1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221
|
.\" (c) 1993 by Thomas Koenig (ig25@rz.uni-karlsruhe.de)
.\"
.\" Permission is granted to make and distribute verbatim copies of this
.\" manual provided the copyright notice and this permission notice are
.\" preserved on all copies.
.\"
.\" Permission is granted to copy and distribute modified versions of this
.\" manual under the conditions for verbatim copying, provided that the
.\" entire resulting derived work is distributed under the terms of a
.\" permission notice identical to this one
.\"
.\" Since the Linux kernel and libraries are constantly changing, this
.\" manual page may be incorrect or out-of-date. The author(s) assume no
.\" responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from
.\" the use of the information contained herein. The author(s) may not
.\" have taken the same level of care in the production of this manual,
.\" which is licensed free of charge, as they might when working
.\" professionally.
.\"
.\" Formatted or processed versions of this manual, if unaccompanied by
.\" the source, must acknowledge the copyright and authors of this work.
.\" License.
.\" Modified Sat Jul 24 17:51:42 1993 by Rik Faith (faith@cs.unc.edu)
.\" Translated to German Sun Dec 1 1996 by Patrick Rother <krd@gulu.net>
.\"
.TH SYSCONF 3 "1. Dezember 1996" "GNU" "Bibliothekfunktionen"
.SH BEZEICHNUNG
sysconf \- hole Konfigurationsinformationen zur Laufzeit
.SH BERSICHT
.nf
.B #include <unistd.h>
.sp
.BI "long sysconf(int " "name" ");"
.fi
.SH BESCHREIBUNG
.B sysconf()
ermglicht einer Anwendung, Werte fr Systemlimits oder -optionen zur Laufzeit
zu erfahren.
.PP
Die quivalenten Makros, die in
.B <unistd.h>
definiert sind, knnen nur statische Werte angeben; wenn eine Anwendung
vernderliche Werte ermitteln will, so kann
.B sysconf()
aufgerufen werden, wobei sich liberalere Werte ergeben knnen.
.PP
Um Informationen ber eine bestimmte Datei zu erhalten, stehen
.BR fpathconf() " oder " pathconf()
zur Verfgung.
.PP
Die folgenden Werte werden fr
.I name
untersttzt.
Zuerst die POSIX.1-kompatiblen Werte:
.TP
.B _SC_ARG_MAX
Die maximale Lnge von Argumenten fr die Funktionsfamilie
.BR exec() ;
das entsprechende Makro ist
.BR ARG_MAX .
.TP
.B _SC_CHILD_MAX
Die Anzahl von simultanen Prozessen pro Benutzerkennung;
das entsprechende Makro ist
.BR _POSIX_CHILD_MAX .
.TP
.B _SC_CLK_TCK
Die Anzahl von Uhr-Ticks pro Sekunde; das entsprechende Makro ist
.BR CLK_TCK .
.TP
.B _SC_STREAM_MAX
Die maximale Anzahl von Streams, die ein Proze gleichzeitig geffnet haben
kann. Das entsprechende POSIX-Makros ist
.BR STREAM_MAX ,
das entsprechende Standard-C-Makros ist
.BR FOPEN_MAX .
.TP
.B _SC_TZNAME_MAX
Die maximale Anzahl von Bytes eines Zeitzonennamens; das entsprechende Makro ist
.BR TZNAME_MAX .
.TP
.B _SC_OPEN_MAX
Die maximale Anzahl von Dateien, die ein Proze gleichzeitig geffnet
haben kann; das entsprechende Makro ist
.BR _POSIX_OPEN_MAX .
.TP
.B _SC_JOB_CONTROL
Dies zeigt an, ob Job-Kontroller nach POSIX untersttzt wird; das
entsprechende Makro ist
.BR _POSIX_JOB_CONTROL .
.TP
.B _SC_SAVED_IDS
Dies gibt an ob ein Proze eine gesicherte Benutzerkennung und eine
gesicherte Gruppenkennung hat; das entsprechende Makro ist
.BR _POSIX_SAVED_IDS .
.TP
.B _SC_VERSION
gibt Jahr und Monat, zu dem der Standard POSIX.1 festgesetzt wurde, in dem
Format
.BR YYYYMML
an; der Wert
.B 199009L
zeigt die neuste Revision von 1990.
.PP
Nun die Werte fr POSIX.2:
.TP
.B _SC_BC_BASE_MAX
zeigt den maximalen Wert fr
.IR obase ,
der von dem Hilfprogramm
.BR bc (1)
akzeptiert wird; das entsprechende Makro ist
.BR BC_BASE_MAX .
.TP
.B _SC_BC_DIM_MAX
zeigt den maximalen Wert von Elementen an, die in einem Feld von
.BR bc (1)
zugelassen sind; das entsprechende Makro ist
.BR BC_DIM_MAX .
.TP
.B _SC_BC_SCALE_MAX
zeigt den maximalen Wert fr
.I scale
an, der fr
.BR bc (1)
erlaubt ist; das entsprechende Makro ist
.BR BC_SCALE_MAX .
.TP
.B _SC_BC_STRING_MAX
zeigt die maximale Lnge eines Strings, die von
.BR bc (1)
akzeptier wird; das entsprechende Makro ist
.BR BC_STRING_MAX .
.TP
.B _SC_COLL_WEIGHTS_MAX
zeigt die maximale Anzahl von Gewichtungen, die einem Eintrag
des Schlsselworts
.B LC_COLLATE
in der Lokale-Definitionsdatei zugewiesen werden knnen; das entsprechende
Makro ist
.BR COLL_WEIGHTS_MAX .
.TP
.B _SC_EXPR_NEST_MAX
ist die maximale Anzahl von Ausdrcken, die durch Klammern eingeschlossen
sein drfen bei
.BR expr (1) ;
das entsprechende Makro ist
.BR EXPR_NEST_MAX .
.TP
.B _SC_LINE_MAX
Die maximale Lnge der Eingabezeile eines Hilfsprogramms, entweder von
der Standardeingabe oder aus einer Datei. Dies schliet die Lnge eines
folgendes Zeilenumbruchs ein.
Das entsprechende Makro ist
.BR LINE_MAX .
.TP
.B _SC_RE_DUP_MAX
Die maximale Anzahl wiederholten Auftretens von regulren Ausdrcken wenn
Intervallschreibweise
.B \e{m,n\e}
benutzt wird. Das entsprechende Makro ist
.BR RE_DUP_MAX .
.TP
.B _SC_2_VERSION
zeigt die Version des Standards POSIX.2 im Format YYYYMML.
Das entsprechende Makro ist
.BR POSIX2_VERSION .
.TP
.B _SC_2_DEV
zeigt an ob die POSIX.2 C Sprachentwicklungseinrichtungen untersttzt werden.
Das entsprechende Makro ist
.BR POSIX2_C_DEV .
.TP
.B _SC_2_FORT_DEV
zeigt an ob die POSIX.2 FORTRAN Entwicklungshilfsprogramme untersttzt
werden. Das entsprechende Makro ist
.BR POSIX2_FORT_RUN .
.TP
.B _SC_2_FORT_RUN
zeigt an ob die POSIX.2 FORTRAN Laufzeithilfsprogramme untersttzt werden.
Das entsprechende Makro ist
.BR POSIX2_FORT_RUN .
.TP
.B POSIX2_LOCALEDEF
zeigt an ob die POSIX.2 - Erzeugung von Locates via
.BR locale (1)
untersttzt wird.
Das entsprechende Makro ist
.BR POSIX2_LOCALEDEF .
.TP
.B _SC_2_SW_DEV
zeigt an ob die POSIX.2 Softwareentwicklungshilfsprogrammoption untersttzt
wird.
Das entsprechende Makro ist
.BR POSIX2_SW_DEV .
.SH "RCKGABEWERT"
Der zurckgegebene Wert ist der Wert fr die Systemressource, 1 wenn eine
abgefragte Option verfgbar ist, 0 wenn sie nicht verfgbar ist, oder \-1
im Fehlerfall. Die Variable
.I errno
wird nicht gesezt.
.SH "KONFORM ZU"
POSIX.1, vorlufigem POSIX.2
.SH "BUGS"
Es ist schwierig,
.B ARG_MAX
zu benutzen, da es nicht angibt, wieviel des Argumentbereichs fr
.B exec()
von den Umgebungsvariablen des Benutzers belegt wird.
.PP
Einige zurckgegebene Werte knnen riesig sein; sie sind nicht geeignet
um Speicher zu belegen.
.PP
POSIX.2 ist noch kein verabschiedeter Standard; die Angaben in dieser
Handbuchseite werden sich vermutlich ndern.
.SH "SIEHE AUCH"
.BR bc (1),
.BR expr (1),
.BR locale (1),
.BR fpathconf (3),
.BR pathconf (3).
|