1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH FOLD 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
fold \- bricht Zeilen ab einer bestimmten Lnge um
.SH SYNTAX
.B fold
.RB [ \-bs ]
.RB [ \-w
.IR Lnge ]
.RB [ \-\-bytes ]
.RB [ \-\-spaces ]
.RB [ \-\-width=
.IR Lnge ]
.RI [ Datei ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B fold
liest die Datei(en) oder die Standardeingabe, wenn keine Datei oder
.RB "anstelle einer Datei " \-
angegeben ist und schreibt den Inhalt auf die Standardausgabe. Dabei
werden Zeilen ab einer bestimmten Lnge umgebrochen. Voreingestellte
Lnge ist 80 Zeichen pro Zeile. Ohne weitere Optionen wird einfach
nach dem achtzigsten Zeichen ein Zeilenvorschub eingefgt.
.PP
.B fold
zhlt nicht die Zeichen, sondern die Bildschirmspalten, so da
Tabulatoren korrekt behandelt werden. Ein Backspace erniedrigt
die Zeichenzahl entsprechend, und ein Wagenrcklauf (carriage
return) setzt die Zahl auf Null zurck.
.SH OPTIONEN
.TP
.B \-b
es werden nicht die Bildschirmspalten, sondern die Zeichen
gezhlt; die oben genannten Sonderzeichen erhhen die
Zeichenzahl jeweils um Eins, wie alle anderen Zeichen auch
.TP
.B \-s
der Zeilenumbruch findet bei dem letzten Leerzeichen der Zeile
statt, wenn in der Zeile ein Leerzeichen vorhanden ist
.TP
.BI \-w " Lnge"
setzt die maximale Zeilenlnge auf den angegebenen Wert
.SH "SIEHE AUCH"
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
David MacKenzie
|