File: id.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.2-2
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: potato
  • size: 2,636 kB
  • ctags: 11
  • sloc: makefile: 99
file content (56 lines) | stat: -rw-r--r-- 1,535 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
.\"
.\"	Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\"	AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\"	Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\"	Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\"	Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\"	bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\"	dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH ID 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG 
id \- gibt die reale und die effektive User ID und Gruppen ID aus
.SH SYNTAX 
.B id
.RB [ \-gnruG ]
.RB [ \-\-group ]
.RB [ \-\-name ]
.RB [ \-\-real ]  
.RB [ \-\-user ]
.RB [ \-\-groups ]
.RI [ Username ]
.SH BESCHREIBUNG
Das 
.B id
Kommando zeigt die reale Benutzerkennzahl
.RB ( BUID )
mit dem Benutzernamen und alle Gruppen, in denen der Anwender eingetragen
ist, mit ihren Kennzahlen
.RB ( GID )s
und Namen an.  Wenn die effektive Benutzerkennung nicht der realen
entspricht, wird die effektive Benutzerkennung ebenfalls angezeigt.
.SH OPTIONEN
.TP
.B \-g
gibt nur die Gruppen ID aus
.TP
.B \-n
gibt den User- bzw. den Gruppennamen anstelle der ID (nur in Verbindung mit
.RB - u ", -" g " oder -" G ")"
.TP
.B \-r
gibt die reale anstelle der effektiven User- bzw. Gruppen ID aus (nur in
Verbindung mit
.RB - u ", -" g " oder -" G ")"
.TP
.B \-u
gibt nur die User ID aus
.TP
.B \-G
gibt die ID's aller Gruppen von User aus
.SH "SIEHE AUCH"
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Arnold Robbins und David MacKenzie