File: whatis.1

package info (click to toggle)
manpages-de 0.4-8
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: sarge
  • size: 3,808 kB
  • ctags: 4
  • sloc: sh: 7,666; makefile: 60
file content (150 lines) | stat: -rw-r--r-- 3,589 bytes parent folder | download | duplicates (3)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
.\" Man page for whatis
.\"
.\" Copyright (C), 1994, Graeme W. Wilford. (Wilf.)
.\" Deutsche bersetzung von Anke Steuernagel und Nils Magnus
.\"
.\" You may distribute under the terms of the GNU General Public
.\" License as specified in the file COPYING that comes with the man
.\" distribution.
.\"
.\" Sat Oct 29 13:09:31 GMT 1994  Wilf. (G.Wilford@ee.surrey.ac.uk) 
.\" 
.TH whatis 1 "12 Juli 1995" "2.3.10" "Dienstprogramme fr Benutzer"
.LO 1
.SH NAME
whatis \- durchsucht die Indexdatenbank nach Kurzbeschreibungen
.SH SYNTAX
.B whatis 
.RB [\| \-dhV \|] 
.RB [\| \-r \||\| \-w\c 
\|] 
.RB [\| \-m
.IR System \|[\|,.\|.\|.\|]\|]
.RB [\| \-M 
.IR Pfad \|] 
.I Schlsselwort 
\&.\|.\|.

.SH BESCHREIBUNG
Innerhalb jeder Manualseite ist eine Kurzbeschreibung vorhanden.
.B whatis
sucht
.I Schlsselwort
in den Kurzbeschreibungen der
.I Indexdatenbank.
Falls es eine solche nicht im Manualpfad
gibt, durchsucht es die 
.I whatis-
Datenbank nach 
.IR Schlsselwort.
Diese Version von 
.B whatis
kann Schlsselwrter suchen, die Wildcards oder regulre 
Ausdrcke enthalten.

.B mandb
erzeugt die
.I Indexdatenbank
fr jeden Manualpfad. Um eine Datei im alten Stil als
.I whatis- 
Datenbank aus der 
.I Indexdatenbank
zu erzeugen, ist folgender Befehl einzugeben

.B whatis \-M 
.I Pfad  
.B \-w  '*' | sort > 
.I manpath/whatis

wobei 
.I Pfad 
eine Manualhierarchie wie
.IR /usr/man 
ist.
.SH OPTIONEN
.TP
.B \-d, \-\-debug
Ausgeben von Fehlerinformationen.
.TP
.B \-r, \-\-regex
Interpretiert jedes Schlsselwort als regulren Ausdruck.
Wenn ein Schlsselwort irgendeinem Teil eines Seitennamens
entspricht, wird eine bereinstimmung gefunden.
.TP
.B \-w, \-\-wildcard
Das Schlsselwort kann Wildcards wie in der Shell beinhalten.
Um eine bereinstimmung zu finden, mu ein expandiertes
Schlsselwort mit einem kompletten Seitennamen bereinstimmen.
.PP
.B \-m 
.I System\c 
.RB \|[\|,.\|.\|.\|]\| ,
.BI \-\-systems= System\c 
\|[\|,.\|.\|.\|]
.RS
Wenn auch Manualseiten von einem anderen Betriebssystem installiert
sind, so kann auf sie mit dieser Option zugegriffen werden. Um
beispielsweise die Manualseiten von NewOS zu durchsuchen, mu
.B "\-m NewOS"
angegeben werden.

Das angegebene
.I System
kann eine durch Kommata abgetrennte Aufzhlung von Betriebssystemnamen
sein. Die normalen Seiten werden durch den Betriebssystemnamen
.B man
angesprochen. Diese Option berschreibt die Umgebungsvariable
.RB $ SYSTEM.
.RE
.TP
.BI \-M\  Pfad ,\ \-\-manpath= Pfad
Gibt die Manualpfade an. Wenn mehrere Pfade angegeben werden, mssen
diese durch Doppelpunkte getrennt sein. Als Default benutzt
.B whatis
.B manpath,
um den Suchpfad zu bestimmen. Diese Option berschreibt die Umgebungsvariable
.RB $ MANPATH.
.TP
.B \-h, \-\-help
Zeigt einen Hilfstext an.
.TP
.B \-V, \-\-version
Zeigt Programmversion und Autor an.
.SH DATEIEN
.TP
.I /var/catman/\|.\|.\|.\|/index.(bt|db|dir|pag)
Die
.B FSSTND
complianten globalen
.I Indexdatenbanken.
.TP
.I /usr/man/\|.\|.\|.\|/whatis
Traditionelle
.I whatis
Datenbank.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR apropos (1),
.BR man (1),
.BR mandb (8).
.SH FEHLER
Wenn die
.B \-r 
oder 
.B \-w 
Optionen benutzt werden und Shell-Metazeichen in einem
.IR Schlsselwort 
vorkommen, kann es notwendig sein,
.I Schlsselwort 
zu quoten, damit die Shell nicht versucht, diese Zeichen zu interpretieren.

Die 
.B \-r
und 
.B \-w
Optionen knnen verwirrende Ausgaben erzeugen und verlangsamen die Suche.
.SH AUTOR
Wilf. (G.Wilford@ee.surrey.ac.uk),
die deutsche bersetzung ist von
Anke Steuernagel (a_steuer@informatik.uni-kl.de) und
Nils Magnus (magnus@informatik.uni-kl.de).