1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359
|
.\" @(#)cdrecord.1 1.53 00/10/17 Copyright 1996 J. Schilling
.\" Some things may be inconsitent, read original document first!
.\"
.\" This is free documentation; you can redistribute it and/or
.\" modify it under the terms of the GNU General Public License as
.\" published by the Free Software Foundation; either version 2 of
.\" the License, or (at your option) any later version.
.\"
.\" The GNU General Public License's references to "object code"
.\" and "executables" are to be interpreted as the output of any
.\" document formatting or typesetting system, including
.\" intermediate and printed output.
.\"
.\" This manual is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public
.\" License along with this manual; if not, write to the Free
.\" Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139,
.\" USA.
.\"
.\" Translated into german by Eduard Bloch (edi@ka.linux.de)
.\" Thu, 13 Apr 2000 23:06:06 +0200
.\" Thu Jan 11 20:17:43 2001: Modifications by Martin Schulze <joey@infodrom.ffis.de>
.\"
.if t .ds a \v'-0.55m'\h'0.00n'\z.\h'0.40n'\z.\v'0.55m'\h'-0.40n'a
.if t .ds o \v'-0.55m'\h'0.00n'\z.\h'0.45n'\z.\v'0.55m'\h'-0.45n'o
.if t .ds u \v'-0.55m'\h'0.00n'\z.\h'0.40n'\z.\v'0.55m'\h'-0.40n'u
.if t .ds A \v'-0.77m'\h'0.25n'\z.\h'0.45n'\z.\v'0.77m'\h'-0.70n'A
.if t .ds O \v'-0.77m'\h'0.25n'\z.\h'0.45n'\z.\v'0.77m'\h'-0.70n'O
.if t .ds U \v'-0.77m'\h'0.30n'\z.\h'0.45n'\z.\v'0.77m'\h'-0.75n'U
.if t .ds s \\(*b
.if t .ds S SS
.if n .ds a ae
.if n .ds o oe
.if n .ds u ue
.if n .ds s sz
.TH CDRECORD 1 "11. Januar 2001" "Jrg Schilling" "Dienstprogramme fr Benutzer"
Diese Dokumentation ist mglicherweise unvollstndig oder fehlerhaft.
Lesen Sie bitte das englische Original von Jrg Schilling. Diese
Version gilt nur fr cdrecord, Version 1.10a04.
.SH NAME
cdrecord \- schreibt Audio- oder Daten-CDs aus Image-Datei(en).
.SH BERSICHT
.B cdrecord
[
.I "Grundoptionen"
]
.BI dev= Gert
[
.I Track-Optionen
]
.IR track1 .\|.\|. trackn
.SH BESCHREIBUNG
.B Cdrecord
wird verwendet, um Daten- oder Audio-CDs mit einem "Orange-Book"-kompatiblen
CD-Recorder zu erstellen.
.PP
Das zu verwendende
.I Gert
wird durch
.IR scsibus / target / lun
des CD-Recorders angegeben. Kommunikation auf
.I SunOS
wird mit dem SCSI-Generaltreiber
.B sgc
bewerkstelligt.
Andere Betriebssysteme benutzen eine Simulation dieses Treibers.
Mgliche Syntax dafr ist:
.B dev=
.IR scsibus , target , lun
oder
.B dev=
.IR target , lun .
Im letzteren Fall mu der CD-Recorder an dem primren SCSI-Bus des Rechners
angeschlossen sein.
.PP
.IR Scsibus ,
.I target
und
.I lun
sind Ganzzahlen. Einige Betriebssysteme oder Implementierungen des
SCSI-Transports bentigen mglicherweise die Angabe eines zustzlichen
Dateinamens. In diesem Fall sieht die korrekte Syntax fr das Gert so aus:
.B dev=
.IR devicename:scsibus,target ,
oder
.B dev=
.IR devicename:target,lun .
Wenn der Name des Gerten-"nodes" auf exakt ein SCSI-Gert verweist,
kann die Kurzform
.B dev=
.IR devicename
:@, oder
.B dev=
.IR devicename:@,lun
anstelle von
.B dev=
.IR devicename:scsibus,target
verwendet werden.
Um
.B Cdrecord
portabel auf alle UNIX-Plattformen zu machen wird die Syntax
.B dev=
.IR scsibus , target , lun
bevorzugt, weil es kein BS-spezifisches Wissen ber die Gertenamen
erfordert. Das jeweilige Betriebssystem muss entweder eine Mglichkeit zur
Angabe eines realen Gerte-Dateinamen oder zur Angabe von
.IR devicename:scsibus,target
bieten.
.PP
.I Scsibus
0 ist der primre SCSI-Bus des Rechners. Beobachten Sie die
Boot-Meldungen oder suchen Sie in
.B /var/adm/messages
nach mehr Informationen ber die SCSI-Konfiguration ihres Computers.
Falls es dann immer noch nicht mglich ist, die richtigen
.IR scsibus , target , lun
- Werte herauszufinden, versuchen Sie die
.B \-scanbus
Option von
.BR cdrecord ,
wie es unten beschrieben ist.
.PP
Als Parameter der dev= Option kann auch ein Name des Gerts aus der Datei
.I /etc/default/cdrecord
angegeben werden, falls diese Datei vorhanden ist (siehe DATEIEN-Abschnitt unten).
.PP
Auf
.B SVr4
kompatiblen Systemen benutzt
.B cdrecord
die Echtzeit-Klasse, um die hchstmgliche Prioritt zu erlangen (hher
als die aller anderen Kernelprozesse). Auf Systemen mit dem
.B POSIX real time scheduling
benutzt Cdrecord ebenfalls
.B real time scheduling
, wird aber mglicherweise keine hhere Prioritt als die anderen
Kernelprozesse erhalten.
.PP
Im
.I "Track At Once"
- Modus entsteht jeder
.I Track
aus einer einzigen Datei, die vorgefertigte Daten fr diesen Track enthlt.
Bei angegebener Option
.RB ` \- '
.\" '
wird die Standardeingabe fr diesen Track verwendet.
Nur ein einziger Track wird von der
.IR Standardeingabe
gelesen.
.SH "GRUNDOPTIONEN"
.PP
Grundoptionen mssen vor den Tracks oder Track-Optionen angegeben werden.
.TP
.B \-version
Gibt die Versionsnummer aus und beendet das
Programm.
.TP
.B \-v (verbose - informationsreich, geschwtzig)
Diese Option wird verwendet, um Informationen whrend des Brennvorgangs
auszugeben. Jedes weitere v erhht die Anzahl der Meldungen.
.TP
.B \-V
Jedes V erhht den Informationsreichtum ber den "SCSI command
transport" um eine Stufe. Es hilft, um Probleme mit dem CD-Recorder
whrend des Brennvorgangs zu untersuchen.
Falls Sie nicht nachvollziehbare Probleme whrend des
Brennvorgangs bekommen, benutzen Sie diese Option um den Fehler zu
identifizieren.
.B \-VV
zeigt zustzlich den Puffer-Inhalt an.
Benutzung von
.B \-V
oder
.B \-VV
verlangsamt den Proze und kann dadurch zur Ursache eines Buffer-Underruns
werden.
.TP
.B \-debug
Gibt zustzliche Informationen fr die Fehlersuche/behebung aus. Es kann
sehr hilfreich sein, vor allem bei der Suche nach Problemen mit Sektor-Gren
und Sektor-Typen.
Benutzung von
.B \-debug
verlangsamt den Proze und kann dadurch zur Ursache eines Buffer-Underruns
werden.
.TP
.B \-force
Erzwingt die Fortsetzung trotz bestimmter Fehler.
Diese Option implementiert zur Zeit einige Tricks, die fr das Lschen von
beschdigten CD-RWs notwendig sind.
.TP
.B \-dummy (Simulation)
Der CD-Brenner passiert alle Schritte des Brennvorgangs
ohne den Laser zu aktivieren. Es wird empfohlen, vor dem richtigen Brennvorgang
mehrere Tests damit durchzufhren, falls die Geschwindigkeit des Systems nicht
ausreichend bekannt ist.
.TP
.B \-dao
Schaltet in den
.B "Disk At Once"
Modus. Dies funktioniert zur Zeit nur mit MMC-Laufwerken, die den non-raw-
.B "Session At Once"
Modus beherrschen.
.TP
.B \-multi
Erlaubt die Herstellung von Multisession-CDs. Diese Option muss bei allen
Sessions angeben werden, ausser bei der letzten Session der CD.
Die Art der Fixierung erlaubt den spteren Anschlu mehrerer Sessions.
Auf diese Weise erstellte CDs sind zu den industriell hergestellten CDs nicht mehr 100%ig kompatibel(CDplus ausgenommen).
Benutzen Sie es nur fr die Erstellung einer Multisession-CD.
Bei der Benutzung dieser Option wird standardmig der Track-Typ
.BR "CD-ROM XA mode 2"
ausgewhlt.
Die
.IR Sony-Gerte
haben keine Hardware-Untersttzung fr
.BR "CD-ROM XA mode 2" .
Verwenden Sie in diesem Fall die Option
.B \-data.
Solange Cdrecord keinen Coder zum Konvertieren von Datensektoren zu
Audiosektoren enthlt, mssen Sie
.B CD-ROM
Sektoren durch die the
.B \-data
-Option erzwingen, wenn Sie eine Multisession-Disk im DAO/SAO-Modus
erstellen mchten. Nicht alle Laufwerke erlauben Multisession-CDs im
DAO/SAO-Modus.
.TP
.B \-msinfo
Liest Multisession-Informationen aus, in einer Form, wie sie von
.B "mkisofs-1.10"
gelesen werden kann.
.sp
Diese Option ist nur mit CD's sinnvoll, die mindestens eine abgeschlossene
Session enthalten und noch nicht richtig abgeschlossen sind.
Einige Laufwerke produzieren Fehlermeldungen falls es versucht wird,
Multisession-Info von einer abgeschlossenen CD-ROM auszulesen.
.TP
.B \-toc
Liest und gibt die Inhaltstabelle
.I (table of content)
oder PMA der CD aus.
Diese Funktion funktioniert sowohl mit CD-Brennern als auch mit einfachen
CD-ROM-Laufwerken.
.TP
.B \-atip
Liest ATIP-Informationen (absolute Time in Pregroove) eines CD-R- oder
CD-RW-Mediums und gibt sie aus. Wenn das vorliegende Laufwerk das
Auslesen von ATIP-Informationen nicht beherrscht, wird nur ein Teil der
Informationen oder berhaupt nichts angezeigt. Nur wenige MMC-kompatiblen
Laufwerke untersttzen das Auslesen von ATIP-Informationen.
.sp
Wenn
.B cdrecord
in der Lage war, die Start-Zeit im Lead-In der der ersten Session zu lesen,
wird der Versuch unternommen die Daten des Medienherstellers zu dekodieren
und anzuzeigen.
.TP
.B \-fix
Die CD wird abgeschlossen (u.a. wird die TOC fr die CD-ROM-Laufwerke geschrieben).
Es ist ntzlich, wenn die CD bereits beschrieben, aber noch nicht abgeschlossen
ist. Diese Option funktioniert z.Z. nicht bei alten TEAC-Laufwerken (CD-R50S und CD-R55S).
.TP
.B \-nofix
Die CD wird nach der Fertigstellung nicht abgeschlossen. Dies knnte ntzlich
sein, um eine Audio-CD in mehreren Schritten zu beschreiben. Eine nicht
abgeschlossene CD kann i.d.R. nicht mit einem einfachen CD-Laufwerk gelesen
werden, es gibt aber Audio-CD-Player, die damit keine Probleme haben.
.TP
.B \-load
Zieht die CD ein und beendet das Programm. Dies funktioniert nur mit
Schubladen-Mechanismen, kann sich aber auch bei einem Kodak-Disk-Transporter als ntzlich erweisen.
.TP
.B \-eject
Wirft die CD aus, sobald die Arbeit beendet ist.
Einige Gerte (u.a. Philips) brauchen einen Auswurf des Mediums, bevor sie
mit einem neuen arbeiten knnen. Die Ausfhrung eines \-dummy-Testlaufs mit
anschlieendem Brennvorgang wird bei diesen Gerten nicht funktionieren.
.TP
.B "speed=#
Setzt die Geschwindigkeit (x-Faktor) fr den Brennvorgang auf #.
# ist eine Ganzzahl und entspricht dem Multiplikator im Vergleich zu der
normalen Audio-Geschwindigkeit (etwa 150 KB/s bei CD-ROM bzw. 172 KB/s bei
Audio-CD). Wenn die
.B speed
-Option nicht angegeben ist, versucht
.B cdrecord
Sie aus der Umgebungsvariable
.B CDR_SPEED
zu lesen.
Falls ihr Laufwerk Probleme mit
.I "speed=2
oder
.IR "speed=4" ,
hat, versuchen Sie
.IR "speed=0" .
.TP
.BI blank= Methode
Lscht eine CD-RW und beendet das Programm oder lscht eine CD-RW, bevor Sie
beschrieben wird. Es kann mit einer der folgenden Methoden gelscht werden:
.RS
.TP 12
help
Zeigt eine Liste mit allen mglichen Methoden.
.TP
all
Lscht die gesamte CD. Dies knnte eine Weile dauern.
.TP
fast
Schnelles Lschen. Dabei werden nur PMA, TOC und das Pregap gelscht.
.TP
track
Lscht einen Track.
.TP
unreserve
Gibt einen reservierten Track wieder frei.
.TP
trtail
Lscht das Ende eines Tracks.
.TP
unclose
Gibt die letzte Session wieder frei.
.TP
session
Lscht die letzte Session.
.RE
Wenn dabei der Schalter
.B \-force
angegeben wird, kann diese Option
dazu benutzt werden, CD-RW-Medien zu formatieren, die sonst nicht
gelscht/formatiert werden knnen. Sie werden wahrscheinlich
.BI blank= all
auswhlen mssen, weil sonst einige Laufwerke mit bestimmten CD-RW-Typen
nicht weitermachen knnen.
.B Cdrecord
tut sein bestes, wenn der
.B \-force
-Schalter verwendet wird, aber es hngt letztendlich nur von der
Firmware des Laufwerks ab, ob der Lschvorgang gelingen wird, oder eben
nicht.
.TP
.BR fs= #
Setzt die FIFO-Gre (Puffer-Gre) auf #.
Die Syntax der Angabe ist die gleiche wie bei
.BR dd (1),
.BR sdd (1)
oder
.BR star (1)
bzw.
.BR tar (1).
Die Nummer reprsentiert die Gre in Bytes, sofern es nicht anderswo spezifiziert ist.
Wenn in Anschlu an die Zahl ein Buchstabe wie `b', `k', `m', `s' oder `f'
folgt, wird die Gre mit 512, 1024, 1024*1024, 2048 oder 2352 multipliziert.
Wenn die Gre aus mehreren, durch `x' oder `*' getrennten Zahlen besteht,
wird die Multiplikation dieser Zahlen ausgefhrt, z.B. ergibt
.I "fs=10x63k"
eine Puffer-Gre von 630\ KBytes.
.sp
Die mit
.I fs=
angegebene Gre beinhaltet den geteilten Arbeitsspeicher, der fr die
Verwaltung bentigt wird. Es ist mindestens eine Seite des Speichers.
Wenn die
.IR fs =
Option nicht vorhanden ist, versucht
.B cdrecord
denn Wert der FIFO-Gre aus der Umgebungsvariable
.B CDR_FIFOSIZE
zu bestimmen.
Die voreingestellte FIFO-Gre ist zur Zeit 4 MB.
.sp
Das FIFO wird benutzt, um die Pufferung fr den Echtzeit-Schreibprozess zu erhhen. Z.B.
ermglicht es die Benutzung einer Pipe von
.B mkisofs
oder
.B mkhybrid
direkt in
.BR cdrecord .
Wenn der FIFO aktiv ist und eine Pipe von
.B mkisofs
zu
.B cdrecord
fhrt, und
.B mkisofs
vor dem Brennanfang abbricht, wird
.B cdrecord
anhalten, bevor auf die CD geschrieben wird.
.B mkisofs
Die empfohlene Gre liegt irgendwo zwischen 4 und 32 MByte.
Als Faustregel gilt: FIFO sollte mindestens so gro wie der interne
Puffer des Brenners sein und nicht mehr als die Hlfte des vorhandenen
Arbeitsspeichers belegen. Wenn die FIFO-Gre gro genug ist, sollte die
Statistik keine Leerzustnde (empty count) aufweisen und der schlechteste
Wert (min fill) sollte nicht unter 20% liegen. Es ist aber auch nicht
empfehlenswert, zu viel Speicher fr FIFO zu reservieren. Wenn Sie mehr
als 8 MB auf einer schwachen Maschine brauchen, ist ihr Rechner
berlastet, hat Hardware-Probleme oder ist schlecht konfiguriert. Die
sun4c-Architektur (z.B. eine Sparcstation-2) hat nur MMU-Page Eintrge fr
max. 16 MB pro Prozess. FIFO-Gren von mehr als 14 MB bringen das System
mglicherweise dazu, viel Zeit mit dem Neuladen der MMU-Tabellen zu
verbringen. Neuere Sun-Systeme haben dieses Hardware-Problem nicht. Ich
weiss nichts von derartigen Problemen auf PC-Hardware.
.sp
Wenn Sie Buffer-Underruns oder hnliche Probleme haben und dabei keinen
.IR "fifo empty count"
erhalten, dann haben Sie echte Hardware-Probleme. Die FIFO-Gre ist in
diesem Fall ausreichend.
.TP
.BI dev= target
Gibt das SCSI-Ziel (target) fr den Recorder an, siehe oben.
Eine typische Angabe ist hier z.B. dev=6,0. Wenn ein Dateiname zusammen
mit der numerischen Angabe bentigt wird, ist der Dateiname von der
Implementation abhngig. Der korrekte Dateiname kann in diesem Fall in
den Handbchern des jeweiligen Betriebssystems gefunden werden. Auf
einem FreeBSD-System ohne CAM-Untersttzung mssen Sie das "control device"
angeben (z.B.
.IR /dev/rcd0.ctl) .
Die korrekte Angabe knnte in diesem Fall
so aussehen:
.B dev=
.IR /dev/rcd0.ctl:@ .
.sp
Unter Linux werden die an den Parallelport angeschlossene Gerte auf
einen virtuellen SCSI-Bus abgebildet. Verschiedene Adapter entsprechen
verschiedenen "Targets" in diesem virtuellen SCSI-Bus.
Wenn die Option
.I dev
nicht angegeben wird, versucht
.B cdrecord
sie aus der Umgebungsvariable
.B CDR_DEVICE
zu bestimmen. Wenn der Argument der dev= Option keine Zeichen wie ',',
'/', '@' oder ':' enthlt, wird es als ein Gertename aus der Datei
.I /etc/default/cdrecord
interpretiert (siehe Abschnitt DATEIEN).
.TP
.BI timeout= #
Setzt die voreingestellte Zeit der SCSI-Timeouts auf
.IR # .
Die voreingestellte SCSI-Auszeit (Timeout) ist die krzeste Zeit, die fr
fr die bertragung der SCSI-Kommandos benutzt wird.
Wenn ein SCSI-Befehl aufgrund der Zeitberschreitung versagt, knnen Sie
die normale Zeit durch einen Wert ersetzen, der etwas hher als der
Timeout des fehlgeschlagenen Befehls liegt.
Wenn ein Befehl mit dem erhhten Timeout korrekt abgearbeitet wird, berichten
Sie bitte diesen Wert und den entsprechenden Befehl dem Autor des Programms.
Wenn keine
.I timeout
Option angegeben ist, wird der voreingestellte Timeout (40s) benutzt.
.TP
.BI driver= name
Erlaubt die Benutzung eines anderen Treibers.
Um eine Liste aller verfgbaren Treiber zu bekommen, geben Sie bitte
.BR "driver=help"
ein.
Der Grund fr die Existenz dieser Option ist es, dem Anwender die Benutzung
von
.B cdrecord
mit einem anderen Gert zu erlauben, der zwar hnlich einem untersttzen ist,
aber von
.BR cdrecord
nicht automatisch erkannt wird.
Benutzen Sie diese Option mit extremer Vorsicht! Die Gefahr, den Datentrger
unwiderruflich zu beschdigen ist durch die Benutzung eines anderen Treibers sehr gross.
Das kleinste bel, da dabei auftreten kann ist die Fehlfunktion der Schalter
.B \-speed
oder
.BR \-dummy .
Es gibt 2 spezielle "driver"-Eintrge in der Liste:
.BR cdr_simul
und
.BR dvd_simul.
Diese Eintrge wurden entwickelt, um "Timing"-Tests mit beliebiger
Geschwindigkeit auf Laufwerken zu testen, die die "-dummy"-Option nicht
untersttzen. Die Simulation-Treiber implementieren ein Laufwerk mit der
Puffergrsse 1MB, die ber die
.B CDR_SIMUL_BUFSIZE
Umgebungsvariable verndert werden kann. Der Simulation-Treiber
simuliert auch die "Buffer underrun"-Situationen korrekt. Bei der Angabe
der "-dummy" Option wird die Simulation damit auch im Falle eines "Buffer
underruns" nicht abgebrochen.
.TP
.B \-checkdrive
berprft das Vorhandensein eines passenden Treibers und beendet das Programm.
Wenn das Gert bekannt ist, gibt
.B cdrecord
beim Beenden den "exit code" 0 aus.
.TP
.B \-prcap
Gibt Informationen ber die Fhigkeiten eines SCSI-3/mmc-kompatiblen Laufwerks,
die von der mode page 0x2A gelesen wurden.
Werte, die mit
.I kB
markiert sind, benutzen 1000 Bytes als Kilobyte, die mit
.I KB
markierten Werte benutzen 1024 Byte als Kilobyte.
.TP
.B \-inq
Analysiert das Gert und gibt die Informationen aus.
.TP
.B \-scanbus
Durchsucht den/die SCSI-Bus(e) nach SCSI-Gerten und gibt die abgefragten
Namen/Gertestrings aus.
Diese Option kann benutzt werden, um die SCSI-Adresse des CD-Brenners
herauszufinden.
Die ausgegebenen Nummern erscheinen in der Form:
.B "bus * 100 + target"
.TP
.B \-reset (zurcksetzen)
Fhrt einen SCSI-Reset auf dem Bus aus, der den CD-Recorder ansteuert. Es
funktioniert nicht auf allen Betriebssystemen.
.TP
.BR -ignsize
Ignoriert die erkannte Gre des Mediums. Diese Option sollte mit
extremer Vorsicht benutzt werden, sie existiert nur fr Debug-Zwecke und
sollte sonst nie eingesetzt werden. Sie ist nicht notwendig, um mehr Daten zu
schreiben, als die Nominalkapazitt erlaubt.
.TP
.B \-useinfo
Wenn diese Option verwendet wird, werden die Informationen ber Pausenlnge(n)
aus den *.inf-Dateien gelesen, die den Dateien mit den Audiodaten fr den
jeweilige Audiospur entsprechen.
.TP
.BI defpregap =#
Setzt die Pausenlnge fr die Pause zw. den Tracks (mit Ausnahme von
dem Ersten).
Diese Option funktioniert z.Z. nur mit dem TEAC-Laufwerk, weil dieser auch im
"Track At Once"-Modus ohne den 2-Sekunden-Pausen vor jedem Track arbeiten kann.
.br
Diese Option wird in der Zukunft mglicherweise verschwinden.
.TP
.B \-packet
Aktiviert den Paket-Schreibmodus. Dies ist eine experimentelle Funktion.
.TP
.BR pktsize =#
Stellt die Paket-Gre auf # ein und erzwingt Fixed-Paket-Modus. Dies ist
eine experimentelle Funktion.
.TP
.B \-noclose
Schliet den aktuellen Track nicht ab, ntzlich im Paket-Schreibmodus. Dies
ist eine experimentelle Funktion.
.TP
.BI mcn=med_cat_nr
Definiert
.IR med_cat_nr .
als die neue Katalognummer des Mediums
.B "(Media Catalog Number)".
.SH "TRACKOPTIONEN"
.PP
Trackoptionen knnen zwischen den Track-Dateinamen angebracht werden.
.TP
.BI isrc= ISRC_number
.I ISRC_number gibt die
.B "International Standard Recording Number"
fr den nachfolgenden Track
an.
.TP
.BI index= list
Bestimmt die Indexliste fr den folgenden Track.
Die Indexliste ist eine mit Kommas getrennte Zahlenreihe, die vom Index 1
zhlen. Der erste Eintrag in der Liste muss eine 0 enthalten, gefolgt von
von Zahlen in aufsteigender Reihenfolge, die den Indexstart reprsentieren
(1 Einheit = 1/75 Sekunde). Eine Indexliste der Form: 0,7500,15000
setzt den Index 1 auf den Start der Spur, Index 2 auf 100 Sekunden nach dem
Start und Index 3 auf 200 Sekunden nach dem Start.
.TP
.B \-audio
Wenn dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im
.B "CD-DA
-Format (=Audioformat, hnlich dem Red-Book-Format) geschrieben.
Die Image-Datei(en) sollten Audio-Daten in Stereo, 16-bit, 44100 sample/s
enthalten. Die Anordnung der Bytes sollte etwa so aussehen: MSB links, LSB links, MSB rechts, LSB rechts, MSB links u.s.w.
Die Tracks sollten aus einer Anzahl von 2325-Byte groen Blcken bestehen.
Es ist nicht immer mglich, ein exaktes Image eines Audio-Tracks auf eine CDR zu
schreiben, weil die Daten in 2353-Byte-Blcken whrend des Brennprozesses gelesen werden.
.sp
Wenn der Dateiname mit
.I .au
oder
.I .wav
endet, wird die Datei wie eine strukturierte Audio-Datei behandelt.
.B Cdrecord
nimmt an, da es sich in diesem Fall um einen Sun Audiodatei oder eine
Microsoft .WAV-Datei handelt und extrahiert die Audio-Daten aus diesen
Dateien. Es berspringt dabei die Nicht-Audio-Informationen im Kopf der Datei.
In allen anderen Fllen wird
.B cdrecord
nur richtig funktionieren, wenn der Datenstrom keinen Kopf enthlt.
Weil viele Audio-Dateien nicht in eine feste Anzahl von Blcken (1/75s
bzw. 2352 Byte)
strukturiert sind, ist es oft notwendig, die Option
.B \-pad
anzugeben.
.B Cdrecord
erkennt automatisch, ob die Audiodaten in der .WAV-Datei in Intels (little-endian) Format
gespeichert sind, und wird automatisch die Umkehrung einleiten, wenn der CD-Brenner die Daten mit big-endian-Format erwartet.
.B Cdrecord
wird alle Audio-Dateien zurckweisen, die nicht den Red-Book-Voraussetzungen
entsprechen (16-bit Stereosamples in PCM Kodierung mit 44100 Samples/s).
.sp
Andere strukturierte Audio-Formate knnen ebenfalls von
.B cdrecord
benutzt werden, solange die Datenstruktur den oben beschriebenen
Voraussetzungen entspricht
(rohe PCM-Daten in big-endian Byte-Anordnung).
Wenn die Datei allerdings einen Kopf enthlt, wird dieser als Knackgerusch
am Anfang des Tracks zu hren sein.
.TP
.I " "
Wenn weder
.I \-data
noch
.I \-audio
angegeben wurde, whlt
.B cdrecord
automatisch
.I \-audio
fr alle Dateinamen, die mit
.I .au
oder
.I .wav
enden, und
.I \-data
fr alle anderen Dateien.
.TP
.B \-swab
Bei der Verwendung dieses Schalters wird angenommen, da die Audiodaten
im Byte-umgekehrter (little-endian) Anordnung vorliegen. Einige neue CD-Brenner
u.a. Yamaha, Sony und die neueren SCSI-3/mmc-Gerte verlangen die Audiodaten
in der little-endian-Ordnung, whrend sie von anderen Gerten in der
big-endian-Ordnung erwartet werden, so wie es normalerweise beim
SCSI-Protokoll verwendet wird.
.B Cdrecord
weiss, ob der Recorder die Daten im big-endian oder little-endian-Ordnung
erwartet und korrigiert den Datenstrom automatisch, wenn das Format nicht dem
des Recorders entspricht.
Sie werden die Option
.I \-swab
nur bentigen, wenn die Daten in Intel (little-endian) Byte-Ordnung vorliegen.
.sp
Die detaillierte Ausgaben (-verbose) von
.B cdrecord
zeigen ihnen, ob -swab bentigt wird, um die Byte-Ordnung auf den
Recorder anzupassen.
.B Cdrecord
wird es nicht anzeigen, wenn der
.I \-swab
-Schalter bereits fr einen Track angegeben ist.
.TP
.B \-data
Wenn dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im
.B "CD-ROM mode 1
(Yellow Book) Format geschrieben. Die Daten entsprechen einer Anzahl von
2048-Byte-Blcken. Die Datei fr diesen Track sollte
.BR ISO-9660 " oder " "Rock Ridge-
Dateisystem-Image enthalten (siehe
.BR mkisofs (8)
fr mehr Details).
Wenn der Daten-Track ein
.B ufs
-Dateisystem-Image ist, sollte die Fragment-Gre 2 KB oder hher sein,
um den CD-Laufwerken mit 2KB-Sektor-Gre das Lesen zu ermglichen.
.TP
.I " "
\-data ist standardmig aktiviert, solange kein anderer Schalter vorhanden ist.
.TP
.I " "
Wenn weder
.I \-data
noch
.I \-audio
angegeben wurde, whlt
.B cdrecord
automatisch
.I \-audio
fr alle Dateinamen, die mit
.I .au
oder
.I .wav
enden, und
.I \-data
fr alle anderen Dateien.
.TP
.B \-mode2
Wenn dieser Schalter angegeben wird, werden alle nachfolgenden Tracks im
.B "CD-ROM mode 2
-Format geschrieben. Die Daten entsprechen einer Anzahl von 2048-Bytes.
.TP
.B \-xa1
Wenn dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im
.B "CD-ROM XA mode 1
-Format geschrieben. Die Daten entsprechen einer Anzahl von 2048-Bytes.
.TP
.B \-xa2
Wenn dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im
.B "CD-ROM XA mode 2"
-Format geschrieben. Die Daten entsprechen einer Anzahl von 2048-Bytes.
.TP
.B \-cdi
Wenn dieser Schalter vorhanden ist, werden alle nachfolgenden Tracks im
.B "CDI"
-Format geschrieben. Die Daten entsprechen einer Anzahl von 2048-Bytes.
.B \-isosize
Benutzt die Gre des
.B "ISO-9660"
Dateisystems als die Gre des nchsten Tracks.
Diese Option wird bentigt, wenn Sie das Image von einer "rohen" Partition oder
direkt von einer Quell-CD lesen. Im ersten Fall begrenzt die Option
.B \-isosize
die Gre der CD auf die Gre des Dateisystems. Im zweiten Fall wird die
Option
.B \-isosize
gebraucht, damit
.B cdrecord
das Einlesen der letzten 2 Auslaufblcke verhindert, die jeder CD-Recorder
im "Track At Once"-Modus hinzufgt. Diese 2 Blcke knnen von dem
Quell-Gert nicht gelesen
werden und verursachen so einen Buffer-Underrun.
Benutzen Sie diese Option nicht, wenn
.B cdrecord
die Track-Daten direkt von der
.IR Standardeingabe
einliest.
Diese Gre kann zur Zeit nicht verwendet werden, um die Gre eines Dateisystems
zu bestimmen, wenn die Multisession-Option angegeben wurde.
.TP
.B \-pad
Wenn es sich um einen Daten-Track handelt, werden zu diesem und den
folgenden Daten-Tracks je 15 Sektoren Null-Daten hinzugefgt.
In diesem Fall wird die
.B \-pad
-Option auch durch die
.B padsize=
-Option verdrngt.
.B -pad
gilt dann als eine Abkrzung fr
.BI padsize= 15s.
Wenn sich die
.I \-pad
-Option auf ein Audio-Track bezieht, wird
.B cdrecord
die Audiodaten zu einer Mehrzahl von 2352-Bytes-Blcken erweitern.
Dabei wird der letzte (unvollstndige) Block mit Null-Bytes (= absolute
Stille) aufgefllt.
.sp
.B \-pad
wird automatisch ausgewhlt, solange es nicht durch
.BR \-nopad
wieder abgestellt wird (fr nachfolgende Tracks).
.TP
.BI padsize= #
Gibt die Menge der Daten an, die zum jeweils nchsten Track angehngt werden.
Im Gegensatz zum Verhalten der
.B \-pad
-Option wird dieser Wert fr die restlichen nachfolgenden Tracks auf 0
zurckgesetzt.
Siehe
.BR fs =
-Option fr mgliche Argumente.
Benutzen Sie diese Option, wenn ihr CD-Laufwerk die letzten Sektoren
eines Tracks nicht lesen kann, oder wenn die CD auf einem
.B Linux
-System mit dem "ISO-9660 filesystem read ahead bug" verwendet werden
soll.
Wenn eine leere Datei als Quelle dienen soll, kann es diese Option auch
dazu genutzt werden, eine Disk nur aus den "padding"-Daten zu schreiben.
.TP
.B \-nopad
Die nachfolgenden Tracks nicht auffllen \- damit wird die \-pad-Option
zurckgestellt.
.TP
.B \-shorttrack
Damit wird es erlaubt, nachfolgende Tracks mit weniger als 4
Sekunden Lnge zu erstellen, wobei dei "Red Book"-Standard nicht mehr
eingehalten wird. Diese Option kann nur im DAO-Modus verwendet werden
und ein Laufwerk muss das resultierende CUE-Sheet akzeptieren. Nicht
alle Laufwerke knnen damit umgehen.
.TP
.B \-noshorttrack
Der "Red Book"-Standards muss wieder eingehalten werden, d.h. es werden
keine Tracks mit weniger als 4 Sekunden Lnge zugelassen.
.BI pregap= #
Setzt die Pausenlnge fr die Pause vor dem nchsten Track.
Diese Option funktioniert z.Z. nur mit den TEAC-Laufwerken, wenn "Track At Once"-CDs ohne der 2 Sekunden Pause vor jeder Track erstellt werden sollen.
.br
Diese Funktion verschwindet mglicherweise in den zuknftigen Versionen.
.TP
.B \-preemp
Wenn dieser Schalter vorhanden ist, werden alle TOC-Eintrge fr die
nachfolgenden Audio-Tracks als gesampelt mit 50/15 sec preemphfasis
angezeigt.
Die Daten werden jedoch nicht whrend des Datentransfers zwischen der Datei
und dem Recorder gendert.
Diese Option hat keine Wirkung auf die Daten-Tracks.
.TP
.B \-nopreemp
Wenn dieser Schalter vorhanden ist, zeigen alle TOC-Eintrge, da die
Audio-Daten mit linearen Daten gemastert sind \-
dies ist der Normalfall.
.TP
.BR tsize=#
Wenn das Image des nachfolgenden Tracks direkt auf einer Partition
vorliegt, gibt diese Option die Menge der Daten auf dieser Disk an. Wenn
das Image des nachfolgenden Tracks in einer Datei gespeichert ist, wird die
Track-Gre durch die Gre dieser Datei bestimmt.
Wenn der Track ein ISO 9660 - Dateisystem enthalten soll, sollte die
Option
.I \-isosize
zum bestimmen der Lnge verwendet werden.
.br
Im "Disk At Once"-Modus und mit einigen
Laufwerken, die TEAC's Programmschnittstelle verwenden, mu
.B cdrecord
die Lnge des Tracks schon vor dem Schreiben bekannt sein.
Cdrecord prft das vor dem Schreiben und bricht ab.
Wenn das passiert, sollten Sie zunchst
.B "mkisofs -print-size"
ausfhren und die Ausgabe als Argument fr die Option
.BR tsize =
benutzen.
.br
Siehe
.BR fs =
-Option fr die mglichen Argumente.
.SH BEISPIELE
.PP
Fr alle unten aufgefhrte Beispiele wird angenommen, da der CD-Recorder
an dem primren SCSI-Bus des Rechners angeschlossen ist. Die SCSI-ID sei 2.
.PP
Aufnahme einer einfachen CD-ROM mit Double-Speed mit Daten aus der Datei
.IR cdimage.raw :
.PP
cdrecord \-v speed=2 dev=2,0 cdimage.raw
.PP
Herstellung einer Image-Datei mit ISO9660-Dateisystem und
Rock-Ridge-Erweiterungen:
.PP
mkisofs \-R \-o cdimage.raw /home/joerg/master/tree
.PP
Herstellung einer Image-Datei mit dem ISO9660-Dateisystem,
Rockridge- und Joliet-Erweiterungen (kompatibel zu Windows 95/NT):
.PP
mkisofs \-a \-R \-J \-V "Eine_CD" \-o cdimage.raw "~/backup"
.PP
(Dies bentigt eine aktuelle Version von mkisofs oder mkhybrid).
Ein Test der erstellten Datei vor dem Schreiben auf die CD,
mit Solaris:
.PP
mount \-r \-F fbk \-o type=hsfs /dev/fbk0:cdimage.raw /mnt
.PP
Und mit Linux:
.PP
mount cdimage.raw \-r \-t iso9660 \-o loop /mnt
.PP
Nun kann es nochmal mit:
.PP
ls \-lR /mnt
.PP
berprft und mit
.PP
umount /mnt
.PP
wieder "umounted" werden.
Wenn die Gesamtleistung des System ausreichend und die
Dateistruktur nicht zu komplex ist, kann cdrecord auch ohne einen CD-Image
auskommen. Benutzen Sie einfach die Pipeline:
.PP
mkisofs \-J \-R /master/tree | cdrecord \-v fs=6m speed=2 dev=2,0 -
.PP
Die empfohlene FIFO-Gre fr die Ausfhrung einer solcher Pipeline ist 4 MB.
Da diese Gre bereits voreingestellt ist, wird die Angabe der Option
.B fs=
nur dann bentigt, wenn Sie eine andere Gre verwenden mchten.
Falls ihr System bereits ausgelastet ist, sollten Sie auch mkisofs in Echtzeit ausfhren:
Um die Prioritt von
.B mkisofs
zu erhhen, ersetzen Sie den Befehl
.PP
mkisofs \-R /master/tree
.br
durch
.br
priocntl \-e \-c RT \-p 59 mkisofs \-R /master/tree
.sp
auf Solaris bzw. durch
.sp
nice --18 mkisofs \-R /master/tree
.sp
auf Systemen, die
.B "UNIX International"
-kompatible Echtzeitverarbeitung nicht untersttzen (z.B. Linux).
.PP
Cdrecord luft mit der Prioritt 59 auf Solaris und Sie sollten mkisofs
nicht mit einer Prioritt hher als 58 ausfhren.
Auf anderen Systemen sollten Sie mkisofs mit wenigstens nice --18 ausfhren.
.PP
Herstellung einer CD-ROM ohne einer Image-Datei wurde
auf einer Sparcstation-2 mit Yamaha CDR-400 erfolgreich getestet. Es funktionierte mit bis zu 4-facher Geschwindigkeit, solange der Rechner nicht belastet wurde.
Ein schnellerer Rechner wre vermutlich in der Lage, mit 4-facher Geschwindigkeit
auch unter Last zu schreiben.
Aufnahme einer reinen CD-DA (Audio-CD) mit einfacher Geschwindigkeit (jeder
Track ist in der Datei mit dem Namen wie
.IR track01.cdaudio ,
.IR track02.cdaudio ,
etc. enthalten):
.PP
cdrecord \-v speed=1 dev=2,0 -audio track*.cdaudio
.PP
Eine Simulation, um den fehlerfreien Betrieb mit Double-Speed zu gewhrleisten
(Option -dummy wird benutzt):
.PP
cdrecord \-v \-dummy speed=2 dev=2,0 \-audio track*.cdaudio
.PP
Herstellung einer Mixed-Mode-CD mit einem ISO9660-Dateisystem aus der Datei
.I cdimage.raw
als erstes Track, die restlichen Audio-Tracks werden aus den Dateien
.IR track01.cdaudio ,
.IR track02.cdaudio ,
etc. erstellt:
.PP
cdrecord \-v \-dummy dev=2,0 cdimage.raw \-audio track*.cdaudio
.PP
Vorgehensweise mit einem Brenner, der auf der Angabe der Track-Gre vor dem
Schreibvorgang besteht:
.PP
mkisofs -R -q -print-size /master/tree
.PP
gibt die Gre aus, die dann durch
XXX in
.PP
mkisofs -R /master/tree | cdrecord speed=2 dev=2,0 tsize=XXXs -
.PP
bergeben wird.
.B UMGEBUNGSVARIABLEN
.TP
.B CDR_DEVICE
Enthlt z.B. einen Bezeichner fr das Gert in einer akzeptablen Syntax
(s.oben) oder seinen Namen aus der Datei /etc/default/cdrecord
.TP
.B CDR_SPEED
Bestimmt die normale Geschwindigkeit beim Schreiben (siehe auch
.BR \-speed \-Option).
.TP
.B CDR_FIFOSIZE
Bestimmt die Gre des FIFO (siehe auch
.BR fs= \-Option).
.SH DATEIEN
.TP
.I /etc/default/cdrecord
Vorgaben fr die folgenden Werte und Optionen knnen in der Datei
.I /etc/default/cdrecord
gesetzt werden.
Zum Beispiel:
.SM CDR_FIFOSIZE=8m
oder
.SM CDR_SPEED=2
.TP
.B CDR_DEVICE
Dies enthlt einen Gerte-Bezeichner, der fr den Aufruf der
SCSI-Transport-Library geeigneter Syntax oder einen Namen aus
.IR /etc/default/cdrecord .
.TP
.B CDR_SPEED
Bestimmt die normale Geschwindigkeit beim Schreiben (s. auch
.BR \-speed \-Option).
.TP
.B CDR_FIFOSIZE
Bestimmt die Gre des FIFO (siehe auch die
.BR fs= \-Option).
Alle anderen Stellen sind Bezeichnungen fr das Gert im System. Die
Namen drfen keine Zeichen wie ',', '/', '@' oder ':' enthalten.
In jeder Zeile folgt dem Namen eine Liste von Angaben, getrennt durch
TAB. Zur Zeit werden 3 Eintrge erkannt: Die SCSI-ID des Gerts, die
normale/erwnschte Geschwindigkeit und die FIFO-Gre, die fr dieses
Gert verwendet werden soll. Die Werte fr
.I Geschwindigkeit
und
.I FIFO-Gre
knnen auf -1 gesetzt werden, damit cdrecord die globalen Einstellungen
bernimmt. Eine typische Zeile knnte so aussehen:
.sp
teac1= 0,5,0 4 8m
.sp
yamaha= 1,6,0 -1 -1
.sp
Das teilt cdrecord mit, da ein Gert namens
.I teac1
im SCSI-Bus 0, Target 5, Lun 0 liegt und sollte mit 4-facher
Geschwindigkeit und FIFO-Gre von 8 MB betrieben werden.
.RE
.SH SIEHE AUCH
.BR cdda2wav (1),
.BR readcd (1),
.BR scg (7),
.BR fbk (7),
.BR mkisofs (1).
.SH ANMERKUNGEN
.PP
Unter Solaris mssen Sie die Volume-Verwaltung abstellen, wenn der
SCSI-Transport-Code statt USCSI verwendet werden soll. Selbst Sachen wie
"cdrecord -scanbus" werden nicht funktionieren, solange die
Volume-Verwaltung aktiv ist.
.PP
Im
.B "Track At Once"
-Modus erstellten CDs sind
als Vorlage fr eine industrielle Massenproduktion ungeeignet.
Fr solche Projekte wird die Option
.B "disk at once"
bentigt. Trotzdem knnen mit
.B cdrecord
erstellte CDs normalerweise in allen CD-Laufwerken abgespielt
werden. Einige ltere Audio-CD-Player knnten jedoch einen 2 Sekunden langen
Klick zwischen 2 Audio-Tracks produzieren.
.PP
Die kleinste Gre eines Tracks ist 4 Sekunden bzw. 300 Sektoren. Wenn Sie es
dennoch mit kleineren Tracks versuchen, wird der CD-Recorder die restlichen
Sektoren mit Nullen auffllen. Es ist kein Fehler, auch wenn die SCSI-Meldung
dabei wie ein Fehler aussieht.
.PP
.B Cdrecord
wurde mit einem aufgersteten Philips CDD-521 Recorder sowohl mit Single- als
auch mit Double-Speed auf einer SparcStation 20/502 problemlos getestet,
langsamere Systeme sollten ebenfalls funktionieren.
Neuere Philips/HP/Plasmon/Grundig-Laufwerke, Yamaha CDR-100 und CDR-102 sollten ebenfalls funktionieren.
Der Plasmon RF-4100 luft, wurde aber noch nicht im
Multisession-Betrieb getestet.
Ein Philips CDD-521, der noch nicht aufgerstet ist, wird nicht funktionieren.
Der Sony CDU-924 wurde getestet, hat aber noch keine Hardware-Untersttzung fr XA-mode2 und kann deswegen keine standardkonforme Multisession-CDs erstellen.
Der Ricoh RO-1420C luft, aber einige Anwender haben anscheinend Probleme mit der
Option speed=2, versuchen Sie bitte speed=0 in diesem Fall.
.PP
Yamaha CDR-400 und alle neueren SCSI-3/mmc-konforme Gerte sind sowohl mit
Single- als auch mit Multisession untersttzt.
.PP
Sie sollten mehrere Tests mit allen verfgbaren Geschwindigkeiten mit der
Option
.B \-dummy
durchfhren, wenn
.B cdrecord auf einem unbekannten System ausgefhrt wird. Das Brennen ist ein
Echtzeit-Proze!
.B NFS
kann den konstanten Datenstrom nicht garantieren!
Wenn Sie
.B cdrecord
dennoch mit Images, die auf einem per
.B NFS
"gemounteten" Dateisystem befinden, einsetzen wollen, sollte der FIFO
mglichst gro sein.
Ich benutzte
.B cdrecord
mit durchschnittlicher Belastung auf einer
SS20/502 und sogar noch mit vierfacher Geschwindigkeit auf einer gut
ausgelasteten
Sparcstation-2 , es wird aber trotzdem empfohlen, die Systemlast whrend
des Schreibvorgangs so niedrig wie mglich zu halten.
Wenn Sie sichergehen wollen, da die Buffer-Underruns nicht von
dem Quell-Laufwerk verursacht werden, kann das Kommando
.PP
.B cdrecord -dummy dev=2,0 padsize=600m /dev/null
.PP
eine CD mit Nullen zu beschreiben (simulieren).
.B Cdrecord
muss als root ausgefhrt werden, um direkten Zugriff zu
.B /dev/scg?
zu bekommen und sich den Arbeitsspeicher reservieren zu knnen.
.PP
Wenn andere Benutzer den root-Zugang nicht bekommen drfen, kann
.B cdrecord
auch als suid-root installiert werden. Dies erlaubt allen Benutzern, oder
einer bestimmten Benutzergruppe, die keine root-Privilegien haben,
.B cdrecord
auszufhren.
.B Cdrecord
prft in diesem Fall, ob der reale Benutzer Zugriffsrechte auf die angegebenen
Dateien besitzt.
Um allen Benutzern die Benutzung von
.B cdrecord,
zu gestatten, geben Sie folgendes ein:
.PP
chown root /usr/local/bin/cdrecord
.br
chmod 4711 /usr/local/bin/cdrecord
.PP
Um einer geschlossenen Benutzergruppe Ausfhrungsberechtigung zu geben, geben
Sie folgendes ein:
.PP
chown root /usr/local/bin/cdrecord
.br
chgrp cdburners /usr/local/bin/cdrecord
.br
chmod 4710 /usr/local/bin/cdrecord
.PP
Ausserdem mssen Sie die Gruppe
.I cdburners
auf dem System einrichten und die Personen ihres Vertrauens in diese aufnehmen.
.PP
Geben Sie niemals Schreibrechte fr Nicht-root-Benutzer fr die
.I /dev/scg?
Gerte, weil dann jeder ihre gesamten Festplatten formatieren
kann !!!
.PP
Sie sollten keine lteren Gerte, die mit disconnect/reconnect nicht umgehen
knnen, an den selben SCSI-Bus wie der CD-Brenner oder die Quell-Festplatte anschlieen.
.PP
Eine CD kann nicht mehr als 99 Tracks beinhalten.
.PP
Bei der Erstellung einer CD mit Audio- und Daten-Tracks sollte nur der erste Track
Daten beinhalten, da sonst eine CDplus erstellt wird (Multisession-CD mit
Audio-Tracks innerhalb der ersten Session und einem angeschlossenen Daten-Track).
.PP
Viele Betriebssysteme sind aber nicht in der Lage, mehr als einen (ersten)
Daten-Track zu lesen, oder sie brauchen spezielle Software fr diese Zwecke.
.PP
Mehr Informationen ber den SCSI-Befehlssatz eines HP CD-Recorders befinden sich unter:
.PP
http://www.hp.com/isgsupport/cdr/index.html
.PP
Falls Sie mehr Informationen ber den SCSI-Befehlssatz eines nicht
untersttzten Recorders besitzen, kontaktieren sich bitte den Autor (s.u.).
.PP
Der Philips CDD 521 CD-Recorder (selbst in der aufgersteten Version)
hat mehrere Firmware-Bugs. Einige davon machen es notwendig, dem Gert
mehrmals den Saft abzudrehen oder neuzubooten.
.PP
Benutzung von
.B cdrecord
mit dem schlecht entworfenen
.B "Linux SCSI generic Treiber."
Sie sollten wissen, da
.B cdrecord
einen Hack benutzt, da die Funktionalitt des scg-Treiber emuliert.
.B Linux
enthlt mehrere Bugs:
.TP
\(bu
Es kann kann nicht berprfen, ob ein SCSI-Kommando komplett bermittelt
wurde.
.TP
\(bu
Es kann das SCSI-Stabusbyte nicht auslesen.
Aus diesem Grund meldet
.B Cdrecord
die fehlgeschlagenen Kommandos nicht in allen Fllen.
.TP
\(bu
Es kann nicht den realen DMA-Count des Transfers zurckgeben.
.B Cdrecord
kann nicht sagen, ob es hier DMA residual count verblieb.
.TP
\(bu
Es kann die Anzahl der gltigen Bytes in "auto-sense-data" nicht bestimmen.
.B Cdrecord
kann nicht sagen, ob das Gert berhaupt irgendwelche Sense-Daten
bermittelt.
.TP
\(bu
Es holt zu wenige Daten in der Auto-Abfrage (CCS/SCSI-2/SCSI-3 braucht >= 18).
.PP
Die FIFO-Prozentangabe wird berechnet, bevor der Datenblock geschrieben ist. Aus
diesem Grund wird hier niemals 100%-FIFO angezeigt, sofern FIFO benutzt wird.
.SH DIAGNOSE
.PP
Sobald die Meldung
.PP
Starting to write CD at speed %d in %s mode for %s session.
.PP
erschienen ist, knnen Sie den Start innerhalb von 9 Sekunden mit ^C abbrechen.
Eine typische Fehlermeldung auf ein SCSI-Befehl sieht in etwa so aus:
.sp
.RS
.nf
cdrecord: I/O error. test unit ready: scsi sendcmd: no error
status: 0x2 (CHECK CONDITION)
Sense Bytes: 70 00 05 00 00 00 00 0A 00 00 00 00 25 00 00 00 00 00
Sense Key: 0x5 Illegal Request, Segment 0
Sense Code: 0x25 Qual 0x00 (logical unit not supported) Fru 0x0
Sense flags: Blk 0 (not valid)
.fi
.sp
.RE
Die erste Zeile gibt die Information ber den Transport des Befehls.
Der Text nach der ersten Spalte ist der fehlerhafte Systemaufruf aus der
Sicht des Kernels. Es ist i.d.R. ein
.B "I/O error
(Ein/Ausgabe-Fehler),
solange kein anderes Problem aufgetreten ist. Die nchsten Wrter enthalten eine
knappe Beschreibung des fehlgeschlagenen SCSI-Befehls. Der restliche Text
informiert ber Probleme, die bei der bertragung im SCSI-Bus aufgetreten
sind.
.B "fatal error
bedeutet, da es nicht mglich war, den Befehl zu bertragen (z.B. weil kein
Gert an der angesprochen Adresse vorhanden ist).
.PP
Die zweite Zeile enthlt Informationen ber den SCSI-Status-Code, der
zurckgegeben wurde, falls die bertragung gelungen ist. Es ist der
Fehlercode, den das Gert ausgibt.
.PP
Die dritte Zeile ist ein hex-dump der auf den Befehl automatisch
zurckgegebenen Sense-Informationen.
.PP
Die vierte Zeile ist der Fehler-Text fr den Sense-Schlssel, sofern dieser
verfgbar ist, gefolgt von einer Segment-Nummer, die ausschlielich fr
.I copy
-Befehl gltig ist. Wenn die Fehlermeldung sich nicht direkt auf den
nachfolgenden Befehl bezieht, wird der Text
.I deferred error
angehngt.
.PP
Die fnfte Zeile ist der Fehler-Text fr den Sense-Code und das Sense-Stichwort,
sofern dieses bekannt ist. Wenn der Typ des Gertes bekannt ist, werden die
Sense-Codes anhand der Datentabelle
in
.IR scsierrs.c "
ausgewertet.
Diesem Text folgt eine Fehlernummer fr eine vor Ort tauschbare Ersatzeinheit.
.PP
Die sechste Zeile enthlt die Blocknummer, die den fehlgeschlagenen Befehl
wiedergibt, sowie einen Text ber bestimmte Fehler.
Die Blocknummer ist nicht immer korrekt.
.PP
Die folgende Meldung ist kein Fehler:
..sp
.RS
.nf
Track 01: Total bytes read/written: 2048/2048 (1 sectors).
cdrecord: I/O error. flush cache: scsi sendcmd: no error
status: 0x2 (CHECK CONDITION)
Sense Bytes: F0 00 05 80 00 00 27 0A 00 00 00 00 B5 00 00 00 00 00
Sense Key: 0x5 Illegal Request, Segment 0
Sense Code: 0xB5 Qual 0x00 (dummy data blocks added) Fru 0x0
Sense flags: Blk -2147483609 (valid)
.fi
.sp
.RE
Es informiert nur, da ein Track zu klein ist und auf 300 Sektoren erweitert wurde.
.SH BUGS
.PP
.B Cdrecord
hat sogar noch mehr Optionen als
.BR ls (1).
.PP
.B Cdrecord
sollte berprfen, ob die Quelldaten auf das Medium passen.
Zur Zeit bekommen Sie in diesem Fall unvorhersehbare Ergebnisse.
.PP
Es sollte eine Option frs Schreiben der Index-Nummern fr Audio-Tracks geben.
.PP
Es sollte eine Recover-Option geben, die CDs wiederherstellt, die whrend eines
Stromausfalls beschdigt worden sind.
.SH DANKSAGUNGEN
.PP
.TP 15
Bill Swartz (Bill_Swartz@twolf.com)
.br
Fr die Hilfe mit der Treiber-Untersttzung fr TEAC-Laufwerke.
.TP
Aaron Newsome (aaron.d.newsome@wdc.com)
.br
Fr die Erlaubnis, an seinem Sony-Laufwerk entwickeln zu drfen.
.TP
Eric Youngdale (eric@andante.jic.com)
.br
Fr die Untersttzung durch mkisofs.
.TP
Gadi Oxman (gadio@netvision.net.il)
.br
Fr die Tips bezglich des ATAPI-Standards.
.TP
Finn Arne Gangstad (finnag@guardian.no)
.br
Fr die erste Implementierung des FIFOs.
.TP
Dave Platt (dplatt@feghoot.ml.org)
.br
Fr die Erstellung einer experimentellen Packet-Writing-Untersttzung, die erste Implementation der CD-RW-Untersttzung, den ersten .WAV-Decoder und viele nette Diskussionen ber cdrecord.
.TP
Chris P. Ross (cross@eng.us.uu.net)
.br
Fr die erste Implementierung von BSDI SCSI rtansport.
.TP
Grant R. Guenther (grant@torque.net)
.br
Fr die erste Implementierung des Parallel-Port-Transports fr Linux.
.TP
Kenneth D. Merry (ken@kdm.org)
.br
fr die CAM-Portierung auf FreeBSD, zusammen mit
Michael Smith (msmith@freebsd.org)
.SH "MAILING-LISTEN"
Wenn sich an der Weiterentwicklung von cdrecord aktive teilnehmen
wollen, knnen sie die cdwriting Mailing Liste abonnieren in dem Sie eine
Email an
.nf
.sp
cdwrite-request@other.debian.org
.sp
.fi
senden und im Text das Wort
.I subscribe
einfgen.
Die Mail-Adresse dieser Liste ist
.nf
.sp
cdwrite@other.debian.org
.fi
.SH AUTOR
.nf
Jrg Schilling
Seestr. 110
D-13353 Berlin
Deutschland
.fi
.PP
Berichten Sie Fehler und Vorschlge an:
.PP
.B
joerg@schily.isdn.cs.tu-berlin.de
oder
.B
js@cs.tu-berlin.de
oder
.B
schilling@fokus.gmd.de
.SH "BERSETZUNG"
.PP
Eduard Bloch <blade@debian.org>
.br
Neuere Versionen dieses Dokumentes, sowie die aktuellste bersetzung der
README-Dateien aus dem cdrecord-Paket finden Sie unter
http://sites.inka.de/~W1752/cdrecord/.
|