1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH KILL 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
kill \- beendet einen Prozess
.SH SYNTAX
.B kill
.RI [ \-Signr ]
.I Prozenr
.SH BESCHREIBUNG
.B kill
wird benutzt, um auer Kontrolle geratene
(,,aufgehngte'') Prozesse, die sich nicht mehr auf normale Art beenden lassen,
zu terminieren (beenden). \fBkill\fP sendet dazu das Signal \fISignr\fP an
den Proze \fIProzenr\fP. Standardwert ist \fBSIGTERM\fP (15) zum terminieren
des Prozesses. Es knnen aber auch beliebige andere Signale gesendet werden.
Weil das Signal \fBSIGTERM\fP nicht von allen Programmen bearbeitet wird, wird ein Proze manchmal erst mit dem
Signal SIGKILL (9) vom Kernel beendet. Der ,,normalen'' Terminierung mit \fBSIGTERM\fP ist aber
der Vorzug zu geben, weil dadurch dem Proze noch die Mglichkeit gegeben
wird, die Bhne geordnet zu Verlassen. Es knnen nur die eigenen Prozesse
beendet werden.
.PP
In der \fBbash\fP ist ein \fBkill\fP Kommando eingebaut, da dieses externe Programm verdeckt, wenn
nicht ausdrcklich mit dem \fBcommand\fP Shellkommando das externe Programm aufgerufen wird.
.SH OPTIONEN
.IP \fB-\fISignr\fR\fP
sendet \fISignr\fP anstelle von \fBSIGTERM\fP (15)
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Peter MacDonald
|