1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH OD 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
od \- (octal dump) zeigt Dateien im oktalen, hexadezimalen oder in anderen Formaten an.
.SH SYNTAX
.B od
.RB [ \-abcdfhiloxv ]
.RB [ \-s
.RI [ Lnge ]]
.RB [ \-w
.RI [ Anzahl ]]
.RB [ \-A
.IR Positionsformat ]
.RB [ \-j
.IR Anzahl ]
.RB [ \-N
.IR Anzahl ]
.RB [ \-t
.IR Format ]
.RB [ \-\-skip-bytes=
.IR Anzahl ]
.RB [ \-\-address-radix=
.IR Positionsformat ]
.RB [ \-\-read-bytes=
.IR Anzahl ]
.RB [ \-\-format=
.IR Format ]
.RB [ \-\-output-duplicates ]
.RB [ \-\-strings [ =
.IR Anzahl ]]
.RB [ \-\-width [ =
.IR Anzahl ]]
.RI [ Datei ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B od
liest die angegebenen Dateien oder die Standardeingabe (wenn keine
Datei oder anstelle einer Datei
.B \-
angegeben ist), und gibt die Bytes formatiert und kodiert auf die
Standardausgabe.
.PP
Jede Ausgabezeile enthlt in der ersten Spalte die Positionsnummer des
ersten in der Zeile dargestellten Bytes (vom Dateianfang gezhlt). In
den darauffolgenden Spalten werden die Daten aus der Datei in einem
durch die Optionen kontrollierten Format angezeigt.
.PP
In der Standardeinstellung ohne Optionen gibt
.B od
die Position als 7-stellige Oktalzahl und die Daten in 8 Spalten zu
je zwei Bytes in oktaler Darstellung aus.
.SH OPTIONEN
.TP
.BI \-A " Positionsformat"
zeigt die Position des ersten in einer Zeile dargestellten Bytes im
Positionsformat; die folgenden Formate stehen zur Auswahl:
.TP
.B \-d
siebenstellige Dezimalzahl
.TP
.B \-o
siebenstellige Oktalzahl (Voreinstellung)
.TP
.B \-x
sechsstellige Hexadezimalzahl
.TP
.B \-n
keine Positionsangabe
.TP
.BI \-j " Anzahl"
berspringt die ersten Anzahl Bytes der Datei und beginnt
erst danach mit der Ausgabe; wenn die Zahl mit
.BR 0x " oder " B0X
beginnt, wird sie als Hexadezimalzahl interpretiert, beginnt sie mit
einer Null wird sie als Oktalzahl behandelt, sonst als Dezimalzahl; der
Zahl kann einer der Buchstaben
.B b
(blocks=512),
.B k
(kilo=1024) oder
.B m
(mega=1048576)
folgen, die die Anzahl mit den entsprechenden Einheiten multiplizieren
.TP
.BI \-N " Anzahl"
gibt nur die angegebene Anzahl Bytes von der Datei aus; die Anzahl kann
wie bei der
.B \-j
Option von einer Einheit gefolgt werden
.TP
.BI \-t " Format"
whlt die Codierung fr die Datenausgabe; wenn die
.B \-t
Option mehrfach benutzt wird, oder mehrere Formate gleichzeitig
angegeben werden, gibt od fr jedes Format jeweils eine entsprechende
Zeile aus; folgende Formate werden untersttzt
.TP
.B a
(ascii) setzt das achte Datenbit aller Zeichen auf
null, die druckbaren ASCII Zeichen werden als solche ausgegeben, und
die nichtdruckbaren Steuerzeichen werden mit ihren in der ASCII
Tabelle verwendeten ``Namen'' bezeichnet; so wird das Zeilenende als
.B cr
bezeichnet, ein horizontaler Tabulator mit
.B tab
und so weiter
.TP
.B c
(character) gibt die druckbaren ASCII Zeichen als
solche aus, die nichtdruckbaren Zeichen werden, sofern mglich, als
Backslashsequenz ausgegeben; \\f ist hier z.B.
ein Zeilenende, \\t ein Tabulator und so weiter; Bytes die
nicht druckbar sind und auch nicht als Backslashsequenz ausgegeben
werden knnen, werden als Oktalzahl dargestellt
.TP
.B d
(decimal) gibt die Daten als vorzeichenbehaftete
Dezimalzahlen aus; voreingestellt sind vier Bytes je Dezimalzahl
.TP
.B f
(float) gibt die Daten als Fliekommazahlen aus;
voreingestellt sind acht Bytes je Fliekommazahl
.TP
.B o
(octal) gibt die Daten als Oktalzahlen aus;
voreingestellt sind vier Bytes je Oktalzahl
.TP
.B u
(unsigned) gibt die Daten als vorzeichenlose
Dezimalzahl aus; voreingestellt sind vier Bytes je Dezimalzahl
.TP
.B x
(heX) gibt die Daten als Hexadezimalzahlen aus;
voreingestellt sind vier Bytes je Hexadezimalzahl
.PP
Auer die Typen
.BR a " und " c ,
die immer einzelne Bytes anzeigen, kann die Anzahl der Bytes, die
in jeweils eine Zahl des bestimmten Typs umgewandelt werden sollen,
durch eine dem Typkennzeichner unmittelbar folgende Zahl bestimmt
werden. Die Anzahl der Bytes je Zahl kann auch durch Buchstabenkennungen
angegeben werden, die den C-Datentypen entsprechen. Fr die Ganzzahltypen
.RB ( d ", " u ", " x ", " o )
gibt es die folgenden Mglichkeiten:
.TP
.B C
(Char) ist ein Byte lang
.TP
.B S
(Short) ist zwei Bytes lang
.TP
.B I
(Integer) ist vier Bytes lang
.TP
.B L
(Long) ist auch vier Bytes lang
.PP
fr Fliekommazahlen knnen die folgenden Optionen verwendet werden
.TP
.B F
(Float) ist vier Bytes lang
.TP
.B D
(Double) ist acht Bytes lang
.TP
.B L
(Long Double) ist auch acht Bytes lang
.TP
.B \-v
gibt auch die doppelten Zeilen aus; normalerweise werden ganze Zeilen,
die der zuletzt angezeigten Zeile vollstndig entsprechen, durch ein Asterisk
.B *
dargestellt
.TP
.BI "\-s [" Lnge ]
gibt nur die gltigen C-Zeichenketten (Folgen von druckbaren ASCII
Zeichen, durch ein Nullbyte beendet) mit mindestens der angegebenen
.I Lnge
aus; Voreinstellung fr Lnge ist drei Zeichen
.TP
.BI "\-w [" Anzahl ]
setzt die Anzahl der umgewandelten Bytes, die in einer Zeile
ausgegeben werden; die Anzahl mu ein vielfaches der Lnge
jedes Ausgabetyps sein; Voreinstellung ist 16
.PP
Die folgenden Optionen bersetzen die nicht dem POSIX Format
entsprechenden alten Optionen in die neuen dem POSIX Standard
entsprechenden Optionen, wie sie oben aufgefhrt sind.
.TP
.B \-a
gibt benannte ASCII Zeichen aus, wie \fB-t a\fP
.TP
.B \-b
gibt die Daten Byteweise als Oktalzahlen aus, wie
.B \-t oC
.TP
.B \-c
gibt druckbare Zeichen oder Backslashsequenzen aus, wie
.B \-t c
.TP
.B \-d
gibt die Daten als vorzeichenlose kurze Dezimalzahlen aus, wie
.B \-t u2
.TP
.B \-f
gibt die Daten als Fliekommazahlen mit vier Bytes je Zahl aus, wie
.B \-t fF
.TP \fB-h\fP
gibt die Daten als vierstellige Hexadezimalzahl aus, wie
.B \-t xL
.TP
.B \-i
gibt die Daten als vorzeichenbehaftete Dezimalzahl mit zwei Bytes je
Zahl aus, wie
.B \-t d2
.TP
.B \-l
gibt die Daten als vorzeichenbehaftete Dezimalzahl mit vier Bytes je
Zahl aus, wie
.B \-t dL
.TP
.B \-o
gibt die Daten als Oktalzahlen mit zwei Bytes je Zahl aus, wie
.B \-t oS
.TP
.B \-x
gibt die Daten als Hexadezimalzahlen mit zwei Bytes je Zahl aus, wie
.B \-t x2
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Jim Meyering
|