File: printf.3

package info (click to toggle)
manpages-de 0.2-2
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: potato
  • size: 2,636 kB
  • ctags: 11
  • sloc: makefile: 99
file content (632 lines) | stat: -rw-r--r-- 16,159 bytes parent folder | download | duplicates (3)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
.\" Copyright (c) 1990, 1991 The Regents of the University of California.
.\" All rights reserved.
.\"
.\" This code is derived from software contributed to Berkeley by
.\" Chris Torek and the American National Standards Committee X3,
.\" on Information Processing Systems.
.\"
.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without
.\" modification, are permitted provided that the following conditions
.\" are met:
.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
.\"    notice, this list of conditions and the following disclaimer.
.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
.\"    notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
.\"    documentation and/or other materials provided with the distribution.
.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software
.\"    must display the following acknowledgement:
.\"	This product includes software developed by the University of
.\"	California, Berkeley and its contributors.
.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors
.\"    may be used to endorse or promote products derived from this software
.\"    without specific prior written permission.
.\"
.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
.\" ARE DISCLAIMED.  IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
.\" SUCH DAMAGE.
.\"
.\"     @(#)printf.3	6.14 (Berkeley) 7/30/91
.\"
.\" Converted for Linux, Mon Nov 29 12:06:07 1993, faith@cs.unc.edu
.\"
.\" Modified to resemble the GNU libio setup used in the Linux libc
.\" used in versions 4.x (x>4) and 5, Helmut.Geyer@iwr.uni-heidelberg.de
.\"
.\" Added [v]snprintf, 1996/01/28, agulbra@troll.no
.\"
.\" Translated to German Mon May 27 16:00:00 1996 by Patrick Rother (krd@burn.rhein-ruhr.de)
.\" Modified Fri May 30 11:48:54 1996 by Martin Schulze (joey@infodrom.north.de)
.\" Modified Mon Jun 10 01:06:57 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
.\" Modified Tue Dec 12 14:27:23 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
.\"
.TH PRINTF 3  "31. Mai 1996" "BSD" "Bibliotheksfunktionen"
.SH BEZEICHNUNG
printf, fprintf, sprintf, vprintf, vfprintf, vsprintf \- formatierte Ausgabe
.SH BERSICHT
.B #include <stdio.h>
.sp
.BI "int printf( const char *" format ", ...);"
.br
.BI "int fprintf( FILE *" stream ", const char *" format ", ...);"
.br
.BI "int sprintf( char *" str ", const char *" format ", ...);"
.sp
.B #include <stdarg.h>
.sp
.BI "int vprintf( const char *" format ", va_list " ap );
.br
.BI "int vfprintf( FILE *" stream ", const char *" format ", va_list " ap );
.br
.BI "int vsprintf( char *" str ", char *" format ", va_list " ap );
.SH BESCHREIBUNG
Die Funktionenfamilie
.B printf
erzeugt Ausgaben in einen
.I format
wie unten beschrieben.
.B Printf
und
.B vprintf
schreiben ihre Ausgabe auf
.IR stdout ,
dem Standardausgabekanal;
.B fprintf
und
.B vfprintf
schreiben in den angegebenen Ausgabekanal
.IR stream ;
.BR sprintf ,
und
.BR vsprintf
schreiben in den String
.IR  str .

Diese Funktionen schreiben die Ausgabe unter Kontrolle eines
.IR format "\-Strings"
der angibt, wie die folgenden Argumente (oder Argumente, auf die ber 
.BR stdarg (3)
zugegriffen wird) fr die Ausgabe konvertiert werden.

Diese Funktionen geben die Anzahl der Zeichen zurck, die ausgegeben
wurden (ohne abschlieendes "\e0" zum Terminieren von Strings).
.BR snprintf " und " vsnprintf
schreiben maximal
.I size
Bytes (inklusive abschlieendem '\e0'), und geben \-1 zurck, wenn
die Ausgabe auf dieses Limit gekrzt werden mute.

.PP
Der Format-String setzt sich zusammen aus Null oder mehr Anweisungen: normale
Zeichen (nicht
.BR % ),
welche unverndert zum Ausgabekanal kopiert werden;
und Umwandlungsspezifikationen, welche jeweils Null oder mehr Argumente 
fordern.  Jede Umwandlungsspezifikation wird durch das Zeichen
.BR % 
eingeleitet.
Die Argumente mssen genau zu den Umwandlungsspezifikatoren passen.
Nach dem
.BR %
erscheint das folgende nacheinander:
.TP
.B \(bu
Null oder mehr der folgenden Flags:
.RS
.TP
.B #
gibt an, da der Wert in eine ``alternative Form'' gewandelt werden soll.
Bei den Umwandlungen
.BR c ,
.BR d ,
.BR i ,
.BR n ,
.BR p ,
.BR s ,
und
.BR u
hat diese Option keine Einflu.  Bei der Umwandlung 
.BR o
wird die Genauigkeit der Zahl erhht um zu erzwingen, da das erste Zeichen
des Ausgabestrings eine Null ist (ausser wenn ein Null-Wert ausgegeben
wird mit einer expliziten Genauigkeit von Null).
Bei den Umwandlungen
.B x
und
.B X
wird einem Ergebnis ungleich Null der String `0x' (oder `0X' bei
.B X
) vorangestellt.  Bei den Umwandlungen
.BR e ,
.BR E ,
.BR f ,
.BR g ,
und
.B G
enthlt das Ergebnis immer einen Dezimalpunkt, auch wenn ihm keine Ziffern
folgen.  (Normalerweise tritt ein Dezimalpunkt nur in Ergebnissen auf, wenn
ihm eine Ziffer folgt.)  Bei den Umwandlungen
.B g
und
.B G
werden nachfolgende Nullen nicht aus dem Ergebnis entfernt, wie sie es
normalerweise wrden.
.TP
.B \&0
Auffllen mit Nullen.  Bei allen Umwandlungen auer
.BR n
wird der umgewandelte Wert links mit Nullen, nicht mit Leerzeichen aufgefllt.
Wenn eine Genauigkeit bei einer numerischen Umwandlung
.BR "" ( d ,
.BR i ,
.BR o ,
.BR u ,
.BR i ,
.BR x ,
und
.BR X ),
angegeben ist, wird das Flag
.B \&0
ignoriert.
.TP
.B \-
(ein negatives Feldgrenflag) zeigt an, da der umgewandelte Wert linksbndig
zur Feldgrenze gesetzt wird.  Auer bei der Umwandlung
.B n
wird der umgewandelte Wert rechts mit Leerzeichen aufgefllt statt links
mit Nullen.  Ein
.B \-
bersteuert ein
.B \&0
falls beide angegeben sind.
.TP
.B \' \'
(ein Leerzeichen) gibt an, da ein Leerzeichen vor einer positiven Zahl
bleiben soll, die durch einen Vorzeichenwechsel entstanden ist.
.BR "" ( d ,
.BR e ,
.BR E ,
.BR f ,
.BR g ,
.BR G ,
oder
.BR i ).
.TP
.B +
gibt an, da vor alle durch Vorzeichenwechel entstandenen Zahlen das 
Vorzeichen gesetzt wird.  Ein
.B +
bersteuert ein Leerzeichen, falls beide angegeben sind.
.B '
gibt an, da die Ausgabe bei einem numerischen Argument guppiert
werden soll, wenn die lokale Spracherweiterung dieses angibt.
Beachte, da viele Versionen vom
.B gcc
diese Option nicht parsen kann und stattdessen eine Warnung ausgeben.
.RE
.TP
.B \(bu
Eine optionale Dezimalzahl, die die minimale Feldlnge angibt.  Wenn der
umgewandelte Wert weniger Zeichen als die Feldlnge hat, wird er links mit
Leerzeichen aufgefllt (oder rechts, wenn das Flag fr Linksbndigkeit 
gesetzt ist).
.TP
.B \(bu
Eine optionale Genauigkeit in der Form eines Punkts (`\&.')  gefolgt von einer
optionalen Zahl.  Wenn die Zahl weggelassen wird wird eine Genauigkeit von
Null angenommen.  Dies gibt die minimale Anzahl der Ziffern an, die bei
den Umwandlungen
.BR d ,
.BR i ,
.BR o ,
.BR u ,
.BR x ,
und
.B X
erscheinen, bzw. die Anzahl der Ziffern nach dem Dezimalpunkt bei 
.BR e ,
.BR E ,
und
.B f
, die maximale Anzahl von signifikanten Ziffern bei
.B g
und
.B G
, oder die maximale Anzahl von auszugebenden Zeichen eines Strings bei
.B s .
.TP
.B \(bu
Das optionale Zeichen
.BR h ,
das angibt, da eine folgende Umwandlung
.BR d ,
.BR i ,
.BR o ,
.BR u ,
.BR x ,
oder
.BR X
zu einem Argument
.I short int
oder
.I unsigned short int
gehrt, oder da eine folgende Umwandlung
.B n
zu einem Zeiger auf ein Argument
.I short int
gehrt.
.TP
.B \(bu
Das optionale Zeichen
.B l
(el), das angibt, da eine folgende Umwandlung
.BR d ,
.BR i ,
.BR o ,
.BR u ,
.BR x ,
oder
.BR X
auf einen Zeiger auf ein Argument
.I long int
oder
.I unsigned long int
angewendet wird, oder da die Umwandlung 
.B n
zu einem Zeiger auf ein Argument
.I long int
gehrt.  Linux untersttzt eine nicht-ANSI kompatible Benutzung von
zwei
.B l
Flags, die ein Synonym fr
.B q
oer
.B L
sind.  Daher kann
.B ll
in Verbindung mit Realzahl-Konvertierungen benutzt werden.  Von dieser
Verwendung wird trotzdem strikt abgeraten.
.TP
.B \(bu
Das Zeichen
.BR L ,
da angibt, da eine folgende Umwandlung
.BR e ,
.BR E ,
.BR f ,
.BR g ,
oder
.B G
zu einem Argument
.I long double
gehrt.  Beachte, da
.I long long
nicht in
.I ANSI C
spezifiziert ist und daher nicht portabel fr alle Architekturen ist.
.B \(bu
Das optionale Zeichen
.BR q .
Dieses is quivalent zu 
.BR L .
Siehe Abschnitte STANDARDS und BUGS fr Kommentare zur Benutzung von
.BR ll ,
.BR L ,
und
.BR q.
.TP
.B \(bu
Ein Zeichen
.BR Z ,
das angibt, da die folgende Ganzzahl
.BR "" ( d ,
.BR i ,
.BR o ,
.BR u ,
.BR i ,
.BR x ,
und
.BR X )
Umwandlung mit einem Argument vom Typ
.I size_t
zusammenhngt.
.TP
.B \(bu
Ein Zeichen, das den Typ der anzuwendenden Umwandlung angibt.
.PP
Eine Feldlnge oder Genauigkeit, oder beides, darf durch Einen Stern `*'
anstelle einer Zahl angegeben werden.  In diesem Fall enthlt ein Argument
.I int
die Feldgre oder Genauigkeit.  Eine negative Feldgre wird als ein 
Linksbndigkeitsflag gefolgt von einer positiven Feldgre aufgefat; eine
negative Genauigkeit wird behandelt, als wenn sie fehlen wrde.
.PP
Die Umwandlungsspezifikatoren und ihre Bedeutung:
.TP
.B diouxX
Das Argument 
.I int
(oder eine entsprechende Variante) wird umgewandelt in eine 
vorzeichenbehaftete Dezimalzahl
.BR "" ( d
und
.BR i ),
eine vorzeichenlose oktal-
.BR "" ( o ),
Dezimal-
.BR "" ( u ),
oder Hexadezimalzahl
.BR "" ( x
und
.BR X ).
Die Buchstaben 
.B abcdef
werden fr Umwandlungen
.B x
benutzt; die Buchstaben
.B ABCDEF
fr Umwandlungen
.BR X .
Die Genauigkeit, sofern vorhanden, gibt die minimale Anzahl vor Ziffern an,
die Auftreten mu; wenn der umgewandelte Wert weniger Ziffern bentigt wird er
links mit Nullen aufgefllt.
.TP
.B DOU
Das Argument 
.I long int
wird in eine vorzeichenbehaftete Dezimalzahl, vorzeichenlose Oktal- oder 
Dezimalzahl umgewandelt, als wenn das Format 
.BR ld ,
.BR lo ,
beziehungsweise
.B lu
wre.  Diese Umwandlungszeichen werden mibilligt und werden eventuell
verschwinden.
.TP
.B eE
Das Argument 
.I double
wird gerundet und umgewandelt in das Format
.BR "" [\-]d \&. ddd e \\*(Pmdd,
wobei eine Ziffer vor dem Dezimalpunkt erscheint und die Anzahl der Ziffern 
dahinter der Genauigkeit entspricht; wenn die Genauigkeit fehlt wird sie als 6
angenommen; wenn die Genauigkeit Null ist erscheint kein Dezimalpunkt.
Eine Umwandlung 
.B E
benutzt den Buchstaben 
.B E
(in Gegensatz zu
.BR e )
um den Exponenten einzuleiten.  Der Exponent enthlt immer mindestens zwei 
Ziffern; wenn der Wert Null ist ist der Exponent 00.
.TP
.B f
Das Argument
.I double
wird gerundet und umgewandelt in dezimale Notation im Format
.BR "" [-]ddd \&. ddd,
wobei die Anzahl der Ziffern hinter dem Dezimalpunkt der Genauigkeit entspricht.
Wenn die Genauigkeit fehlt wird sie als 6 angenommen; wenn die Genauigkeit Null 
ist erscheint kein Dezimalpunkt.
Wenn ein Dezimalpunkt erscheint befindet sich mindestens eine Ziffer davor.
.TP
.B g
Das Argument
.I double
wird umgewandelt in das Format
.B f
oder
.B e
(oder
.B E
fr die Umwandlung
.BR G ).
Die Genauigkeit gibt die Anzahl der signifikanten Stellen an.
Wenn die Genauigkeit fehlt werden 6 Ziffern zurckgegeben; wenn die Genauigkeit
Null ist wird sie als 1 angenommen.
Form
.B e
wird benutzt wenn der Exponent kleiner als \-4 oder grer als oder gleich
der Genauigkeit ist.  Nachfolgende Nullen im Bruchteil werden entfernt; ein
Dezialpunkt erscheint nur wenn er von mindestens einer Ziffer gefolgt wird.
.TP
.B c
Das Argument
.I int
wird umgewandelt in ein
.IR "unsigned char" ,
und das resultierende Zeichen wird ausgegeben.
.TP
.B s
Das Argument
.IR "" `` "char *" ''
wird erwartet als ein Zeiger auf ein Array vom Typ Character (Zeiger
auf einen String).  Zeichen auf diesem Array werden bis zu (aber nicht 
einschliesslich) des terminierenden
.BR NUL "\-Zeichens"
ausgegeben; wenn eine Genauigkeit angegeben ist werden nicht mehr Zeichen als die
angegebene Anzahl ausgegeben.
Wenn eine Genauigkeit angegeben ist braucht kein Null-Zeichen vorhanden zu sein;
wenn die Genauigkeit nicht angegeben ist oder grer als die Array-Gre ist,
mu das Array ein beendendes Zeichen
.B NUL
enthlaten.
.TP
.B p
Das Zeiger-Argument
.IR "" `` "void *" ''
wird hexadezimal ausgegeben (wie bei
.B %#x
oder
.BR  %#lx ).
.TP
.B n
Die Anzahl der bis hierhin ausgegebenen Zeichen wird in dem Integer
gespeichert, der durch das Zeiger-Argument
.IR "" `` "int *" ''
(bzw. quivalent) gegeben ist.  Kein Argument wird umgewandelt.
.TP
.B %
Ein `%' wird ausgegeben.  Kein Argument wird umgewandelt.  Die komplette
Umwandlungsspezifikation ist `%%'.
.PP
In keinem Fall fhrt eine nicht existierende oder kleine Feldgre zum
Abschneiden des Feldes; wenn das Ergebnis lnger als die Feldgre ist
wird das Feld erweitert um das Ergebnis aufzunehmen.
.PP
.SH BEISPIELE
.br
Um Datum und Zeit in der Form `Sunday, July 3, 10:02' auszugeben,
wobei
.I weekday
und
.I month
Zeiger auf Strings sind:
.RS
.nf
#include <stdio.h>
fprintf(stdout, "%s, %s %d, %.2d:%.2d\en",
	weekday, month, day, hour, min);
.fi
.RE
.PP
Um \*(Pi mit fnf Dezimalstellen auszugeben:
.RS
.nf
#include <math.h>
#include <stdio.h>
fprintf(stdout, "pi = %.5f\en", 4 * atan(1.0));
.fi
.RE
.PP
Um einen 128 byte - String zu belegen und in diesen zu schreiben:
.RS
.nf
#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <stdarg.h>
char *newfmt(const char *fmt, ...)
{
		char *p;
		va_list ap;
		if ((p = malloc(128)) == NULL)
			return (NULL);
		va_start(ap, fmt);
		(void) vsnprintf(p, 128, fmt, ap);
		va_end(ap);
		return (p);
}
.fi
.RE
.SH "SIEHE AUCH"
.BR printf (1),
.BR scanf (3).
.SH STANDARDS
Die Funktionen
.BR fprintf ,
.BR printf ,
.BR sprintf ,
.BR vprintf ,
.BR vfprintf ,
und
.B vsprintf
sind konform zu ANSI C3.159-1989 (``ANSI C'').
Das
.BR q "\-Flag"
ist die
.IR "BSD 4.4" \-Notation
fr
.IR "long long" ,
whrend
.B ll
oder die Bedeutung von
.B L
eine Ganzzahlkonvertierung in der GNU-Notation ist.

Die Linux-Version dieser Funktionen basiert auf der
.I GNU
.I libio
Bibliothek.  Beachten Sie auch die
.IR info \-Dokumentation
der
.I GNU
.I libc (glibc-1.08)
fr eine genauere Beschreibung.
.SH BUGS
Einige Fliekommaumwandlungen erzeugen Speicherverluste unter Linux.

Die Umwandlungsformate 
.BR \&%D ,
.BR \&%O ,
und
.B %U
sind nicht standard und werden nur aus Kompatibilittsgrnden zur Verfgung 
gestellt.  Sie knnen unter Linux fehlen.

Alle Funktionen sind voll ANSI C3.159-1989 konform, aber bieten die
zustzlichen Flags
.BR q ,
.B Z
und
.B '
genauso wie ein zustzliches Verhalten der Flags
.B L
und
.BR l .
Letzteres darf als Bug betrachtet werden, da es das Verhalten des
Flags wie in ANSI C3.159-1989 definiert verndert.

Der Effekt, das Format
.B %p
mit Nullen aufzufllen (entweder durch das Flag
.B 0
oder durch Angabe einer Genauigkeit), und der geringe Effekt (es gibt keinen)
des Flags
.B #
bei den Umwandlungen
.B %n
und
.B %p
, sowie andere unsinnige Kombinationen wie
.BR %Ld ,
sind nicht standard und sollten vermieden werden.

Einige Kombinationen von Flags, die in 
.I ANSI C
definiert sind, geben keinen Sinn (z.B.
.BR "%Ld" ).
Whrend sie unter Linux ein wohl-definiertes Verhalten an den Tag
legen, mu es bei anderen Architekturen nicht der Fall sein.  Daher
ist es normalerweise keine Flags zu benutzen, die nicht in
.I ANSI C
definiert sind, z.B. die Verwendung von
.B q
anstelle von
.B L
in Verbindung mit
.B diouxX
oder
.BR ll .

Der Gebrauch von
.B q
ist nicht der gleiche wie in
.IR "BSD 4.4" ,
da er in Realzahl-Konvertierungen gleichbedeutend zu 
.B L
benutzt werden kann.

Da
.B sprintf
und
.B vsprintf
einen unendlich langen Sting annehmen mu der Aufrufer aufpassen, nicht den
zur Verfgung stehenden Platz zu berschreiten; dies sicherzustellen ist
oft nicht mglich.