File: tee.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.1-7
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: hamm
  • size: 2,448 kB
  • ctags: 10
  • sloc: makefile: 90
file content (42 lines) | stat: -rw-r--r-- 1,310 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
.\"
.\"	Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\"	AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\"	Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\"	Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\"	Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\"	bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\"	dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH TEE 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"  
.SH BEZEICHNUNG 
tee \- verzweigt die Ausgabe auf eine Datei
.SH SYNTAX 
.B tee
.RB [ \-ai ] 
.RB [ \-\-append ] 
.RB [ \-\-ignore-interrupts ] 
.RI [ Datei ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B tee
liest von der Standardeingabe und verzweigt die
Ausgabe auf die Standardausgabe und \fIDatei\fP. Wird auf eine existierende
Datei verzweigt, so wird sie berschrieben, anderenfalls wird sie angelegt.
.PP
Die Ausgabe von make bzw gcc beim compilieren eines Programms kann
beispielsweise mit
.sp
\fBmake -k 2>&1 | tee make.out\fP (\fBbash\fP-Syntax)
.sp
in der Datei make.out gesichert werden.
.SH OPTIONEN
.IP \fB-a\fP
die \fIDatei\fP wird nicht berschrieben, sondern die Ausgabe
daran angehngt
.IP \fB-i\fP
ignoriert Interrupt Signale
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Mike Parker, Richard M. Stallman und David MacKenzie