File: split.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.1-7
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: hamm
  • size: 2,448 kB
  • ctags: 10
  • sloc: makefile: 90
file content (70 lines) | stat: -rw-r--r-- 1,870 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
.\"
.\"	Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\"	AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\"	Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\"	Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\"	Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\"	bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\"	dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH SPLIT 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"   
.SH BEZEICHNUNG 
split \- spaltet eine Datei in mehrere kleinere
.SH SYNTAX 
.B split
.RB [ \-
.IR Zeilen ]
.RB [ \-l 
.IR Zeilen ] 
.RB [ \-b
.I Bytes
.RB [ bkm ]
.RB [ \-C 
.I Bytes 
.RB [ bkm ]]
.RB [ \-\-lines=
.IR \fIZeilen\fP ]
.RB [ \-\-bytes=
.I Bytes
.RB [ bkm ]]
.RB [ \-\-line-bytes=
.I Bytes
.RB [ bkm ]] 
.RI [ Datei  
.RI [ Prefix ]]
.SH BESCHREIBUNG
.B split
teilt eine Datei in mehrere Teile. Wenn keine
weiteren Optionen gegeben sind, wird die \fIDatei\fP in Teile zu je 1000 Zeilen
aufgeteilt. Die Ausgabe erfolgt in Dateien mit der Endung \fIPrefix\fP oder
.B x
wenn kein Prefix angegeben wird.
.SH OPTIONEN
.IP \fB-\fIZeilen\fR\fP
die Ausgabedateien sind \fIZeilen\fP lang
.IP "\fB-l \fIZeilen\fR"
die Ausgabedateien sind \fIZeilen\fP lang
.IP "\fB-b \fIBytes\fR[\fBbkm\fR]"
die Ausgabedateien sind \fIBytes\fP
lang; die optionale Endung setzt die Einheit auf 
.RS
.IP \fBb\fP
512 Byte Blcke
.IP \fBk\fP
1 Kilobyte (1024) Blcke
.IP \fBm\fP
1 Megabyte Blcke
.RE
.IP "\fB-C \fIBytes\fR[\fBbkm\fR]"
schreibt so viele Zeilen wie mglich in
die Ausgabedatei, ohne \fIBytes\fP zu berschreiten; ist eine Zeile lnger
als \fIBytes\fP, wird die Zeile auf mehrere Dateien aufgeteilt, bis der Rest
weniger als \fIBytes\fP lang ist; die Optionen \fBbkm\fP werden benutzt wie
bei \fB-b\fP
.SH SIEHE AUCH
\fBcsplit\fP(1)
und das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
tege@sics.se