1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH WC 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
wc \- zhlt die Anzahl von Zeichen, Worten oder Zeilen
.SH SYNTAX
.B wc
.RB [ \-clw ]
.RB [ \-\-bytes ]
.RB [ \-\-chars ]
.RB [ \-\-lines ]
.RB [ \-\-words ]
.RI [ Datei ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B wc
zhlt in jeder \fIDatei\fP oder in der
Standardeingabe die Zeilen, die Worte und die Zeichen. Fr jede Datei wird eine
Zeile mit den Zahlen gefolgt vom Dateinamen ausgegeben. Wird mehr als eine
Datei angegeben, wird zustzlich die Summe der einzelnen Werte in der letzten
Zeile ausgegeben.
.PP
Ohne weitere Optionen gibt wc alle drei Werte aus
.SH OPTIONEN
.IP \fB-l\fP
gibt nur die Anzahl der Zeilen aus
.IP \fB-w\fP
gibt nur die Anzahl der Worte aus
.IP \fB-c\fP
gibt nur die Anzahl der Zeichen aus
|