach EBCDIC
.IP \fBibm\fP
konvertiert ASCII nach big blue special EBCDIC
.IP \fBblock\fP
schreibt Zeilen in Felder der Gre \fIcbs\fP und ersetzt das
Zeilenende durch Leerzeichen. Der Rest des Feldes wird ebenfalls mit
Leerzeichen aufgefllt
.IP \fBunblock\fP
ersetzt abschlieende Leerzeichen eines Blocks der Gre \fIcbs\fP durch ein Zeilenende
.IP \fBlcase\fP
wandelt Grobuchstaben in Kleinbuchstaben
.IP \fBucase\fP
wandelt Kleinbuchstaben in Grobuchstaben
.IP \fBswab\fP
vertauscht je zwei Bytes der Eingabe. Wenn die Anzahl der gelesenen
Bytes ungerade ist, wird das letzte Byte einfach kopiert
.IP \fBnoerror\fP
ignoriert Lesefehler
.IP \fBsync\fP
fllt Eingabeblcke bis zur Gre von \fBibs\fP mit Nullen
.RE
.SH BEISPIEL
Das Kommando
.sp
dd bs=8192 if=Image of=/dev/fd0
.sp
wird verwendet, um die fertig bersetzte Kerneldatei (Image) auf eine
formatierte Diskette zu schreiben und so eine Bootdiskette zu
erzeugen.
.PP
Mit dem Kommando
.sp
dd if=/dev/hda of=/dev/fd0 bs=512 count=1
.sp
kann der Superuser (root) eine Kopie des Festplattenbootsektors
auf einer Diskette anlegen. Mit dieser Diskette kann die
Festplatte gebootet werden, wenn der Festplattenbootsektor zerstrt
wurde.
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Paul Rubin, David MacKenzie und Stuart Kemp
|