1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181
|
.\" Hey Emacs! This file is -*- nroff -*- source.
.\" Copyright 1993 Ulrich Drepper (drepper@karlsruhe.gmd.de)
.\"
.\" This is free documentation; you can redistribute it and/or
.\" modify it under the terms of the GNU General Public License as
.\" published by the Free Software Foundation; either version 2 of
.\" the License, or (at your option) any later version.
.\"
.\" The GNU General Public License's references to "object code"
.\" and "executables" are to be interpreted as the output of any
.\" document formatting or typesetting system, including
.\" intermediate and printed output.
.\"
.\" This manual is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public
.\" License along with this manual; if not, write to the Free
.\" Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139,
.\" USA.
.\"
.\" References consulted:
.\" SunOS 4.1.1 man pages
.\" Modified Sat Sep 30 21:52:01 1995 by Jim Van Zandt <jrv@vanzandt.mv.com>
.\" Translated into german by Martin Schulze (joey@finlandia.infodrom.north.de)
.\"
.TH HSEARCH 3 "1. Januar 1997" "GNU" "Bibliotheksfunktionen"
.SH BEZEICHNUNG
hcreate, hdestroy, hsearch \- hash table management
.SH "BERSICHT"
.nf
.B #include <search.h>
.sp
.BI "ENTRY *hsearch(ENTRY " item ", ACTION " action ");"
.sp
.BI "int hcreate (unsigned " nel ");"
.sp
.BI "void hdestroy (" void ");"
.RE
.fi
.SH BESCHREIBUNG
Diese drei Funktionen erlauben dem Anwender eine Hashtabelle
anzulegen, die einen Schlssel mit irgendwelchen Daten verbindet.
Zuerst mu die Tabelle mit
.B hcreate()
erzeugt werden.
.I nel
ist die geschtzte Gre der Tabelle.
.B hcreate()
kann diesen Wert nach oben korrigieren, um die Performance des
Algorithmusses zu verbessern. Die GNU-Implementierung von
.B hsearch()
wird die Tabelle ebenfalls verlngern, wenn sie fast voll ist.
.BR malloc (3)
wird verwendet, um Speicherplatz zu alloziieren.
Die entsprechende Funktion
.B hdestroy()
gibt den Speicher wieder frei, der von der Hashtabelle belegt wurde,
um so Platz fr eine neue Tabelle zu schaffen.
.I item
ist vom Typ
.BR ENTRY ,
der in
.I <search.h> definiert wurde und folgende Elemente enthlt:
.sp
.nf
typedef struct entry
{
char *\fIkey\fP;
char *\fIdata\fP;
} ENTRY;
.fi
.sp
.I key
zeigt auf eine null-terminierte ASCII-Zeichenkette, die den
Suchschlssel reprsentiert.
.I data
zeigt auf das Datum, das mit dem Schlssel verbunden ist. (Ein Zeiger
auf einen anderen Typ als char sollte auf einen
.B char *
gecastet werden.)
.B hsearch()
sucht nach
.I item
in der Hashtabelle und gibt bei Erfolg einen Zeiger darauf zurck,
ansonsten
.BR NULL .
.I action
bestimmt, wie sich
.B hsearch()
nach erfolgloser Suche verhlt. Der Wert
.B ENTER
bewirkt, da
.I item
in die Tabelle eingefgt wird, whrend der Wert
.B FIND
.B hsearch()
anweist
.B NULL
zurckzugeben.
.SH "RCKGABEWERT"
.B hcreate()
gibt
.B NULL
zurck, wenn die Hashtabelle nicht erfolgreich angelegt werden konnte.
.B hsearch()
gibt
.B NULL
zurck, wenn
.I action
.B ENTER
ist und nicht ausreichend Speicher zur Verfgung steht, um die
Hashtabelle zu erweitern, oder wenn
.I action
.B FIND
ist und
.I item
nicht in der Tabelle gefunden werden konnte.
.SH "KONFORM ZU"
SVID, auer, da die Tabelle bei SysV nicht wachsen kann.
.SH FEHLER
Diese Implementierung kann nur eine Hashtabelle zur gleichen Zeit
verwalten. Einzelne Eintrge knnen inzugefgt, jedoch nicht gelscht
werden.
.SH BEISPIEL
.PP
Das folgende Programm fgt 24 Eintrge in die Hashtabelle ein und
zeigt dann einige.
.nf
#include <stdio.h>
#include <search.h>
char *data[]={ "alpha", "bravo", "charley", "delta",
"echo", "foxtrot", "golf", "hotel", "india", "juliette",
"kilo", "lima", "mike", "november", "oscar", "papa",
"quebec", "romeo", "sierra", "tango", "uniform",
"victor", "whiskey", "x-ray", "yankee", "zulu"
};
int main()
{
ENTRY e, *ep;
int i;
/* Fang mit einer kleinen Tabelle an und la sie wachsen */
hcreate(3);
for (i = 0; i < 24; i++)
{
e.key = data[i];
/* Datum ist nur eine Ganzzahl anstelle eines Zeigers auf
irgendetwas */
e.data = (char *)i;
ep = hsearch(e, ENTER);
/* Es sollte keine Fehler geben */
if(ep == NULL) {fprintf(stderr, "entry failed\\n"); exit(1);}
}
for (i = 22; i < 26; i++)
/* Gib zwei Eintrge der Tabelle aus und zeige, da zwei nicht
in der Tabelle enthalten sind */
{
e.key = data[i];
ep = hsearch(e, FIND);
printf("%9.9s -> %9.9s:%d\\n", e.key, ep?ep->key:"NULL",
ep?(int)(ep->data):0);
}
return 0;
}
.fi
.SH "SIEHE AUCH"
.BR bsearch (3),
.BR lsearch (3),
.BR tsearch (3),
.BR malloc (3).
|