1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH PASTE 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
paste \- fgt die Zeilen von zwei oder mehr Dateien horizontal zusammen
.SH SYNTAX
.B paste
.RB [ \-s ]
.RB [ \-d
.IR Liste ]
.RB [ \-\-serial ]
.RB [ \-\-delimiters=
.IR \fIListe\fP ]
.RI [ Datei ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B paste
fgt die Zeilen mehrerer
Dateien zusammen. Die Zeilen werden standardmig durch \fBtab\fP
getrennt und die Ausgabe einer kompletten Zeile (das heit die Ausgabe
der entsprechenden Zeilen aller Dateien) wird mit einem Zeilenende
abgeschlossen.
.SH OPTIONEN
.IP "\fB-d \fIListe\fR"
benutzt die Zeichen aus \fIListe\fP
zur Trennung der Zeilen aus den einzelnen Dateien beim
zusammenfgen; \fIListe\fP ist dabei ein Wort oder eine
Zeichenkette aus beliebigen druckbaren Zeichen oder den
Sonderzeichen \\n \\t \\\\ und
\\0 fr Zeilenende, Tabulator, Backslash oder Leerstring;
wenn die \fIListe\fP abgearbeitet ist, wird sie von vorne
angefangen
.IP \fB-s\fP
fgt alle Zeilen einer ganzen Datei zu einer Zeile
zusammen; werden mehrere Dateien angegeben, so werden die Zeilen der
nchsten Dateien als jeweils eine neue Zeile angefgt
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
David M. Ihnat
|