1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH EGREP 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
egrep \-
gibt alle Zeilen aus, in denen ein
bestimmter Ausdruck gefunden wird
.SH SYNTAX
.B egrep
.RB [ \-CVbchilnsvwx ]
.RI [ \-Anzahl ]
.RB [ -AB
.IR Anzahl ]
.RB [[ \-e ]
.IR Ausdruck |
.B \-f
.IR Datei ]
.RI [ Datei ...]
.SH BESCHREIBUNG
.B egrep
durchsucht die angegebenen
.I Dateien
(oder die Standardeingabe) nach einem
.I Ausdruck
und gibt die entsprechenden Zeilen aus. Der Status von
.B egrep
ist 0, wenn der
.I Ausdruck
gefunden wurde, und sonst 1.
.PP
.B egrep
unterscheidet sich nur in der Syntax einiger Ausdrcke vom
.B grep
Kommando. Als
.I Ausdruck
akzeptiert
.B egrep
regulre Ausdrcke mit den folgenden Steuerzeichen:
.TP
.B c
ein einzelner Buchstabe pat auf sich selbst
.TP
.B .
ein Punkt pat auf jeden Buchstaben auer auf das Zeilenende
.TP
.B ?
das dem Fragezeichen vorangehende Zeichen bzw. Muster kann null
oder einmal vorkommen
.TP
.B *
das dem Asterisk
.B *
vorangehende Zeichen oder Muster kann 0 mal oder fter vorkommen
.TP
.B +
das dem Pluszeichen
.B +
vorangehende Zeichen bzw. Muster kann 1 mal oder fter vorkommen
.TP
.B |
die durch den Operator
.B |
verbundenden Argumente werden
.B oder
verknpft
.TP
.B ^
(Caret) pat auf den Zeilenanfang
.TP
.B $
pat auf das Zeilenende
.TP
.B \\\<
pat auf den
Wortanfang
.TP
.B \\\>
pat auf das
Wortende
.TP
.RI [ Buchstaben ]
pat auf alle
.IR Buchstaben ;
dabei knnen einzelne Buchstaben, aber auch Bereiche in der Form
.IR von - bis
angegeben werden; wenn der erste Buchstabe nach
.BR [ ein ^ ist,
pat der Ausdruck auf alle Buchstaben auer den aufgefhrten
.TP
.B ()
die Klammern fassen Ausdrcke und Zeichenketten zusammen; auerdem
wird der auf den in Klammern eingeschlossene Teil des Musters
passende Text markiert und mit einem folgenden
\fB\\\fIN\fR Ausdruck referenziert (Tag)
.TP
\fB\\\fIN\fR
referenziert
die auf das in den
.IR N -tens
runden Klammern eingeschlossene Muster passende Zeichenkette.
.TP
\fB\\\fP
jedes der Sonderzeichen kann,
durch ein \fB\\\fP(Backslash) eingeleitet, sich selbst suchen
.TP
.B \\\b
pat auf kein Zeichen, sondern auf den Anfang oder das Ende eines Wortes
.TP
.B \\\B
steht fr den Raum innerhalb eines Wortes
.TP
.B \\\w
pat auf alle alphanumerischen Zeichen [A-Za-z0-9]
.TP
.B \\\W
pat auf alle nicht alphanumerischen Zeichen [^A-Za-z0-9]
.PP
Die Rangfolge der Operatoren ist (von der hchsten zur niedrigsten):
.sp
.BR ( ", " ) ", " ? ", " * ", " + " und " |
.sp
Die anderen Operatoren sind mit den anderen Buchstaben gleichrangig.
.SH OPTIONEN
.TP
.BI -A " Anzahl"
gibt
.I Anzahl
Zeilen Kontext
.B nach
jeder gefundenden Zeile aus
.TP
.BI -B " Anzahl"
gibt
.I Anzahl
Zeilen Kontext
.B vor
jeder gefundenden Zeile aus
.TP
.B -C
gibt
.I 2
Zeilen Kontext
.B "vor und nach"
jeder gefundenden Zeile aus
.TP
.BI - Anzahl
gibt
.I Anzahl
Zeilen Kontext
.B "vor und nach"
jeder gefundenden Zeile aus
.TP
.B -V
gibt die Versionsnummer auf die Standardfehlerausgabe
.TP
.B -b
gibt die Position jeder gefundenen Stelle mit aus
.TP
.B -c
gibt nur die Gesamtzahl der gefundenen Stellen aus
.TP
.BI -e " Ausdruck"
sucht nach
.I Ausdruck
.TP
.BI -f " Datei"
.I Datei
enthlt die Ausdrcke, nach denen gesucht werden soll
.TP
.B -h
unterdrckt die Dateinamen vor jeder Fundstelle
.TP
.B -i
ignoriert Gro- und Kleinschreibung
.TP
.B -l
gibt nur die Dateinamen mit Fundstellen aus
.TP
.B -n
gibt die Zeilennummer zu jeder Fundstelle aus
.TP
.B -s
(silent) keine Ausgabe auer Fehlermeldungen
.TP
.B -v
gibt nur Zeilen aus, die den
.I Ausdruck
nicht enthalten
.TP
.B -w
gibt nur Zeilen aus, in denen der
.I Ausdruck
als komplettes Wort vorkommt
.TP
.B -x
gibt nur Zeilen aus, die den
.I Ausdruck
als ganze Zeile enthalten
.SH BEISPIEL
Das Kommando
.sp
egrep 'sys_.*[^;]$' *.c
.sp
liefert, im Verzeichnis /usr/src/linux/kernel ausgefhrt, die erste
Nherung einer Liste aller Systemaufrufe von Linux. Es werden alle
C-Sourcen nach Zeilen durchsucht, die die fr die Funktionsnamen der
Systemaufrufe typischen Buchstaben
.B sys_
enthalten, und die gleichzeitig nicht mit einem Semikolon enden.
.PP
Die beiden in diesem Beispiel verwendeten Asterisk Wildcards
.B *
haben grundlegend unterschiedliche Funktion: das erste, in Hochkomma
eingeschlossene, wird dem
.B egrep
Kommando bergeben und mit dem Ausdruck ausgewertet. Das zweite
wird von der Shell interpretiert, die daraus eine Liste aller
Dateinamen mit der Endung
.B .c
im aktuellen Verzeichnis erzeugt.
.PP
Mit dem Kommando
.sp
egrep '(.......).*\1' Handbuch.tex
.sp
kann in der Datei Handbuch.tex nach Zeilen gesucht werden, in
denen eine Zeichenkette aus sieben Zeichen doppelt vorkommt.
.SH SIEHE AUCH
.BR grep (1)
und das LunetIX Linuxhandbuch
.SH AUTOR
Mike Haertel, James A. Woods und David Olson
|