File: random.3

package info (click to toggle)
manpages-de 0.4-8
  • links: PTS
  • area: main
  • in suites: sarge
  • size: 3,808 kB
  • ctags: 4
  • sloc: sh: 7,666; makefile: 60
file content (123 lines) | stat: -rw-r--r-- 4,107 bytes parent folder | download | duplicates (2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
.\" Copyright 1993 David Metcalfe (david@prism.demon.co.uk)
.\"
.\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this
.\" manual provided the copyright notice and this permission notice are
.\" preserved on all copies.
.\"
.\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this
.\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the
.\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a
.\" permission notice identical to this one
.\" 
.\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this
.\" manual page may be incorrect or out-of-date.  The author(s) assume no
.\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from
.\" the use of the information contained herein.  The author(s) may not
.\" have taken the same level of care in the production of this manual,
.\" which is licensed free of charge, as they might when working
.\" professionally.
.\" 
.\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by
.\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work.
.\"
.\" References consulted:
.\"     Linux libc source code
.\"     Lewine's _POSIX Programmer's Guide_ (O'Reilly & Associates, 1991)
.\"     386BSD man pages
.\" Modified Sun Mar 28 00:25:51 1993, David Metcalfe
.\" Modified Sat Jul 24 18:13:39 1993 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" Translated to German Sat May 18 19:20:00 1996 by Patrick Rother <krd@gulu.net>
.\" Modified Mon Jun 10 01:13:55 1996 by Martin Schulze (joey@linux.de)
.\"
.TH RANDOM 3  "18. Mai 1996" "GNU" "Bibliotheksfunktionen"
.SH BEZEICHNUNG
random, srandom, initstate, setstate \- Zufallszahlengenerator.
.SH BERSICHT
.nf
.B #include <stdlib.h>
.sp
.B long int random(void);
.nl
.BI "void srandom(unsigned int " seed );
.nl
.BI "char *initstate(unsigned int " seed ", char *" state ", int " n );
.nl
.BI "char *setstate(char *" state );
.fi
.SH BESCHREIBUNG
Die
.BR random() -Funktion
benutzt einen Zufallsgenerator mit nicht-linearem additiven Feedback
mit einer vorgegebenen Tabellengre von 31 long integers um
aufeinanderfolgende Pseudozufallszahlen im Rahmen von 0 bis
.B RAND_MAX
zurckzugeben.  Die Periode dieses Zufallszahlengenerators ist sehr gro,
ungefhr 16*((2**31)\-1).
.PP
Die Funktion
.B srandom()
setzt ihr Argument als Ursprung fr eine neue Folge von
Pseudozufalls-Ganzzahlen, welche von
.B random()
geliefert werden.  Diese Folgen sind wiederholbar durch Aufruf von
.B srandom()
mit dem gleichen Ursprungswert.  Wenn keine Ursprungswert angegeben wird 
.B random()
automatisch mit dem Ursprungswert 1 gestartet.
.PP
Die Funktion
.B initstate()
erlaubt es, ein Zustandsfeld
.I state
fr den Gebrauch durch
.B random()
zu initialisieren.  Die Gre
.I n
des Zustandsfeldes wird von
.B initstate()
benutzt, um zu entscheiden wie differenziert es ein Zufallszahlengenerator
benutzen soll \(em je grer das Zustandsfeld, desto besser die Zufallszahlen
.I seed
ist der Ursprungswert fr die Initialisierung, welcher den Startpunkt
fr den Zufallszahlenfolge angibt und sicherstellt zum erneuten Starten
am gleichen Punkt.
.PP
Die Funktion
.B setstate()
ndert das Zustandsfeld, welches von der Funktion
.B random()
benutzt wird.  Das Zustandsfeld
.I state
wird zum Erzeugen der Zufallszahlen benutzt bis zum nchsten Aufruf von 
.BR initstate() " oder " setstate() ".  " state
mu zuerst initialisiert werden durch Benutzen von
.BR initstate() .
.SH "RCKGABEWERT"
Die Funktion
.B random()
liefert einen Wert zwischen 0 und
.BR RAND_MAX .
Die Funktion
.B srandom()
liefert keinen Wert zurck.
Die Funktionen
.BR initstate() " und " setstate()
liefert einen Zeiger auf das vorherige Zustandsfeld.
.SH "FEHLER"
.TP
.B EINVAL
Ein Zustandsfeld von weniger als 8 Byte wurde an
.B initstate()
bergeben.
.SH BEMERKUNGEN
Aktuelle "optimale" Werte fr die Gre
.I n
des Zustandsfeldes sind 8, 32, 64, 128 und 256 Byte; andere Werte
werden abgerundet auf den nchsten bekannten Wert.  Verwendung von
weniger als 8 Byte erzeugt einen Fehler.
.SH "KONFORM ZU"
BSD 4.3
.SH "SIEHE AUCH"
.BR rand (3),
.BR srand (3).