1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH PR 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
pr \- formatiert Textdateien zur Druckerausgabe
.SH SYNTAX
.B pr
.RB [ +
.IR SEITE ]
.RB [ \-
.IR SPALTEN ]
.RB [ \-abcdfFmrtv ]
.RB [ \-e
.RI [ Eintab
.RI [ Schritt ]]]
.RB [ /$-$h
.IR Kopf ]
.RB [ \-i
.RI [ Austab
.RI [ Schritt ]]]
.RB [ \-l
.IR Seitenlnge ]
.RB [ \-n
.RI [ Separator
.RI [ Stellen ]]]
.RB [ \-o
.IR Lrand ]
.RB [ \-s
.RI [ Separator ]]
.RB [ \-w
.IR Breite ]
.RI [ Datei ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B pr
produziert seitenweise
nummerierte und einfach formatierte Ausgabe von Textdateien.
.SH OPTIONEN
.TP
.BI + Seite\
beginnt die Ausgabe mit der angegebenen
.I Seite
.TP
.BI \- Spalten
setzt den Text in die angegebene Anzahl
.IR Spalten .
Ein Zeilenumbruch findet nicht statt; die Spaltenbreite wird an die
Seitenbreite angepat
.TP
.B \-a
teilt den Text zeilenweise in die Spalten anstatt seitenweise
.TP
.B \-b
schliet die letze Seite mit balancierten Spalten ab, das heit alle
Spalten sind gleichlang
.TP
.B \-c
zeigt Controlzeichen als Caretsequenz
.RB ( ^G
fr Control-G)
.TP
.B \-d
gibt den Text mit doppeltem Zeilenabstand aus
.TP
.BI \-e " Eintab Schritt"
bersetzt das Zeichen
.IR Eintab " in " Schritt
Leerzeichen; Voreinstellungen sind
.BR tab " fr " Eintab " und 8 fr " Schritt
.TP
.B \-f
gibt einen Seitenvorschub anstelle von Zeilenvorschben am Seitenende
.TP
.BI \-h " Kopf"
schreibt die Zeichenkette
.I Kopf
anstelle des Dateinamen als Seitenkopf
.TP
.BI \-i " Austab Schritt"
ersetzt Folgen von
.I Schritt
Leerzeichen durch ein
.I Austab
Zeichen; voreingestellt sind
.BR tab " fr " Austab " und 8 fr " Schritt
.TP
.BI \-l " Seitenlnge"
setzt die Druckseitenlnge; Voreinstellung ist 66; bei einer
Seitenlnge unter 10 Zeilen werden die Kopf- und Fuzeilen weggelassen
.TP
.B \-m
gibt alle Dateien parallel in Spalten aus
.TP
.BI \-n " Separator Stellen"
setzt Zeilennummern vor jede Spalte; werden Dateien parallel angezeigt,
bekommt jede Zeile nur eine Nummer; der
.I Separator
steht zwischen der Nummer und der Zeile, Voreinstellung ist
.BR tab ;
die Zeilennummer hat die angegebene Anzahl
.IR Stellen ,
Voreinstellung ist 5
.TP
.BI \-o " Lrand"
setzt den linken Rand auf
.IR Lrand ;
die Seitenbreite ist die Summe von
.IR Lrand " und " Breite
von Option
.B \-w
.TP
.B \-r
gibt keine Fehlermeldung fr Dateilesefehler aus
.TP
.BI \-s " Separator"
trennt die Spalten durch den Buchstaben
.IR Separator ; Voreinstellung ist
.B tab
.TP
.B \-t
Der 5-zeilige Kopf und der 5-zeilige Fubereich werden nicht ausgegeben,
und die Seiten werden nicht durch Leerzeilen oder mit einem Seitenvorschub
aufgefllt
.TP
.B \-v
gibt nichtdruckbare Sonderzeichen als Oktalzahl aus
.TP
.BI \-w " Breite"
setzt die druckbare
.IR Breite ,
Voreinstellung ist 72 Zeichen
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Pete TerMaat
|