File: gets.3

package info (click to toggle)
manpages-de 0.4-8
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: sarge
  • size: 3,808 kB
  • ctags: 4
  • sloc: sh: 7,666; makefile: 60
file content (165 lines) | stat: -rw-r--r-- 4,376 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
.\" Copyright (c) 1993 by Thomas Koenig (ig25@rz.uni-karlsruhe.de)
.\"
.\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this
.\" manual provided the copyright notice and this permission notice are
.\" preserved on all copies.
.\"
.\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this
.\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the
.\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a
.\" permission notice identical to this one
.\" 
.\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this
.\" manual page may be incorrect or out-of-date.  The author(s) assume no
.\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from
.\" the use of the information contained herein.  The author(s) may not
.\" have taken the same level of care in the production of this manual,
.\" which is licensed free of charge, as they might when working
.\" professionally.
.\" 
.\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by
.\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work.
.\" License.
.\" Modified Wed Jul 28 11:12:07 1993 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" Modified Fri Sep  8 15:48:13 1995 by Andries Brouwer (aeb@cwi.nl)
.\" Translated to German Sun Dec 1 1996 by Patrick Rother <krd@gulu.net>
.\"
.TH GETS 3  "1. Dezember 1996" "GNU" "Bibliotheksfunktionen"
.SH BEZEICHNUNG
fgetc, fgets, getc, getchar, ungetc \- Eingabe von Zeichen und Strings
.SH BERSICHT
.nf
.B #include <stdio.h>
.sp
.BI "int fgetc(FILE *" stream ");"
.nl
.BI "char *fgets(char *" "s" ", int " "size" ", FILE *" "stream" ");"
.nl
.BI "int getc(FILE *" stream ");"
.nl
.BI "int getchar(void);"
.nl
.BI "char *gets(char *" "s" ");"
.nl
.BI "int ungetc(int " c ", FILE *" stream ");"
.SH BESCHREIBUNG
.B fgetc()
liest das nchste Zeichen von
.I stream 
und gibt es als ein
.B unsigned char
gecastet in einem
.BR int 
zurck, oder
.B EOF
bei Ende oder Datefehler.
.PP
.B getc()
ist quivalent zu
.BR fgetc() ,
auer da es als ein Makro implementiert sein darf, der
.I stream
mehr als einmal auswertet.
.PP
.B getchar()
ist quivalent zu
.BI "getc(" stdin ) \fR.
.PP
.B gets()
liest einen Zeile von
.I stdin
in der Puffer, auf den 
.I s
zeigt, bis entweder ein abschlieender Zeilenvorschub oder
.BR EOF
auftritt, welche durch
.BR '\e0'
ersetzt werden.
Es wird keine Prfung auf Pufferberlauf durchgefhrt (siehe
.B BUGS
unten).
.PP
.B fgets()
liest hchstens 
.I size
minus ein
Zeichen von
.I stream
und speichert sie in dem Puffer, auf den 
.IR s
zeigt.
Das Lesen stoppt nach einem
.B EOF
oder Zeilenvorschub.  Wenn ein Zeilenvorschub gelesen wird, wird er in dem
Puffer gespeichert.  Ein
.B '\e0'
wird nach dem letzten Zeichen im Puffer gespeichert.
.PP
.B ungetc()
schiebt
.I c
zurck zu
.IR stream ,
gecasted in einem
.BR "unsigned char" ,
wenn es fr folgende Leseoperationen mglich ist.  Zurckgeschobene Zeichen
werden in umgekehrter Reihenfolge zurckgegeben; nur ein Zurckschieben
wird untersttzt.
.PP
Aufrufe der hier beschriebenen Funktionen knnen fr den selben Eingabestream 
untereinander und mit anderen Eingabefunktionen der Bibliothek
.B stdio
gemischt werden.
.SH "RCKGABEWERTE"
.BR fgetc() , " getc() " and " getchar()"
geben das gelesene Zeichen als ein
.B unsigned char
gecastet in einem
.B int
zurck, oder
.B EOF
bei Dateiende oder Fehler.
.PP
.BR gets() " and " fgets()
geben 
.I s
zurck bei Erfolg, und 
.B NULL
im Fehlerfall oder wenn Dateiende auftritt ohne da Zeichen gelesen wurden.
.PP
.B ungetc()
gibt
.I c
zurck bei Erfolg, oder
.B EOF
im Fehlerfall.
.SH "KONFORM ZU"
ANSI - C, POSIX.1
.SH "BUGS"
Da es unmglich ist zu sagen, wie viele Zeichen
Zeichen
.B gets()
lesen wird, ohne die Daten vorher zu kennen und da
.B gets()
fortfhrt und Daten ber das Ende des Puffers hinaus speichert, ist es sehr
gefhrlich, diese Funktion zu benutzen.  Sie wurde benutzt um in Rechner
einzubrechen.  Benutze 
.B fgets()
anstatt.
.PP
Es ist nicht ratsam, Aufrufe von Funktionen der Bibliothek
.B stdio
mit low-level-Aufrufen von
.B read() 
fr den Dateideskriptor zu mischen, der mit demselben Eingabestream 
verbunden ist; die Ergebnisse sind undefiniert und sehr wahrscheinlich
nicht erwnscht.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR read (2),
.BR write (2),
.BR fopen (3),
.BR fread (3),
.BR scanf (3),
.BR puts (3),
.BR fseek (3),
.BR ferror (3).