File: tar.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.2-2
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: potato
  • size: 2,636 kB
  • ctags: 11
  • sloc: makefile: 99
file content (224 lines) | stat: -rw-r--r-- 4,745 bytes parent folder | download
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
.\"
.\"	Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\"	AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\"	Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\"	Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\"	Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\"	bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\"	dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH TAR 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG 
tar \- (tape archiver) verwaltet Dateiarchive
.SH SYNTAX 
.B tar
.RB [ \-Acdrtux ] 
.RB [ +delete ] 
.RB [ \-b 
.IR N ]
.RB [ \-BgGhiklmMoOpPPsSvwWz ] 
.RB [ \-C 
.IR Verzeichnis ] 
.RB [ \-f 
.IR Datei ] 
.RB [ \-F 
.IR Datei ]
.RB [ \-K 
.IR Datei ] 
.RB [ \-L 
.IR Lnge ]  
.RB [ \-N 
.IR Datum ] 
.RB [ \-T 
.IR Datei ] 
.RB [ \-V 
.IR Name ] 
.RB [ \-X 
.IR Datei ] 
.RB [ 0 - 7 ]
.RB [{ lmh }]
.SH BESCHREIBUNG
.B tar
ist ursprnglich ein Tool zur Verwaltung von Bandarchiven.  Das
.B "GNU tar"
kann aber auch auf rohen Disketten oder in normalen Dateien Archive im
.B tar
Format anlegen und verwalten.  Normalerweise werden Archive mit
.B tar
nicht komprimiert.  Das GNU
.B tar
kann aber die Ein- und Ausgabe durch einen Kompressor leiten.  Die
neuen Versionen (ab 1.11.2) untersttzen sowohl
.B compress
als auch
.BR gzip .
.PP
Linux kann alle SCSI Streamer und mit Kernelpatches auch QIC-02 Streamer
betreiben.  Wenn keine Datei und kein Gert angegeben ist, versucht
.B tar
auf einen Streamer zuzugreifen.  Je nach Konfiguration ist das meist
/dev/tape oder /dev/rmt0.
.SH OPTIONEN
.TP
.B -A
hngt ein komplettes Archiv an ein anderes Archiv an
.TP
.B -c
erzeugt ein neues Archiv
.TP
.B -d
vergleicht das Archiv mit dem Dateisystem
.TP
.BI -D " Datei"
lscht die
.I Datei
aus dem Archiv (fr Bandarchive nicht empfehlenswert)
.TP
.B -r
hngt Dateien an das Archiv an
.TP
.B -t
zeigt den Inhalt des Archivs
.TP
.B -u
ersetzt Dateien, die neuer als eine bereits archivierte Version
sind.  Ist eine Datei noch nicht archiviert, so wird sie eingefgt
.TP
.B -x
kopiert
.I Datei
oder alle Dateien aus dem Archiv
.PP
Weitere Optionen
.TP
.BI -b " N"
setzt die Blockgre auf
.IR N =x512
Bytes (Voreinstellung ist N=20)
.TP
.B -B
unterdrckt den Abbruch von
.B tar
beim Lesen unvollstndiger Blcke; zum Lesen von 4.2BSD Pipes
.TP
.BI -C " Verzeichnis"
wechselt whrend der Ausfhrung in das
.IR Verzeichnis ,
um von dort weitere Dateien zu archivieren
.TP
.BI -f " Datei"
benutzt
.I Datei
oder das damit verbundenen Gert als Archiv
.TP
.BI -F " Datei"
bei mehrteiligen Archiven (Option -M) wird das Shellscript
.I Datei
ausgefhrt, wenn das Medium voll ist
.TP
.B -G
erzeugt einen speziellen Eintrag fr jedes archivierte Verzeichnis;
spezielles GNU Format (alt)
.TP
.B -g
erzeugt auch einen Eintrag fr jedes Verzeichnis, auch spezielles
GNU Format (neu)
.TP
.B -h
archiviert die referenzierten Dateien anstelle der Links
.TP
.B -i
ignoriert Blcke mit Nullbytes im Archiv
.TP
.B -k
existierende Dateien werden nicht berschrieben
.TP
.BI -K " Datei"
beginnt eine Aktion bei
.I Datei
im Archiv
.TP
.B -l
verhindert Archivierung von Dateien aus anderen Dateisystemen
.TP
.BI -L " Lnge"
wartet auf Medienwechsel nach
.IR Lnge Bytes
.TP
.B -m
das Datum der letzten nderung wird nicht mit archiviert
.TP
.B -M
das Archiv ist auf mehrere Medien verteilt (Multi-Volume)
.TP
.BI -N " Datum"
archiviert nur Dateien, die neuer sind als
.I Datum
.TP
.B -o
benutzt das alte V7 tar-Format anstelle des ANSI Formates
.TP
.B -O
schreibt die Dateien in die Standardausgabe
.TP
.B -p
erhlt die Zugriffsrechte der Dateien
.TP
.B -P
archiviert mit absoluten Dateinamen
.TP
.B -R
gibt zu jeder Meldung die Blocknummer des Archivblocks aus, von dem
die Meldung verursacht wurde
.TP
.B -s
zeigt an, da die Liste von Dateien im Argument die gleiche Reihenfolge
hat, wie die Dateien im Archiv
.TP
.BI -T " Datei"
holt die Namen der zu archivierenden Dateien aus
.I Datei
.TP
.B -v
meldet jede Aktion
.TP
.BI -V " Name"
erzeugt ein Archiv mit dem (internen) Label
.I Name
.TP
.B -w
erwartet interaktiv Besttigung jeder Aktion
.TP
.B -W
verifiziert die geschriebenen Daten im Archiv
.TP
.BI -X " Datei"
liest aus der
.I Datei
Namen oder regulre Ausdrcke von bzw. fr Dateien, die nicht
archiviert werden sollen
.TP
.B -z
erzeugt ein mit
.B gzip
komprimiertes Archiv
.TP
.B -Z
erzeugt ein mit
.B compress
komprimiertes Archiv
.TP
.B -{0..7}{lmh}
spezifiziert das Gert und die Dichte
des Speichermediums (fr Diskettenarchive ohne Bedeutung); 0 ist der
erste Streamer, 1 der zweite und so weiter; die Dichte bestimmt den
Bandtyp
.SH SIEHE AUCH
.BR cpio (1),
.BR mt (1),
.BR shar (1)
und das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
John Gilmore