1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102
|
.\" DO NOT MODIFY THIS FILE! It was generated by help2man 1.24 DE.
.\" help2man DE and additional translations (the X files)
.\" by Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
.TH INSTALL "1" "Mai 2001" "install (fileutils) 4.1" FSF
.SH NAME
install \- kopiert Dateien und setzt Attribute
.SH "BERSICHT"
.B install
[\fIOPTION\fR]... \fIQUELLE ZIEL (1. Format)\fR
.br
.B install
[\fIOPTION\fR]... \fIQUELLE\fR... \fIVERZEICHNIS (2. Format)\fR
.br
.B install
\fB-d \fR[\fIOPTION\fR]... \fIVERZEICHNIS\fR... \fI(3. Format)\fR
.SH BESCHREIBUNG
.\" Add any additional description here
.PP
In den zwei ersten Formaten, wird QUELLE nach ZIEL kopiert, oder mehrere
QUELLEN in VERZEICHNIS, whrend die Zugriffsrechte und Besitzer und Gruppe
der Dateien gesetzt werden. Im dritten Format werden alle Teile der/des
angegebenen Verzeichnis(se) erzeugt.
.TP
\fB\-\-backup\fR[=\fIKontrolle\fR]
Erzeugen eine Sicherung fr jede existierende
Zieldatei.
.TP
\fB\-b\fR
wie \fB\-\-backup\fR, akzeptiert aber kein Argument.
.TP
\fB\-c\fR
(ignoriert).
.TP
\fB\-d\fR, \fB\-\-directory\fR
Behandeln aller Argumente als Verzeichnisnamen.
Erzeugen aller Komponenten der angegebenen Ver-
zeichnisse.
.TP
\fB\-D\fR
Erzeugen aller fhrenden Elemente von ZIEL auer
dem letzten, dann kopiere QUELLE nach ZIEL.
Ntzlich fr das 1. Format.
.TP
\fB\-g\fR, \fB\-\-group\fR=\fIGRUPPE\fR
Setzen des Gruppenbesitzes, statt der Gruppe des
momentanen Prozesses.
.TP
\fB\-m\fR, \fB\-\-mode\fR=\fIMODUS\fR
Setzen des Modus der Zugriffsrechte (wie in \fBchmod\fR),
statt rwxr-xr-x.
.TP
\fB\-o\fR, \fB\-\-owner\fR=\fIEIGENT\fRMER
Setzen des Besitzers (nur fr den Superuser).
.TP
\fB\-p\fR, \fB\-\-preserve\-timestamps\fR
Einsetzen der Zugriffs-/nderungszeiten der
QUELL-Dateien.
.TP
\fB\-s\fR, \fB\-\-strip\fR
strip der Symboltabellen, nur fr 1. und 2.
Format.
.TP
\fB\-S\fR, \fB\-\-suffix\fR=\fISUFFIX\fR
berschreiben der normalen Anhnge fr Sicherheits-
kopien.
.TP
\fB\-v\fR, \fB\-\-verbose\fR
Ausgabe des Namens jedes Verzeichnisses, whrend
es erzeugt wird.
.TP
\fB\-\-help\fR
Anzeigen einer kurzen Hilfe und beenden.
.TP
\fB\-\-version\fR
Ausgabe der Versionsinformation und beenden.
.PP
Der Anhang fr Sicherheitskopien ist ~, auer wenn er \fB\-\-suffix\fR oder
SIMPLE_BACKUP_SUFFIX gesetzt wurde. Die Versionskontrolle kann mit
\fB\-\-backup\fR oder VERSION_CONTROL gesetzt werden. Mgliche Werte sind:
.TP
none, off
Niemals Sicherung erzeugen (selbst wenn \fB\-\-backup\fR
.IP
angegeben wurde)
.TP
numbered, t
Erzeugen von nummerierten Sicherheitskopien
.TP
existing, nil
Nummeriert wenn nummerierte Backups existieren, sonst einfach.
.TP
simple, never
Immer einfache Sicherheitskopien erzeugen
.SH AUTOR
Geschrieben von David MacKenzie.
.SH "BUGS MELDEN"
Berichten Sie Fehler an <bug-fileutils@gnu.org>.
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2001 Free Software Foundation, Inc.
.br
Dies ist freie Software; die Kopierbedingungen stehen in den Quellen. Es
gibt keine Garantie; auch nicht fr VERKAUFBARKEIT oder FR SPEZIELLE ZWECKE.
|