File: ln.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.2-2
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: potato
  • size: 2,636 kB
  • ctags: 11
  • sloc: makefile: 99
file content (112 lines) | stat: -rw-r--r-- 3,612 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
.\"
.\"	Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\"	AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\"	Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\"	Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\"	Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\"	bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\"	dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH LN 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG 
ln \- (link) erzeugt einen Verzeichniseintrag einer existierenden Datei unter anderem Namen
.SH SYNTAX       
.B ln
.RI [ Optionen ]
.I Quelle
.RI [ Ziel ]
.sp
.B ln
.RI [ Optionen ]
.I Quelle ... Zielverzeichnis
.SH BESCHREIBUNG
Jede Datei wird bei ihrer Erzeugung mit ihrem Namen in ein Verzeichnis
eingetragen. Dieser Eintrag enthlt auerdem einen Verweis auf eine
Inode, in der die Zugriffsrechte auf die Datei, der Dateityp und
gegebenenfalls die Nummern der belegten Datenblcke eingetragen sind.
.PP
Mit dem
.B ln
Kommando wird ein neuer Eintrag in einem Verzeichnis angelegt, der
auf die Inode einer existierenden Datei zeigt.  Diese Art Link wird als
.B Hardlink
bezeichnet.  Weil die Zugriffsrechte auf die Datei in der Inode bestimmt
werden, sind die Zugriffsrechte auf alle Links einer Datei gleich.
.PP
Hardlinks knnen nur auf dem Datentrger angelegt werden, auf dem sich
die Datei (und damit die Inode) selbst befindet. Um Links ber die
Dateisystemgrenzen hinweg anlegen zu knnen, bietet Linux die
Mglichkeit
.BR "symbolischer Links" .
In diesen Links ist der absolute Pfad gespeichert, auf dem die gelinkte
Datei gefunden werden kann.  Ein Zugriff auf diese Datei wird dann vom
Betriebssystem automatisch auf die gelinkte Datei umgelenkt.
.PP
Ist das letzte Argument des Aufrufs ein existierendes Verzeichnis,
so werden alle als
.I Quelle
aufgelisteten Dateien mit entsprechenden Namen im
.I Zielverzeichnis
verbunden.  Wird nur eine einzige
.I Quelle
benannt, so wird ein Link unter diesem Namen im aktuellen Verzeichnis
angelegt.  Normalerweise lscht
.B ln
keine existierenden Dateien.  Es werden standardmig ,,hardlinks''
angelegt.  Links auf Verzeichnisse oder auf Dateien in anderen
Dateisystemen knnen nur mit symbolischen Links realisiert werden.
.PP
Gelegentlich verndert sich das Verhalten eines Programms, wenn es durch einen
Link unter einem anderen Namen aufgerufen wird. (Das funktioniert natrlich
nur, wenn diese nderung im Programm vorgesehen ist.)
.SH OPTIONEN
.TP
.B -b
sichert Dateien, anstatt sie zu lschen (mit Option -f)
.TP
.B -d
ermglicht Hardlinks auf Verzeichnisse
.TP
.B -f
lscht bestehende Dateien
.TP
.B -i
fragt vor dem Lschen nach Besttigung
.TP
.B -s
macht symbolische Links anstelle von harten
.TP
.B -v
gibt die Dateinamen auf den Bildschirm
.TP
.BI -S " Endung"
setzt die Endung fr die Sicherung von Dateien auf
.IR Endung .
Standardwert ist
.BR ~ .
Die Endung kann auch mit der Umgebungsvariablen
.B SIMPLE_BACKUP_SUFFIX
bestimmt werden.  Die Option -S hat Vorrang vor der Umgebungsvariablen.
.TP
.BR -V " {" numbered ", " existing ", " simple "}"
bestimmt die Art der Sicherungskopien.  Die Art der Sicherung kann auch
mit der Umgebungsvariablen
.B VERSION_CONTROL
bestimmt werden. Die Option
.B -V
hat auch hier die hhere Prioritt.  Die Optionen bedeuten hierbei:
.TP
.B numbered
macht immer nummerierte Backups
.TP
.B existing
macht nummerierte Backups nur fr bereits nummerierte Dateien
.TP
.B simple
macht immer nur einfache Backups
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Mike Parker und David MacKenzie