File: date.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.2-2
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: potato
  • size: 2,636 kB
  • ctags: 11
  • sloc: makefile: 99
file content (171 lines) | stat: -rw-r--r-- 3,047 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
.\"
.\"	Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\"	AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\"	Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\"	Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\"	Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\"	bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\"	dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH DATE 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG 
date \- schreibt oder setzt die Systemzeit
.SH SYNTAX 
.B date
.RB [ \-u ]
.RB [ \-s
.IR Datum ]
.RB [ +
.IR FORMAT ]
.RI [ MMDDhhmm
.RI [[ CC ]
.IR YY ]
.RB [ .
.IR ss ]]
.SH BESCHREIBUNG
Ohne ein Argument gibt 
.B date
die aktuelle Systemzeit aus.  Wenn
.B date
mit einem Argument aufgerufen wird, dessen erstes Zeichen ein
.B +
ist, wird das Datum diesem Argument entsprechend formatiert.  Dabei knnens
 alle Paramter benutzt werden, die von der
.B strftime
C-Bibliotheksfunktion verstanden werden.  Alle Zeichen, die keine Parameter
sind, werden unverndert ausgegeben.
.PP
Die folgenden Parameter werden untersttzt:
.TP
.B %%
ein einfaches %
.TP
.B %n
das Zeilenende
.TP
.B %t
ein Tabulator
.SS Die Zeitfelder:
.TP
.B %H
Stunden 00 bis 23
.TP
.B %I
Stunden 00 bis 12
.TP
.B %M
Minuten 00 bis 59
.TP
.B %p
AM oder PM
.TP
.B %r
die Zeit, 12 Stunden (hh:mm:ss AM/PM)
.TP
.B %S
Sekunden 00 bis 59
.TP
.B %T
die Zeit, 24 Stunden (hh:mm:ss)
.TP
.B %X
die Zeit, 24 Stunden (%H:%M:%S)
.TP
.B %Z
die Zeitzone; oder nichts, wenn keine Zeitzone feststellbar ist
.SS Die Datenfelder:
.TP
.B %a
der abgekrzte Wochentag
.TP
.B %A
der ausgeschriebene Wochentag
.TP
.B b
der abgekrzte Monat
.TP
.B %B
der ausgeschriebene Monat
.TP
.B %c
das Datum und die Zeit (Standardausgabeformat)
.TP
.B %d
der Tag im Monat 00 bis 31
.TP
.B %D
das Datum (mm/dd/yy)
.TP
.B %h
das gleiche wie %b
.TP
.B %j
der Tag im Jahr
.TP
.B %m
der Monat 00 bis 12
.TP
.B %U
die Nummer der Woche, Sonntag erster Tag
.TP
.B %w
der Tag in der Woche 0 bis 6
.TP
.B %W
die Nummer der Woche, Montag erster Tag
.TP
.B %x
das Datum (mm/dd/yy)
.TP
.B %y
die letzten beiden Stellen der Jahreszahl
.TP
.B %Y
die ganze Jahreszahl
.PP
Wenn dem
.B date
Kommando ein Argument bergeben wird, das nicht mit einem
.B +
Zeichen beginnt, wird die Systemzeit diesem Argument entsprechend
gesetzt.  Das Argument mu vollstndig aus Ziffern bestehen.  Die
einzelnen Stellen der Zahl haben folgende Bedeutung:
.RS
.TP
.B MM
Monat
.TP
.B DD
Tag im Monat
.TP
.B hh
Stunde
.TP
.B mm
Minute
.TP
.B CC
die ersten beiden Stellen der Jahreszahl (optional)
.TP
.B YY
die letzten beiden Stellen der Jahreszahl (optional)
.TP
.B ss
die Sekunden (optional)
.RE
.PP
Nur der Superuser (root) darf die Systemzeit verndern.
.SH OPTIONEN
.TP
.BI -s " Datum"
.RI "(set) setzt die Zeit auf das " Datum "; das " Datum
kann Monatsnamen, Zeitzonen und hnliches enthalten
.TP
.B -u
zeigt (oder setzt) die Zeit als Greenwich Mean Time
.SH "SIEHE AUCH"
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
David MacKenzie