File: tty.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.1-7
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: hamm
  • size: 2,448 kB
  • ctags: 10
  • sloc: makefile: 90
file content (37 lines) | stat: -rw-r--r-- 1,080 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
.\"
.\"	Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\"	AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\"	Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\"	Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\"	Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\"	bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\"	dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH TTY 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch" 
.SH BEZEICHNUNG 
tty \- gibt die Bezeichnung des aktuellen Terminals aus
.SH SYNTAX 
.B tty
.RB [ \-s ] 
.RB [ \-\-silent ] 
.RB [ \-\-quiet ]
.SH BESCHREIBUNG
.B tty
gibt den Namen des Terminals
inclusive Pfad aus, das die Standardeingabe reprsentiert. Der
Status wird dabei wie folgt gesetzt:
.IP \fB0\fP
wenn die Standardeingabe ein Terminal ist
.IP \fB1\fP
wenn die Standardeingabe nicht ein Terminal ist
.IP \fB2\fP
wenn ein anderer Fehler aufgetreten ist
.SH OPTIONEN
.IP \fB-s\fP
keine Ausgabe. Nur der Status wird gesetzt
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
David MacKenzie