1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH PS 1 "1. Juli 1993" LunetIX "Linux Anwenderhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
ps \- (process status) zeigt die Prozesse mit ihrem Status an
.SH SYNTAX
.B ps
[-acehjlmnrsuvwxS] [-t
.IR xx ]
.RB [ \-U
.RI [ Systempfad
.RI [ Swappfad ]]
.SH BESCHREIBUNG
Mit
.B ps
lassen sich Daten ber die Prozesse in der Prozetabelle anzeigen.
Die Prozetabelle wird mit einer Titelzeile ausgegeben. Die Spalten
haben folgende Bedeutung:
.TP
.B PRI
ist die Prioritt eines Prozesses; je niedriger der Wert ist, desto
mehr Rechenzeit bekommt der Proze
.TP
.B NI
ist der Nicewert des Prozesses; Nice erhht die Prioritt des
Prozesses und gibt damit Prozessorzeit fr andere Prozesse frei
.TP
.B SIZE
ist die Gre von Text, Daten und Stack
.TP
.B WCHAN
ist der Name der Kernelfunktion, in der der Proze
schlft
.TP
.B STAT
ist der Status des Prozesses
.TP
.B R
lauffhig
.TP
.B S
schlafend
.TP
.B D
nicht strbarer Schlaf
.TP
.B T
angehalten
.TP
.B Z
Zombie
.TP
.B W
der Proze belegt keine Seiten im Arbeitsspeicher
.TP
.B %CPU
Anteil an der Prozessorzeit
.TP
.B TT
die Nummer des kontrollierenden Teminal
.TP
.B TPGID
Gruppen ID des kontrollierenden Terminal
.TP
.B PAGEIN
Anzahl der Seitenfehler (das ist der Versuch auf eine
ausgelagerte Seite zuzugreifen)
.TP
.B TRS
Gre des Textsegments (enhlt keine shared Librarys)
.TP
.B DRS
Gre des Datensegments (enthlt benutzte Libraryseiten)
.TP
.B SWAP
ausgelagerte Speicherseiten in Kilobyte (oder Seiten mit
.BR \-p )
.TP
.B SHRD
shared Memory
.TP
.B DT
benutzte Libraryseiten in Kilobyte (oder Seiten mit
.BR \-p )
.TP
.B F
Flags
.TP
.B 04
Proze hat die Mathe Emulation benutzt
.TP
.B 10
Der Proze wurde verfolgt (traced)
.PP
Es gibt zwei unterschiedliche Versionen von
.BR ps .
Die eine greift direkt auf den Kernelspeicher zu, aus dem sie die
Prozetabelle ausliest. Dazu braucht
.B ps
die Datei
.IR /etc/psdatabase ,
in der die Speicheradressen fr die entsprechenden Kernelvariablen
abgelegt sind. Diese Datei mu fr jeden Kernel mit dem Kommando
.B ps -U
neu erzeugt werden. Bei greren Vernderungen am Kernel (in der
Regel bei neuen Kernelversionen) wird auch ein Neubersetzen von
.B ps
notwendig.
.PP
Das andere
.B ps
hat die gleiche Funktionalitt und mit Ausnahme der
.B \-U
Option auch die gleichen Optionen, es arbeitet aber mit dem
Prozedateisystem. Dieses Dateisystem enthlt Verzeichnisse fr alle
Prozesse des Systems, in deren Unterverzeichnissen und Dateien alle fr
.B ps
interessanten Daten zu finden sind. Das
.B ps
Kommando bereitet diese Daten auf und zeigt sie dem Anwender in genau
der gleichen Weise an wie die andere Version. Der Vorteil der Methode
mit dem Prozedateisystem besteht in der Unabhngigkeit von der
Kernelversion.
.PP
Das Verzeichnis, auf dem das Prozedateisystem aufgesetzt ist, kann in
der aktuellen Version des
.B procps
nicht angegeben werden. Es erwartet das Prozedateisystem unter dem
Verzeichnis
.IR /proc .
.SH OPTIONEN
.TP
.B \-a
zeigt die Prozesse aller User
.TP
.B \-c
zeigt den Namen des Kommandos
.TP
.B \-e
zeigt die Prozeumgebung
.TP
.B \-h
unterdrckt die Kopfzeile
.TP
.B \-j
jobs Format:
.BR PGID " und " SID
.TP
.B \-l
langes Format:
.B FLAGS WCHAN NICE PRIO
.TP
.B \-m
zeigt Speichernutzung
.TP
.B \-X
zeigt
.BR "EIP ESP TIMEOUT " und " ALARM"
.TP
.B \-n
gibt numerische Werte fr
.BR USER " und " WCHAN
.TP
.B \-r
zeigt nur die laufenden Prozesse
.TP
.B \-s
zeigt die Signale
.TP
.B \-u
zeigt die Besitzer der Prozesse
.TP
.B \-v
vm Format
.TP
.B \-w
ausfhrliche Ausgabe, kann mehrmals angegeben werden
.TP
.B \-x
zeigt Prozesse, die von keinem Terminal kontrolliert werden
.TP
.B \-S
addiert die Prozessorzeit der Kindprozesse zu den Eltern
.TP
.B \-U
aktualisiert die Datei
.IR /etc/psdatebase ,
die den Zugang zu den Kerneldaten vermittelt; diese Aktualisierung
mu immer durchgefhrt werden, nachdem der Kernel neu bersetzt wurde;
diese Option fllt bei dem
.B ps
Programm, das mit dem Procdateisystem arbeitet, weg
.TP
.BI t " xx"
zeigt nur die Prozesse die von Terminal
.I xx
kontrolliert werden
.SH SIEHE AUCH
das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Branko Lankester
|