1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH SU 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
su \- (superuser) ndert User und Gruppen ID
.SH SYNTAX
.B su
.RB [ \-flmp ]
.RB [ \-c
.IR Befehl ]
.RB [ \-s
.IR Shell ]
.RB [ \-\-login ]
.RB [ \-\-fast ]
.RB [ \-\-preserve-environment ]
.RB [ \-\-command=
.IR \fIBefehl\fP ]
.RB [ \-\-shell=
.IR \fIShell\fP ]
.RB [ \- ]
.RI [ Name
.RI [ Argument ...]]
.SH BESCHREIBUNG
.B su
startet eine neue Shell unter einer neuen Benutzerkennung
.RB ( UID )
und Gruppenkennung
.RB ( GID ).
Wie bei einem neuen Login wird das Pawort des Benutzers abgefragt.
Wenn kein Name angegeben wird, ist das Standardargument
.BR root ,
man ndert die ID also in die des ``Superusers''. Allein der
Superuser kann mit dem
.B su
Kommando die Identitt jedes beliebigen Users annehmen, ohne nach
einem Pawort gefragt zu werden. Damit (und nur damit) ist es mglich
auch unter den Verwaltungsnamen wie {\it bin, news\/} oder
.I daemon
zu arbeiten, die normalerweise durch ein Sperrpawort gesichert werden.
.PP
Das
.B su
Kommando setzt die Umgebungsvariablen
.BR HOME ", " SHELL ", " USER " und " LOGNAME
entsprechend der Eintragungen in der Datei /etc/passwd.
.PP
Wenn auer dem Namen weitere Argumente in der Kommandozeile angegeben
sind, werden sie der Shell bergeben.
.SH OPTIONEN
.TP
.B \-f
(fast) startet die Shell mit der Option
.BR \-f ,
die bei der (t)csh das Lesen der Initialisierungsdatei unterdrckt; bei der
.B bash
wird die Pfadnamenerweiterung unterdrckt, was nicht unbedingt das
gewnschte Verhalten ist
.TP
.B \-l
(login) die Shell wird aufgerufen wie bei einem
.B login
als
.I Name
.TP
.BR \-p " und " \-m
(preserve environment) erhlt die alte Systemumgebung, das heit die
Umgebungsvariablen
.BR HOME ", " SHELL ", " USER " und " LOGNAME
werden nicht ver\-n"-dert; es wird die in der Umgebungsvariablen
.B SHELL
bestimmte Shell gestartet, wenn nicht mit der
.B \-s
Option eine andere Shell angegeben ist
.TP
.BI \-c " Befehl" [ Argument ]
fhrt nur den
.I Befehl
mit dem
.I Argument
aus
.TP
.BI \-s " Shell"
startet die
.I Shell
anstelle der in der Pawortdatei festgelegten Shell (bzw. /bin/sh)
.SH SIEHE AUCH
.BR newgrp (1)
und das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
David MacKenzie
|