1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176
|
.\" Hey Emacs! This file is -*- nroff -*- source.
.\"
.\" This manpage is Copyright (C) 1992 Drew Eckhardt;
.\" 1993 Michael Haardt, Ian Jackson.
.\" 1995 Martin Schulze
.\"
.\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this
.\" manual provided the copyright notice and this permission notice are
.\" preserved on all copies.
.\"
.\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this
.\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the
.\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a
.\" permission notice identical to this one
.\"
.\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this
.\" manual page may be incorrect or out-of-date. The author(s) assume no
.\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from
.\" the use of the information contained herein. The author(s) may not
.\" have taken the same level of care in the production of this manual,
.\" which is licensed free of charge, as they might when working
.\" professionally.
.\"
.\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by
.\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work.
.\"
.\" Modified Sat Jul 24 13:39:26 1993 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\"
.\" Translated into german by Martin Schulze (joey@infodrom.north.de)
.\" Modified Mon Jun 10 12:09:24 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
.\"
.TH FCNTL 2 "27. Januar 1996" Linux "Systemaufrufe"
.SH BEZEICHNUNG
fcntl \- File-Descriptor Handling
.SH SYNOPSIS
.nf
.B #include <unistd.h>
.B #include <fcntl.h>
.sp
.BI "int fcntl(int " fd ", int " cmd );
.BI "int fcntl(int " fd ", int " cmd ", long " arg );
.fi
.SH DESCRIPTION
.B fcntl
fhrt eine von vielen unterschiedlichen Operationen auf dem
File-Deskriptor
.I fd
aus. Die jeweilige Operation wird durch den Parameter
.I cmd
angegeben:
.TP 0.9i
.B F_DUPFD
Kopiert
.I fd
in
.IR arg , " fd"
wird vorher geschlossen, wenn es ntig ist
Die gleiche Funktionalitt kann einfacher mit der Routine
.BR dup2 (2)
erhalten werden.
Die alten und neuen Deskriptoren knnen ausgetauscht werden. Sie
verwenden beide die gleichen Locks, Positionszeiger und Flags. Wenn
beispielsweise die Dateiposition des einen Deskriptors mit
.B lseek
gendert wird, dann ist sie gleichzeitig auch beim anderen Deskriptor gendert.
Die beiden Deskriptoren teilen sich jedoch nicht das close-on-exec
Flag.
Bei Erfolg wird der neue Deskriptor zurckgegeben.
.TP
.B F_GETFD
Liest das close-on-exec Flag. Wenn das low-order-Bit 0 ist, dann bleibt
die Datei bei einem
.B exec
geffnet, ansonsten wird sie geschlossen.
.TP
.B F_SETFD
Setzt das close-on-exec Flag auf den Wert, der durch
.I arg
angegeben wurde. (Nur das LSB (Least Significant Bit) wird benutzt.)
.TP
.B F_GETFL
Liest die Flags des Deskriptors. (Alle Flags, die mit
.BR open (2)
gesetzt werden knnen, werden zurckgegeben.)
.TP
.B F_SETFL
Setzt die Flags des Deskriptors auf die in
.I arg
angegebenen Werte. Nur
.BR O_APPEND " und " O_NONBLOCK
knnen gesetzt werden.
Diese Flags werden von allen Kopien eines File-Deskriptors geteilt,
die mit
.BR dup (2)
o.. erzeugt wurden.
Die einzelnen Flags und deren Bedeutung sind in
.BR open (2).
beschrieben.
.TP
.BR F_GETLK ", " F_SETLK " und " F_SETLKW
Behandelt ausschlieliche Locks (discretionary file locks).
.TP
.B F_GETOWN
Gibt die Proze ID (oder Prozegruppe) vom Besitzer eines Sockts zurck.
Prozegruppen werden als negative Werte zurckgegeben.
.TP
.B F_SETOWN
Setzt die Proze ID oder Prozegruppe fr den Socket.
Bei diesen Befehlen sind Besitz gleichbedeutend mit dem Empfang von
.B SIGIO
oder
.B SIGURG
Signalen.
Prozegruppen werden als negative Werte angegeben..
.SH RCKGABEWERTE
Die Rckgabewerte sind abhngig von der ausgefhrten Operation:
.TP 0.9i
.B F_DUPFD
Der neue File-Deskriptor.
.TP
.B F_GETFD
Der Inhalt des Flags.
.TP
.B F_GETFL
Der Inhalt der Flags.
.TP
.B F_GETOWN
Der Besetzer des Deskriptors.
.PP
Bei einem Fehler wird \-1 zurckgegeben und
.I errno
entsprechend gesetzt.
.SH FEHLER
.TP 0.9i
.B EBADF
.I fd
ist kein geffneter File-Deskriptor.
.TP
.B EINVAL
Bei
.BR F_DUPFD :
.I arg
ist negativ oder grer als der maximal erlaubte Wert.
.TP
.B EMFILE
Bei
.BR F_DUPFD :
Der Proze hat bereits das Maximum an File-Deskriptoren geffnet.
.SH BEMERKUNGEN
Die Fehler, die von
.BR dup2 (2)
zurckgegeben werden, sind anders als die von
.BR F_DUPFD .
.SH "ABGESTIMMT MIT"
SVID, AT&T, POSIX, X/OPEN, BSD 4.3.
.SH "AUTOREN"
Drew Eckhardt, Michael Haardt, Ian Jackson und Martin Schulze.
Ins Deutsche bersetzt von Martin Schulze (joey@infodrom.north.de).
.SH "SIEHE AUCH"
.BR open (2),
.BR dup2 (2),
.BR F_DUPFD (2),
.BR F_GETFD (2),
.BR F_GETFL (2),
.BR F_GETLK (2),
.BR socket (2).
|