1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH LS 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
ls \- (list) zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses
.SH SYNTAX
.B ls
.RB [ \-abcdgiklmnpqrstuxABCFLNQRSUX1 ]
.RB [ \-w
.IR Spalten ]
.RB [ \-T
.IR Spalten ]
.RB [ \-I
.IR Muster ]
.RB [ \-\-all ]
.RB [ \-\-escape ]
.RB [ \-\-directory ]
.RB [ \-\-inode ]
.RB [ \-\-kilobytes ]
.RB [ \-\-numeric-uid-gid ]
.RB [ \-\-hide-control-chars ]
.RB [ \-\-reverse ]
.RB [ \-\-size ]
.RB [ \-\-width=
.IR Spalten ]
.RB [ \-\-tabsize=
.IR Spalten ]
.RB [ \-\-almost-all ]
.RB [ \-\-ignore-backups ]
.RB [ \-\-classify ]
.RB [ \-\-file-type ]
.RB [ \-\-ignore=
.IR Muster ]
.RB [ \-\-dereference ]
.RB [ \-\-literal ]
.RB [ \-\-quote-name ]
.RB [ \-\-recursive ]
.RB [ \-\-sort ={ none , time , size , extension }]
.RB [ \-\-format ={ long , verbose , commas , across ,
.BR vertical , single-column }]
.RB [ \-\-time ={ atime , access , use , ctime , status }]
.RI [ Pfad ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B ls
gibt den Inhalt der Verzeichnisse des Dateisystems an.
.PP
Das Standardausgabeformat von
.B ls
hngt vom Typ des Ausgabegertes ab. Auf einem Terminal ist die
mehrspaltige Ausgabe das Standardformat. In allen anderen Fllen
wird die Ausgabe einspaltig ausgefhrt.
.PP
Das Verhalten des
.B ls
Kommandos lt sich nicht mehr durch Umbenennen in
.B ll
.B dir
.B vdir
etc. verndern. Stattdessen sind die Kommandos
.BR dir " und " vdir
als separate Binrdateien mit entsprechenden Standardformaten verfgbar.
.SH OPTIONEN
.TP
.B -a
zeigt alle Dateien im Verzeichnis, auch die deren Name mit
.B .
beginnt
.TP
.B -b
zeigt nichtdruckbare Zeichen in Dateinamen als ,,Backslash Sequenz''
mit alphabetischen oder oktalen Werten wie sie in C blich sind
.TP
.B -c
sortiert die Dateien nach der Zeit der letzten Statusvernderung
.TP
.B -d
zeigt Unterverzeichnisse wie normale Dateien anstelle ihres Inhaltes
.TP
.B -i
zeigt die Nummer der Inode zu jeder Datei
.TP
.B -k
die Dateigre wird in Kilobytes angegeben, auch wenn
.B POSIXLY_CORRECT
gesetzt ist
.TP
.B -l
auer dem Namen werden der Typ, die Rechte, die Anzahl der Hardlinks,
der Besitzer, die Gruppe, die Gre und die Zeitmarke angezeigt
.TP
.B -m
gibt die Dateinamen in einer Reihe, getrennt durch Kommas, aus
.TP
.B -n
gibt die Benutzer und Gruppen mit ihren IDs anstelle der Namen aus
.TP
.B -q
gibt Fragezeichen anstelle von nicht druckbaren Zeichen in Dateinamen
.TP
.B -r
zeigt das Verzeichnis in umgekehrter Reihenfolge
.TP
.B -s
zeigt die Gre der Dateien in Kilobytes. Wenn
.B POSIXLY_CORRECT
gesetzt ist, wird die Gre in Blcken zu 512 Bytes angezeigt
.TP
.B -t
sortiert nach Zeit anstelle des Namens
.TP
.B -u
sortiert nach letzter Zugriffszeit anstelle der nderungszeitw
(zusammen mit Option -t)
.TP
.B -x
sortiert in horizontaler Richtung
.TP
.B -A
zeigt alle Dateien auer
.BR . " und " ..
.TP
.B -B
ignoriert Backups (mit Endung
.BR ~ )
.TP
.B -C
listet in vertikal sortierten Spalten
.TP
.B -F
hngt verschiedene Symbole an die Dateinamen:
.RS
.TP
.B *
steht hinter ausfhrbaren Dateien
.TP
.B /
steht hinter Verzeichnissen
.TP
.B @
markiert symbolische Links
.TP
.B |
markiert FiFo's
.TP
.B =
markiert sockets
.RE
Alles andere sind regulre Dateien
.TP
.B -L
zeigt den Inhalt der symbolisch gelinkten
Verzeichnisse anstelle des Linkfiles
.TP
.B -N
gibt Dateinamen ohne Quotes aus
.TP
.B -Q
gibt Dateinamen in Quotes aus
.TP
.B -R
zeigt rekursiv den Inhalt aller Unterverzeichnisse
.TP
.B -S
sortiert nach Gre
.TP
.B -U
unsortiert
.TP
.B -X
sortiert nach Endung
.TP
.B -1
einspaltig
.TP
.BI -w " Spalten"
Bildschirmbreite in
.I Spalten
.TP
.BI -T " Spalten"
Tabulatorbreite in
.I Spalten
.TP
.BI -I " Muster"
ignoriert Dateien mit
.I Muster
im Namen
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Richard Stallman und David MacKenzie
|