File: mkdir.2

package info (click to toggle)
manpages-de 0.4-8
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: sarge
  • size: 3,808 kB
  • ctags: 4
  • sloc: sh: 7,666; makefile: 60
file content (124 lines) | stat: -rw-r--r-- 3,590 bytes parent folder | download | duplicates (4)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
.\" Hey Emacs! This file is -*- nroff -*- source.
.\"
.\" This manpage is Copyright (C) 1992 Drew Eckhardt;
.\"                               1993 Michael Haardt
.\"                               1993,1994 Ian Jackson.
.\" You may distribute it under the terms of the GNU General
.\" Public Licence. It comes with NO WARRANTY.
.\" Translated into German by
.\"     Ralf Baumert <bau@heineken.chemie.uni-dortmund.de>.
.\" Finished by Martin Schulze <joey@finlandia.infodrom.north.de>.
.\" Updated by Daniel Kobras <kobras@linux.de>.
.\"
.TH MKDIR 2 "17. August 2001" "Linux 1.0" "Systemaufrufe"
.SH BEZEICHNUNG
mkdir \- Erzeugt ein Verzeichnis
.SH "BERSICHT"
.nf
.B #include <sys/stat.h>
.B #include <sys/types.h>
.sp
.BI "int mkdir(const char *" pathname ", mode_t " mode );
.fi
.SH BESCHREIBUNG
.B mkdir
versucht, ein Verzeichnis mit dem Namen 
.I pathname
anzulegen.  Zusammen mit der umask des aktuellen Prozesses legt der Parameter
.I mode
die Zugriffsrechte des neuen Verzeichnisses fest.  Die Rechte werden bestimmt
ber
.BR "(mode & ~umask)" .

Der Besitzer des neuen Verzeichnisses ergibt sich aus der effektiven
Benutzer-ID des aufrufenden Prozesses.  Welche Gruppe das Verzeichnis besitzt,
hngt im Normalfall von der effektiven Gruppen-ID des aufrufenden Prozesses ab.
Ist jedoch im bergeordneten Verzeichnis das Set-Group-ID-Bit gesetzt oder
wurde das betreffende Dateisystem mit BSD-Gruppeneigenschaften gemountet,
so erbt das neue Verzeichnis die Gruppen-ID des bergeordneten Verzeichnisses.

Ist das Set-Group-ID-Bit im bergeordneten Verzeichnis gesetzt, so wird
es auch im neuen Verzeichnis bernommen.

.SH "RCKGABEWERT"
.BR mkdir
gibt bei Erfolg 0 zurck und \-1, wenn ein Fehler aufgetreten ist.  Im
Fehlerfall wird
.I errno
entsprechend gesetzt.
.SH FEHLER
.TP
.B EPERM
Das Dateisystem, das 
.IR pathname
enthlt, untersttzt nicht das Erstellen von Verzeichnissen.
.TP
.B EEXIST
.I pathname
existiert bereits (nicht unbedingt als Verzeichnis).  Das schliet den
Fall ein, dass 
.I pathname
ein symbolischer Verweis ist, gleichgltig ob das
referenzierte Objekt existiert oder nicht.
.TP
.B EFAULT
.I pathname
zeigt auf Speicher auerhalb des adressierbaren Bereichs.
.TP
.B EACCES
Das bergeordnete Verzeichnis gibt dem Prozess keine
Schreibberechtigung oder eines der Verzeichnisse in
.IR pathname
erlaubt keine Suche (-x-).
.TP
.B ENAMETOOLONG
.I pathname
ist zu lang.
.TP
.B ENOENT
Eine Komponente in
.I pathname
existiert nicht oder verweist symbolisch auf ein nicht existierendes
Objekt.
.TP
.B ENOTDIR
Eine Komponente in
.IR pathname ,
die als Verzeichnis benutzt wurde, ist gar kein Verzeichnis.
.TP
.B ENOMEM
Dem Kernel steht zuwenig Speicher zur Verfgung.
.TP
.B EROFS
.I pathname
zeigt auf ein schreibgeschtztes Dateisystem.
.TP
.B ELOOP
In 
.I pathname
sind zu viele symbolische Verweise enthalten.  Hufig wird dieser Fehler
durch einen oder mehrere symbolische Verweise verursacht, die letztendlich
auf sich selbst zeigen und dadurch eine Schleife bilden.
.TP
.B ENOSPC
Auf dem Gert, das
.I pathname
enthlt, ist entweder nicht mehr genug Platz fr ein neues Verzeichnis
oder die Disk-Quota des Benutzer ist bereits erschpft.
.SH "KONFORM ZU"
SVr4, POSIX, BSD, SYSV, X/OPEN.  SVr4 beschreibt zustzlich die Fehler
EIO, EMULTIHOP und ENOLINK; ELOOP ist in POSIX.1 nicht erwhnt.
.SH BUGS
In dem NFS zugrundeliegenden Protokoll gibt es zahlreiche Ungereimtheiten.
Manche davon wirken sich auch auf
.B mkdir
aus.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR mkdir (1),
.BR chmod (2),
.BR mknod (2),
.BR mount (2),
.BR rmdir (2),
.BR stat (2),
.BR umask (2),
.BR unlink (2).