1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH MKFIFO 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
mkfifo \- erzeugt eine FIFO-Datei
.SH SYNTAX
.B mkfifo
.RB [ \-m
.IR Modus ]
.RB [ \-\-mode=
.IR Modus ]
.SH BESCHREIBUNG
.B mkfifo
erzeugt eine FIFO-Datei (Named Pipe). Daten
die in diese Datei geschrieben werden, knnen nur sequenziell in der
gleichen Reihenfolge wieder gelesen werden. FIFO steht fr ``\fBF\fPirst \fBI\fPn \fBF\fPirst \fBO\fPut''. Die Zugriffsrechte auf die
Datei werden aus der Bitdifferenz zwischen \fB0666\fP und dem Wert von
\fBumask\fP errechnet, wenn nicht
ausdrcklich ein anderer Modus angegeben ist.
.SH OPTIONEN
.IP "\fB-m \fIModus\fR"
setzt bzw. ndert die Zugriffsrechte der
Datei. \fIModus\fP ist dabei wie bei \fBchmod\fP beschrieben.
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
David MacKenzie
|