File: join.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.1-7
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: hamm
  • size: 2,448 kB
  • ctags: 10
  • sloc: makefile: 90
file content (72 lines) | stat: -rw-r--r-- 2,453 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
.\"
.\"	Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\"	AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\"	Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\"	Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\"	Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\"	bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\"	dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH JOIN 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"  
.SH BEZEICHNUNG 
join \- verknpft zwei Dateien nach Schlsselfeldern
.SH SYNTAX 
.B join
.RB [ "\-a  1" | 2 ]
.RB [ "\-v  1" | 2 ]
.RB [ \-e
.IR Zeichenkette ]
.RB [ \-o
.IR Feldliste ...]
.RB [ \-t
.IR Buchstabe ]
.RB [ \-j
.RB [ 1 | 2 ]
.IR Feldnr ]
.RB [ \-1
.IR Feldnr ]
.RB [ \-2
.IR Feldnr ]
.I Datei1 Datei2
.SH BESCHREIBUNG
.B join
verknpft zwei (alphabetisch) sortierte
Dateien, indem je zwei Zeilen mit identischen Schlsselfeldern zu einer
Ausgabezeile verbunden werden.
.PP
Die Schlsselfelder sind durch Leerzeichen voneinander getrennt. Fhrende
Leerzeichen werden ignoriert. Wenn nicht anders angegeben, ist das erste Feld
einer jeden Zeile Schlsselfeld. Die Ausgabefelder sind ebenfalls durch
Leerzeichen voneinander getrennt. Die Ausgabe besteht aus dem Schlsselfeld,
gefolgt von den brigen Feldern der Datei1 und schlielich aller Felder der passenden Zeilen von
Datei2 ohne das Schlsselfeld.
.SH OPTIONEN
.IP "\fB-a \fIDateinummer\fR"
fgt in die Ausgabe eine Leerzeile ein, wenn
eine Zeile aus \fIDateinummer\fP (1 oder 2) kein Gegenstck hat.
.IP "\fB-e \fIZeichenkette\fR"
ersetzt fehlende Eingabefelder in der
Ausgabe durch die \fIZeichenkette\fP
.IP "\fB-1 \fIFeldnr\fR"
benutzt in Datei1 \fIFeldnr\fP als Schlsselfeld
.IP "\fB-2 \fIFeldnr\fR"
benutzt in Datei2 \fIFeldnr\fP als Schlsselfeld
.IP "\fB-j \fIFeldnr\fR"
benutzt \fIFeldnr\fP als Schlsselfeld
.IP "\fB-o \fIFeldliste\fR"
stellt die Ausgabezeilen anhand der \fIFeldliste\fP zusammen.
Ein Eintrag in der \fIFeldliste\fP besteht aus einer 
\fIDateinummer\fP, einem Punkt und einer \fIFeldnr\fP. Beliebig viele
solcher Paare \fIDateinummer\fP\fB.\fP\fIFeldnr\fP knnen, durch Komma oder
Leerzeichen getrennt, in der \fIFeldliste\fP stehen.
.IP "\fB-t \fIBuchstabe\fR"
verwendet \fIBuchstabe\fP als Feldtrenner
.IP "\fB-v \fIDateinummer\fR"
gibt nur die Zeilen aus \fIDateinummer\fP
aus, die kein Gegenstck haben.
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Mike Haertel