1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH SYNC 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
.B sync
schreibt die gepufferten Blcke auf die Platte
.SH SYNTAX
.B sync
.SH BESCHREIBUNG
Linux unterhlt zur Optimierung der
Festplatten und Diskettenzugriffe ein sogenanntes Blockdepot, in dem
wie in einem Cache einige Datenblcke des Massenspeichers
im Arbeitsspeicher bereitgehalten werden. Vernderungen an diesen
Daten werden zuerst nur im Arbeitsspeicher vorgenommen. Mit dem \fBsync\fP Befehl knnen die vernderten Daten sofort auf den
Massenspeicher gesichert werden. Normalerweise wird in regelmigen
Abstnden automatisch
vom \fBupdate\fP-Proze ein \fBsync\fP
Systemaufruf ausgefhrt.
.PP
Gelegentlich, zum Beispiel vor dem Ausschalten des Rechners, ist es
sinnvoll, ein manuelles \fBsync\fP vorzunehmen. Wird der Rechner
z.B. infolge eines Defektes ohne Datensynchronisation
abgeschaltet, kommt es meist zu Datenverlusten und Fehlern im
Dateisystem.
|