1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH EXPAND 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
expand \-
ersetzt Tabulatorzeichen durch
Folgen von Leerzeichen
.SH SYNTAX
.B expand
.RI [ \-Tab1
.RB [ ,
.IR Tab2 ]
.RB [ ", " ...]]]
.RB [ \-t
.I Tab1
.RB [ ,
.I Tab2
.RB [ ", " ...]]]
.RB [ \-i ]
.RB [ \-\-tabs=
.I Tab1
.RB [ ,
.I Tab2
.RB [ ", " ...]]]
.RB [ \-\-initial ]
.RI [ Datei ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B expand
liest eine Textdatei
und ersetzt alle Tabulatoren durch entsprechende Folgen von
Leerzeichen. In der Voreinstellung werden alle Tabulatoren ersetzt und
eine Tabellenbreite von 8 Zeichen angenommen. Backspace Zeichen werden
unverndert ausgegeben.
.PP
Wenn anstelle eines Dateinamens ein
.BR \- ,
oder gar kein Dateiname angegeben ist, wird von der Standardeingabe gelesen.
.SH OPTIONEN
.TP
.BI \- Tab1
setzt die Tabellenbreite fr alle Spalten auf
.IR Tab1 " anstelle von 8"
.TP
\fB-\fITab1\fR, \fITab2\fR, ...
setzt die erste Tabellenspalte auf
.IR Tab1 ", die zweite auf " Tab2
und so weiter; wenn im Text mehr Tabulatoren auftauchen als bei der Option
angegeben, werden alle folgenden Tabulatoren durch einzelne Leerzeichen ersetzt
.TP
.BI \-t " Tab1 ..."
macht nichts anderes als die oben beschriebenen Optionen
.TP
.B \-i
konvertiert nur die fhrenden Tabulatoren jeder Zeile in Leerzeichen
.SH "SIEHE AUCH"
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
David MacKenzie
|