File: more.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.1-7
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: hamm
  • size: 2,448 kB
  • ctags: 10
  • sloc: makefile: 90
file content (127 lines) | stat: -rw-r--r-- 4,411 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
.\"
.\"	Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\"	AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\"	Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\"	Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\"	Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\"	bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\"	dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH MORE 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"   
.SH BEZEICHNUNG 
more \- zeigt Dateien seitenweise
.SH SYNTAX 
.B more
.RB [ \-cdflsu ] 
.RB [ \-n ] 
.RB [ +
.IR Zeilennummer ]
.RB [ +/
.IR Muster ]
.RI [ Name ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B more
gibt Textdateien seitenweise
auf dem Bildschirm aus. Nach jeder Bildschirmseite wird die Ausgabe
angehalten und auf eine Eingabe des Benutzers gewartet.
.PP
In der Shellvariablen \fBMORE\fP knnen Kommandozeilenoptionen fr
\fBmore\fP gespeichert werden, die bei jedem Aufruf automatisch
ausgefhrt werden.
.PP
Am Dateiende wird \fBmore\fP automatisch beendet.
.PP
Wenn \fBmore\fP eine Datei liest, wird auf der letzten Bildschirmzeile
im \fBPrompt\fP die prozentuale Position der aktuellen Bildschirmseite in
der Datei angezeigt.
.PP
Wenn dieser Prompt angezeigt wird, erwartet \fBmore\fP eine Eingabe
des Benutzers. Die Eingaben bestehen in der Regel aus einem einzigen
Tastendruck.  Einige Kommandos knnen mit einer Zahlenangabe \fIN\fP
kombiniert werden.
.IP \fIN\fBleerzeichen\fR
gibt die nchsten \fIN\fP
Zeilen aus, oder einen kompletten Bildschirm, wenn keine Zahl
angegeben ist
.IP \fBctrl-D\fR
gibt die nchsten 11 Zeilen (einen halben
Bildschirm) aus
.IP \fBd\fP
das gleiche wie ^D
.IP \fIN\fBz\fR
das gleiche wie Leerzeichen; die Zahl \fI    N\fP wird die neue Anzahl Zeilen pro Bildschirm
.IP \fIN\fBs\fR
berspringt die nchsten \fIN\fP Zeilen
und zeigt die darauffolgenden Zeilen an
.IP \fIN\fBf\fR
berspringt die nchsten \fIN\fP
Bildschirme, und zeigt die darauffolgenden Zeilen an
.IP \fIN\fBb\fR
springt \fIN\fP Bildschirmseiten rckwrts
.IP \fIN\fBctrl-B\fR
das gleiche wie \fBb\fP
.IP "\fBq\fR oder \fBQ\fR"
beendet \fBmore\fP
.IP \fB=\fP
zeigt die aktuelle Zeilennummer an
.IP \fBv\fP
startet den Editor \fBvi\fP mit der aktuellen Datei in der aktuellen Zeile
.IP \fBh\fP
das Hilfekommando; gibt eine bersicht ber die \fBmore\fP Kommandos
.IP \fIN\fB/\fIAusdruck\fR
sucht das \fIN\fP-te
aufreten des Ausdrucks vom aktuellen Bilschirm an vorwrts
.IP \fIN\fBn\fR
sucht das \fIN\fPte aufteten des zuletzt gesuchten Ausrucks vorwrts
.IP \fB'\fP
geht zurck an die Position, von der das letzte
Suchkommando gestartet wurde
.IP "\fB! \fIKommandozeile\fR"
startet eine Shell und fhrt
die angegebene Kommandozeile aus
.IP \fIN\fB:n\fR
springt zur nchsten Datei aus der Kommandozeilenliste, bzw. \fIN\fP Dateien weiter
.IP \fIN\fB:p\fR
springt an den Anfang der aktuellen Datei oder in die vorhergehende Datei aus
der Kommandozeilenliste bzw. \fIN\fP Dateien zurck
.IP \fB:f\fP
zeigt den Namen der aktuellen Datei und die Position des aktuellen Bildschirms
.IP "\fB:q\fR oder \fB:Q\fR"
beendet \fBmore\fP
.IP \fB.\fP
(Punkt) wiederholt das letzte Kommando
.SH OPTIONEN
.IP \fB-\fIN\fR\fP
\fIN\fP ist eine ganze Zahl und setzt die Zeilenanzahl fr den
Bildschirm
.IP \fB-c\fP
veranlat \fBmore\fP, den Bildschirm beim Weiterblttern von oben
nach unten neu aufzubauen, indem jede Zeile unmittelbar vor dem berschreiben
gelscht wird. Diese Option funktioniert nur auf Terminals, die das Lschen
einzelner Zeilen untersttzen
.IP \fB-d\fP
gibt einen lngeren Prompt mit zustzlicher Hilfe fr den Anwender aus
.IP \fB-f\fP
es werden die Textzeilen anstelle der Bildschirmzeilen angezeigt.
Dadurch werden Zeilen mit Controlsequenzen, wie sie z.B. von groff erzeugt
werden, korrekt in einer Zeile angezeigt
.IP \fB-l\fP
ignoriert ^L (Seitenvorschub). Standardmig wird die Ausgabe bei
jedem Seitenvorschub angehalten. Ein Seitenvorschub am Anfang des Textes
bewirkt ein Lschen des Bildschirms.
.IP \fB-s\fP
zeigt mehrere Leerzeilen in Folge als eine einzige an
.IP \fB-u\fP
unterdrckt die Behandlung von unterstrichenem Text. 
.IP \fB+\fIZeilennummer\fR\fP
beginnt die Ausgabe bei \fIZeilennummer\fP
.IP \fB+\fIMuster\fR\fP
beginnt die Ausgabe zwei Zeilen vor dem ersten Auftreten von
\fIMuster\fP
.SH SIEHE AUCH
\fBless\fP(1) 
und das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Eric Shienbrood, Geoff Peck, John Foderaro