1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342
|
.\" This file was originally generated by help2man 1.24 DE.
.\" Modifified 18 Oct 2001 Michael Piefel <piefel@informatik.hu-berlin.de>
.\" Format von --help war nicht ganz wie erwartet, also etliches Umschreiben.
.TH TAR "1" "Oktober 2001" "GNU tar 1.13.22" FSF
.SH "NAME"
tar \- (tape archiver) verwaltet Dateiarchive
.SH "BERSICHT"
.B tar
[\fIOPTION\fR]... [\fIDATEI\fR]...
.SH "BESCHREIBUNG"
GNU \fBtar\fR schreibt mehrere Dateien in ein Archiv auf Band oder Festplatte und
kann einzelne Dateien aus diesem Archiv herausholen. Das Archiv kann auf Band, rohen
(unformatierten) Disketten oder als gewhnliche Datei angelegt sein. Optional ist ein
Komprimieren mit verschiedenen Filtern mglich, von Haus aus werden z. B.
\fBgzip\fR(1) und \fBbzip\fR(1) untersttzt.
.PP
Wenn eine lange Option ein Argument erfordert, ist es fr die entsprechende
kurze Option auch erforderlich. Das gleiche gilt fr optionale Argumente.
.SS "Beispiele:"
Datei archiv.tar mit den Dateien foo und bar erzeugen:
.br
tar -cf archiv.tar foo bar
.br
Inhalt von archiv.tar ausfhrlich anzeigen:
.br
tar -tvf archiv.tar
.br
Alle Dateien aus archiv.tar extrahieren:
.br
tar -xf archiv.tar
.SS "Aktionen:"
.TP
\fB\-t\fR, \fB\-\-list\fR
Inhalt eines Archivs anzeigen
.TP
\fB\-x\fR, \fB\-\-extract\fR, \fB\-\-get\fR
Dateien aus Archiv holen
.TP
\fB\-c\fR, \fB\-\-create\fR
neues Archiv erzeugen
.TP
\fB\-d\fR, \fB\-\-diff\fR, \fB\-\-compare\fR
Dateien im Archiv und im Dateisystem vergleichen
.TP
\fB\-r\fR, \fB\-\-append\fR
Dateien an das Archiv anhngen
.TP
\fB\-u\fR, \fB\-\-update\fR
nur Dateien anhngen, die jnger sind als ihre Archiv-Version
.TP
\fB\-A\fR, \fB\-\-catenate\fR
\fBtar\fR-Dateien an ein Archiv anhngen
.TP
\fB\-\-concatenate\fR
wie \fB-A\fR
.TP
\fB\-\-delete\fR
aus Archiv lschen (nicht auf Magnetbndern!)
.SS "Feineinstellungen:"
.TP
\fB\-W\fR, \fB\-\-verify\fR
Archiv nach dem Schreiben prfen
.TP
\fB\-\-remove\-files\fR
Dateien nach dem Hinzufgen zum Archiv lschen
.TP
\fB\-k\fR, \fB\-\-keep\-old\-files\fR
vorhandene Dateien nicht berschreiben
.TP
\fB\-\-overwrite\fR
vorhandene Dateien berschreiben
.TP
\fB\-U\fR, \fB\-\-unlink\-first\fR
zu berschreibende Dateien vor dem Auspacken lschen
.TP
\fB\-\-recursive\-unlink\fR
Verzeichnisse vor dem Entpacken lschen
.TP
\fB\-S\fR, \fB\-\-sparse\fR
lchrige Dateien (sparse files) effizient behandeln
.TP
\fB\-O\fR, \fB\-\-to\-stdout\fR
Dateien zur Standard-Ausgabe entpacken
.TP
\fB\-G\fR, \fB\-\-incremental\fR
inkrementelle Sicherung im alten GNU-Format
.TP
\fB\-g\fR, \fB\-\-listed\-incremental\fR=\fIDATEI\fR
inkrementelle Sicherung im neuen GNU-Format
.TP
\fB\-\-ignore\-failed\-read\fR
Kein Abbruch bei nicht lesbaren Dateien
.SS "Datei-Eigenschaften:"
.TP
\fB\-\-owner\fR=\fINAME\fR
Eigentmer fr hinzugefgte Dateien auf NAME setzen
.TP
\fB\-\-group\fR=\fINAME\fR
Gruppe fr hinzugefgte Dateien auf NAME setzen
.TP
\fB\-\-mode\fR=\fIRECHTE\fR
Zugriffsrechte fr hinzugefgte Dateien auf RECHTE setzen
.TP
\fB\-\-atime\-preserve\fR
Zugriffszeit beim Auspacken erhalten
.TP
\fB\-m\fR, \fB\-\-modification\-time\fR
nderungszeit beim Auspacken erhalten
.TP
\fB\-\-same\-owner\fR
Eigentmer beim Auspacken erhalten
.TP
\fB\-\-no\-same\-owner\fR
Eigentmer beim Auspacken auf Ausfhrenden setzen
.TP
\fB\-\-numeric\-owner\fR
Zahlen fr Benutzer bzw. Gruppen benutzen
.TP
\fB\-p\fR, \fB\-\-same\-permissions\fR
Zugriffsrechte beim Auspacken erhalten
.TP
\fB\-\-no\-same\-permissions\fR
Keine Zugriffsrechte erhalten
.TP
\fB\-\-preserve\-permissions\fR
wie \fB-p\fR
.TP
\fB\-s\fR, \fB\-\-same\-order\fR
zu entpackende Dateinamen wie im Archiv sortieren
.TP
\fB\-\-preserve\-order\fR
wie \fB-s\fR
.TP
\fB\-\-preserve\fR
wie \fB-p\fR und \fB-s\fR zusammen
.SS "Gerteauswahl und -einstellung:"
.TP
\fB\-f\fR, \fB\-\-file\fR=\fIARCHIV\fR
Gert oder Datei ARCHIV benutzen
.TP
\fB\-\-force\-local\fR
Archiv-Datei ist lokal, auch wenn der Name
einen Doppelpunkt enthlt
.TP
\fB\-\-rsh\-command\fR=\fIBEFEHL\fR
statt \fBrsh\fR(1) den BEFEHL benutzen
.TP
\fB\-[0\-7][lmh]\fR
Laufwerk und Schreibdichte angeben
.TP
\fB\-M\fR, \fB\-\-multi\-volume\fR
mehrteiliges Archiv anlegen/listen/herausholen
.TP
\fB\-L\fR, \fB\-\-tape\-length\fR=\fIZAHL\fR
Medium wechseln, wenn ZAHL KBytes geschrieben sind
.TP
\fB\-F\fR, \fB\-\-info\-script\fR=\fIDATEI\fR
am Ende jedes Mediums das Skript DATEI
ausfhren (impliziert \fB-M\fR)
.TP
\fB\-\-new\-volume\-script\fR=\fIDATEI\fR
wie \fB-F\fR \fIDATEI\fR
.TP
\fB\-\-volno\-file\fR=\fIDATEI\fR
Teil-Nummer in DATEI benutzen/aktualisieren
.SS "Blockung des Gertes:"
.TP
\fB\-b\fR, \fB\-\-block\-size\fR=\fIBLCKE\fR
BLCKE 512 Bytes pro Record
.TP
\fB\-\-record\-size\fR=\fIGRSSE\fR
GRSSE Bytes pro Record, Vielfaches von 512
.TP
\fB\-i\fR, \fB\-\-ignore\-zeros\fR
Blcke mit Nullen im Archiv ignorieren (heit EOF)
.TP
\fB\-B\fR, \fB\-\-read\-full\-blocks\fR
Blockung beim Lesen ndern (fr 4.2BSD Pipes)
.SS "Auswahl des Archiv-Formats:"
.TP
\fB\-V\fR, \fB\-\-label\fR=\fINAME\fR/\fIMUSTER\fR
Archiv \fINAME\fR erzeugen
.br
Beim Anzeigen/Herausholen ist \fIMUSTER\fR ein
regulrer Ausdruck
.TP
\fB\-o\fR, \fB\-\-old\-archive\fR, \fB\-\-portability\fR
Archiv im V7-Format schreiben
.TP
\fB\-\-posix\fR
POSIX-konformes Archiv schreiben
.TP
\fB\-j\fR, \fB\-\-bzip2\fR
Archiv mit \fBbzip2\fR(1) (de)komprimieren
.TP
\fB\-z\fR, \fB\-\-gzip\fR, \fB\-\-ungzip\fR
Archiv mit \fBgzip\fR(1) (de)komprimieren
.TP
\fB\-Z\fR, \fB\-\-compress\fR, \fB\-\-uncompress\fR
Archiv mit \fBcompress\fR(1) (de)komprimieren
.TP
\fB\-\-use\-compress\-program\fR=\fIPROG\fR
Archiv durch \fIPROG\fR filtern (muss \fB-d\fR
akzeptieren)
.SS "Auswahl der lokalen Dateien:"
.TP
\fB\-C\fR, \fB\-\-directory\fR=\fIVERZEICHNIS\fR
zu \fIVERZEICHNIS\fR wechseln
.TP
\fB\-T\fR, \fB\-\-files\-from\fR=\fIDATEI\fR
Namen der zu bearbeitenden Dateien aus \fIDATEI\fR lesen
.TP
\fB\-\-null\fR
\&\fB-T\fR liest Null-terminierte Namen, verbietet \fB-C\fR
.TP
\fB\-\-exclude\fR=\fIMUSTER\fR
Dateien auslassen, auf die \fIMUSTER\fR passt
.TP
\fB\-X\fR, \fB\-\-exclude\-from\fR=\fIDATEI\fR
Dateien auslassen, auf die in \fIDATEI\fR
angegebene Muster passen
.TP
\fB\-\-no\-anchored\fR
Pattern-Matching nach / ausschlieen
.TP
\fB\-\-ignore\-case\fR
Ignoriere Gro-/Kleinschreibung
bei ausgelassenen Dateien
.TP
\fB\-\-no\-ignore\-case\fR
Beachte Gro-/Kleinschreibung bei
ausgelassenen Dateien (Default)
.TP
\fB\-\-wildcards\fR
Muster fr ausgelassene Dateien benutzt
Wildcards (Default)
.TP
\fB\-\-no\-wildcards\fR
Muster fr ausgelassene Dateien enthlt keine
Wildcards
.TP
\fB\-\-wildcards\-match\-slash\fR
Wildcards in Mustern fr ausgelassene Dateien
passen auf / (Default)
.TP
\fB\-\-no\-wildcards\-match\-slash\fR
Wildcards in Mustern fr ausgelassene Dateien
passen nicht auf /
.TP
\fB\-P\fR, \fB\-\-absolute\-names\fR
fhrende /-Zeichen in den Dateinamen erhalten
.TP
\fB\-h\fR, \fB\-\-dereference\fR
Dateien statt symbolischer Links sichern
.TP
\fB\-\-no\-recurse\fR
keine Verzeichnisse sichern
.TP
\fB\-l\fR, \fB\-\-one\-file\-system\fR
beim Erzeugen Dateisystem nicht wechseln
.TP
\fB\-K\fR, \fB\-\-starting\-file\fR=\fINAME\fR
mit \fINAME\fR im Archiv beginnen
.TP
\fB\-N\fR, \fB\-\-newer\fR=\fIDATUM\fR
nur Dateien jnger als \fIDATUM\fR sichern
.TP
\fB\-\-newer\-mtime\fR=\fIDATUM\fR
Datum und Zeit nur vergleichen, wenn sich der
Datei-Inhalt gendert hat
.TP
\fB\-\-after\-date\fR=\fIDATUM\fR
wie \fB-N\fR
.TP
\fB\-\-backup\fR[=\fICONTROL\fR]
Sicherheitskopie vor dem Lschen, whlt Versionskontrolle
.TP
\fB\-\-suffix\fR=\fISUFFIX\fR
Sicherheitskopie vor dem Lschen, Namenserweiterung \fISUFFIX\fR
.SS "Informationen:"
.TP
\fB\-\-help\fR
Hilfe anzeigen und \fBtar\fR beenden
.TP
\fB\-\-version\fR
Versionsnummer anzeigen und \fBtar\fR benden
.TP
\fB\-v\fR, \fB\-\-verbose\fR
zu bearbeitende Dateien ausfhrlich listen
.TP
\fB\-\-checkpoint\fR
Verzeichnisnamen beim Lesen des Archivs zeigen
.TP
\fB\-\-totals\fR
geschriebene Bytes beim Schreiben des Archivs zeigen
.TP
\fB\-R\fR, \fB\-\-block\-number\fR
Blocknummer innerhalb des Archivs mit jeder Meldung zeigen
.TP
\fB\-w\fR, \fB\-\-interactive\fR
Besttigung fr jede Aktion verlangen
.TP
\fB\-\-confirmation\fR
wie \fB-w\fR
.PP
Die Namenserweiterung fr Sicherheitskopien ist \fB~\fR, wenn nicht mit \fB\-\-suffix\fR oder
der Umgebungsvariablen \fBSIMPLE_BACKUP_SUFFIX\fR etwas anderes eingestellt ist.
Die Versionskontrolle kann mit \fB\-\-backup\fR oder der Umgebungsvariablen \fBVERSION_CONTROL\fR
gesetzt werden. Mgliche Werte sind:
.TP
t, numbered
nummerierte Sicherheitskopien
.TP
nil, existing
nummerierte Sicherheitskopien, wenn schon nummerierte vorhanden sind,
sonst einfache
.TP
never, simple
immer einfache Sicherheitskopien
.PP
GNU \fBtar\fR kann keine \fB\-\-posix\fR-Archive lesen. Wenn die
Umgebungsvariable \fBPOSIXLY_CORRECT\fR gesetzt ist, sind GNU-Erweiterungen
in Kombination mit \fB\-\-posix\fR unzulssig.
Untersttzung fr POSIX ist nur teilweise implementiert, rechnen Sie
derzeit noch nicht damit!
.PP
\fIARCHIV\fR kann \fIDATEI\fR, \fIRECHNER\fR:\fIDATEI\fR oder
\fIBENUTZER\fR@\fIRECHNER\fR:\fIDATEI\fR sein; \fIDATUM\fR kann
eine Datumsangabe als Text sein oder ein Dateiname sein, der mit / oder .
beginnt. In diesem Fall wird das Datum der Datei benutzt.
.PP
Die Voreinstellung fr \fBtar\fR ist blicherweise -f- -b20.
.SH "BUGS MELDEN"
Fehlermeldungen an <bug-tar@gnu.org>.
.SH AUTOR
Geschrieben von John Gilmore und Jay Fenlason.
.SH COPYRIGHT
Copyright \(co 2001 Free Software Foundation, Inc.
.PP
Dieses Programm wird ohne Gewhrleistung geliefert, soweit dies gesetzlich zulssig ist.
Sie knnen es unter den Bedingungen der GNU General Public License weitergeben.
Details dazu enthlt die Datei COPYING.
|