File: mremap.2

package info (click to toggle)
manpages-de 0.4-8
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: sarge
  • size: 3,808 kB
  • ctags: 4
  • sloc: sh: 7,666; makefile: 60
file content (138 lines) | stat: -rw-r--r-- 4,553 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
.\" Hey Emacs! This file is -*- nroff -*- source.
.\"
.\" Copyright (c) 1996 Tom Bjorkholm <tomb@mydata.se>
.\"
.\" This is free documentation; you can redistribute it and/or
.\" modify it under the terms of the GNU General Public License as
.\" published by the Free Software Foundation; either version 2 of
.\" the License, or (at your option) any later version.
.\"
.\" The GNU General Public License's references to "object code"
.\" and "executables" are to be interpreted as the output of any
.\" document formatting or typesetting system, including
.\" intermediate and printed output.
.\"
.\" This manual is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public
.\" License along with this manual; if not, write to the Free
.\" Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139,
.\" USA.
.\"
.\" 1996-04-11 Tom Bjorkholm <tomb@mydata.se>
.\"            First version written (1.3.86)
.\" 1996-04-12 Tom Bjorkholm <tomb@mydata.se>
.\"            Update for Linux 1.3.87 and later
.\" Translated to German Tue Jun 04 15:30:00 1996 by Patrick Rother <krd@gulu.net>
.\"
.TH MREMAP 2 "4. Juni 1996" "Linux 1.3.87" "Linux Programmierhandbuch"
.SH BEZEICHNUNG
mremap \- verlege eine virtuelle Speicheradresse
.SH BERSICHT
.B #include <unistd.h>
.br
.B #include <sys/mman.h>
.sp
.BI "void * mremap(void * " old_address ", size_t " old_size
.BI ", size_t " new_size ", unsigned long " flags );
.fi
.SH BESCHREIBUNG
.B mremap
erweitert (oder verkleinert) einen bestehenden Speicherbereich,
potentiell durch gleichzeitiges Verschieben (bestimmt durch das Argument 
.I flags
und den zur Verfgung stehenden virtuellen Speicherplatz).

.I old_address
ist die alte Adresse des virtuellen Speicherblocks den
man vergrern (oder verkleinern) mchte.  Beachten Sie, da
.I old_address
an die Speicherseiten ausgerichtet sein mu. 
.I old_size
ist die alte Gre des virtuellen Speicherblocks. 
.I new_size
ist die angeforderte Gre des virtuellen Speicherblocks nach der
Grennderung.

Das Argument
.I flags
ist ein Bitmuster von Flags.

Unter Linux ist der Speicher in Seiten eingeteilt.  Ein Benutzerprozes
hat (eine oder) mehrere lineare virtuelle Speichersegmente.  Jedes virtuelle
Speichersegment hat ein oder mehr Verknpfungen zu realen Speicherseiten
(in der Seitentabelle).  Jedes virtuelle Speichersegment hat seine eigenen
Schutz (Zugriffsrechte), welcher eine Segmentverletzung (Segmentation 
violation) verursachen kann wenn auf den Speicher unkorrekt zugegriffen wird.
Zugreifen auf virtuellen Speicher auerhalb der Segmente verursacht auch 
eine Segmentverletzung.

.B mremap
benutzt das Linux Seitentabellenschema. 
.B mremap
ndert die Verknpfung zwischen virtuellen Adressen und Speicherseiten. 
Dies kann benutzt werden im ein sehr effizientes
.B realloc
zu implementieren.

.SH FLAGS
.TP
.B MREMAP_MAYMOVE
zeigt an ob die Operation fehlschlagen oder die virtuelle Adresse ndern 
soll, wenn die Grennderung nicht durchgefhrt werden kann bei der 
aktuellen virtuellen Adresse.
.SH RCKGABEWERT
Bei Erfolg gibt
.B mremap
einen Pointer auf den neuen virtuellen Speicherbereich zurck.  Im
Fehlerfall wird \-1 zurckgegeben und
.I errno
entsprechend gesetzt.

.SH FEHLER
.TP
.B EINVAL
Ein ungltiges Argument wurde angegeben.  Sehr wahrscheinlich war 
.I old_address
nicht an der Speicherseite ausgerichtet.
.TP
.B EFAULT
"Segmentation fault."  Eine Adresse im Bereich von
.I old_address
bis
.IR old_address + old_size
ist eine ungltige Speicheradresse fr diesen Prozes^.
Man erhlt sogar EFAULT, wenn Verknpfungen existieren, die den gesammten
angeforderten Adresseraum abdecken, aber von unterschiedlichem Typ sind.
.TP
.B EAGAIN
Das Speichersegment ist gesperrt und kann nicht neu verknpft werden.
.TP
.B ENOMEM
Der Speicherbereich kann an der aktuellen virtuellen Adresse nicht erweitert
werden, und das Flag
.I MREMAP_MAYMOVE
ist nicht gesetzt in
.IR flags . 
Oder es gibt nicht genug freien virtuellen Speicher.
.PT
.SH SIEHE AUCH
.BR getpagesize (2),
.BR realloc (3),
.BR malloc (3),
.BR brk (2),
.BR sbrk (2),
.BR mmap (2)
.P
Ihr Lieblings-Betriebssystem-Buch fr mehr Informationen ber paged memory.
.RI ( "Modern Operating Systems"
von Andrew S. Tannenbaum, 
.I "Inside Linux"
von Randolf Bentson,
.I "The Design of the UNIX Operating System"
von Maurice J. Bach.)