1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
|
.\"
.\" Copyright 1993 Sebastian Hetze und der/die in der Sektion
.\" AUTOR genannten Autor/Autoren
.\"
.\" Dieser Text steht unter der GNU General Public License.
.\" Er darf kopiert und verndert, korrigiert und verbessert werden.
.\" Die Copyright und Lizenzbestimmung mssen allerdings erhalten
.\" bleiben. Die Hinweise auf das LunetIX Linuxhandbuch, aus dem
.\" dieser Text stammt, drfen nicht entfernt werden.
.\"
.TH MREAD 1 "1. Juli 1993" "LunetIX Linuxhandbuch" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.SH BEZEICHNUNG
mread \- liest eine Datei aus einem MS-DOS Dateisystem
.SH SYNTAX
.B mread
.RB [ \-tnm ]
.I Msdosdatei Unixdatei
.sp
.B mread
.RB [ \-tnm ]
.I Msdosdatei ... Unixverzeichnis
.SH BESCHREIBUNG
.B mread
liest eine {\it MS-DOS Datei\/}
und kopiert sie in eine
.IR Unixdatei .
Wird anstelle einer
.I Unixdatei
ein
.I Unixverzeichnis
angegeben, so werden alle MS-DOS Dateien in das
.I Unixverzeichnis
kopiert.
.SH OPTIONEN
.TP
.B \-t
bersetzt CR/LF in LF
.TP
.B \-n
unterdrckt Warnung vor dem berschreiben einer Datei
.TP
.B \-m
kopiert den Zeitstempel der
.I msdosdatei
.SH SIEHE AUCH
.BR mtools (1)
und das LunetIX Linuxhandbuch
|